Bonedo Archive
Bass

Seit ihrer Markteinführung 2007 haben sich die Vox Amplug-Produkte zum Renner entwickelt und erfahren nun ein Update, u.a. mit eingebauten Rhythmen. Wir testeten für euch die Bassversion, den Amplug 2 Bass.

Der Marleaux Votan vereint mit seiner eher traditionellen Bauweise die positiven Tugenden von vintage-artigen Instrumenten mit dem Marleaux-typischen Spielkomfort, einer enormen Klangflexibilität und der hohen Qualitätsgarantie von handgefertigten Boutique-Instrumenten.

Die neuen Pure Blues-Basssaiten besitzen aufgrund einer neu entwickelten „Quantum Nickel“-Legierung den hellen, direkten Klang von Stahlsaiten, weisen aber das Spielgefühl von Nickelsaiten auf.

Amtlicher Ashdown-Sound für kleines Geld - Thomann und der deutschen Ashdown-Vertrieb M&T haben gemeinsam eine neue Ashdown-Serie ins Leben gerufen: TONEMAN!

Bei der Entwicklung und Weiterentwicklung seiner Saiten vertraut Marcus Miller auf das erfahrene Team von Jim Dunlop.

Darauf kann man sich jetzt schon freuen: Ibanez werden den legendären 2609B dieses Jahr zum 40jährigen Geburtstag dieses klassischen Modells in limitierter Stückzahl neu auflegen.

Fender erweitert seine Palette an Signature Bässen mit dem Adam Clayton Jazz Bass, der dem 65er Jazz Bass des U2-Bassisten nachempfunden und mit modernen Features ergänzt wurde. Wir haben das Teil getestet.

2014 kam der WR Goliath Tube Preamp auf den Markt – damals verloren Scharen von Bassisten ihr Herz an das kleine Sound-Helferlein von WR Amplifying aus Luxemburg.

Jens Ritter hatte auf der NAMM 2015 einen ganz besonderen Leckerbissen mit dabei: sein neues Modell, den Ritter Okon Concept!

Ampeg hat für die Winter NAMM Show 2015 seine beliebte BA-Basscomboserie komplett überarbeitet.

Mit dem Kala California U-Bass haben wir eine Bass-Ukulele im Test, die mit einem Solidbody aus Sumpfesche in den Ring steigt und jede Menge Spielspaß verspricht.

In dieser Folge kümmern wir uns um den Fusion-Klassiker "Run For Cover" von Marcus Miller - wie immer mit Noten und Tabulatur.

Nicht nur Facelifting hat man beim Ashdown RM-420 betrieben, dem Flaggschiff der neuen Rootmaster-Serie. Auch klangtechnisch hat das Bass-Topteil gegenüber seinen Vorgängern zugelegt.

Die Ashdown ABM 810 bietet sich als eine der erschwinglicheren Alternativen auf dem Markt der leistungsfähigen 8x10“ Bassboxen an. Eine Alternative zur hochpreisigen Testkonkurrenz?

Laut Ampeg ist es gelungen, dem kleinen BA-112 V2 Basscombo im Wedgeformat den typischen Growl der SVT-Boliden einzupflanzen. Marketing oder Realität?

Der B-550FL von Harley Benton ist beileibe kein Spielzeug, sondern trotz Mini-Preis ein echter Fretless-Bass und der ideale Einstieg in die Welt von Jaco & Co.

Der neue Electro-Harmonix Deluxe Bass Big Muff Pi glänzt mit einigen zusätzlichen Features, die sein kleiner Bruder und Vorgänger nicht aufweisen kann. Und das mit Erfolg.

Ob der Gibson EB14 FB auch in die Reihe der legendären Bässe des Traditionsherstellers gehört, deren Vor- und Nachteile die Bassistengemeinde in eine Pro- und eine Kontra-Fraktion teilen?

Der Diamond BCP-1 Bass Compressor ist ein exzellenter Vertreter seiner Gattung, der allerdings mehr Wert auf Individualität als auf Neutralität legt - aber das mit Stil und Klasse.

Mit dem Darkglass Microtubes Vintage Deluxe Bass-Pedal präsentiert sich der größere Bruder des Microtubes Vintage mit all den Features, die man beim kleinen vielleicht noch vermisst hat.