Bonedo Archive
Bass

Die Ashdown ABM 810 bietet sich als eine der erschwinglicheren Alternativen auf dem Markt der leistungsfähigen 8x10“ Bassboxen an. Eine Alternative zur hochpreisigen Testkonkurrenz?

Laut Ampeg ist es gelungen, dem kleinen BA-112 V2 Basscombo im Wedgeformat den typischen Growl der SVT-Boliden einzupflanzen. Marketing oder Realität?

Der B-550FL von Harley Benton ist beileibe kein Spielzeug, sondern trotz Mini-Preis ein echter Fretless-Bass und der ideale Einstieg in die Welt von Jaco & Co.

Der neue Electro-Harmonix Deluxe Bass Big Muff Pi glänzt mit einigen zusätzlichen Features, die sein kleiner Bruder und Vorgänger nicht aufweisen kann. Und das mit Erfolg.

Ob der Gibson EB14 FB auch in die Reihe der legendären Bässe des Traditionsherstellers gehört, deren Vor- und Nachteile die Bassistengemeinde in eine Pro- und eine Kontra-Fraktion teilen?

Der Diamond BCP-1 Bass Compressor ist ein exzellenter Vertreter seiner Gattung, der allerdings mehr Wert auf Individualität als auf Neutralität legt - aber das mit Stil und Klasse.

Mit dem Darkglass Microtubes Vintage Deluxe Bass-Pedal präsentiert sich der größere Bruder des Microtubes Vintage mit all den Features, die man beim kleinen vielleicht noch vermisst hat.

Die beiden VT Bass-Preamps von Tech 21 widmen sich ganz dem weiten Feld der klassischen Ampeg-Sounds und bieten überzeugende Resultate.

Bis vor nicht allzu langer Zeit galten Bass-Combos noch als unhandlich und eher leistungsschwach. Der Minimark 802 von Markbass zeigt, dass es auch genau umgekehrt geht.

Nachdem wir im ersten Teil die Rolle Fenders bei der Entwicklung des E-Basses beleuchtet haben, wollen wir uns diesmal die Konkurrenz anschauen: Gibson, Rickenbacker und Höfner.

Wenn es nach unserem Tester geht, ist der Darkglass Microtubes Vintage Overdrive ab sofort unverzichtbarer Bestandteil seines Effektboards, und das mit gutem Grund.

Samples und Versatzstücke aus der goldenen Soulära sind vor allem aus dem Hip Hop nicht wegzudenken. In seinem Workshop präsentiert Torsten Haas einschlägige Konzepte für Bassisten.

Zwar kommt der Boulder Creek EBR3-N4 letztlich aus China, aber seine kalifornischen Schöpfer haben dem Akustikbass einige überraschende und lohnenswerte Features mitgegeben.

Der SR1206 von Ibanez ist ein weiterer Spross der seit über 25 Jahren existierenden SR-Bassfamilie, und er soll über die treue Fangemeinde hinweg neue Freunde gewinnen.

Der Harley Benton B30NT ist ein Akustikbass für den schlanken Geldbeutel. Was er zu bieten hat, erfahrt ihr in diesem Test.

Die beiden Multieffektgeräte Vox StompLab IB und IIB bieten Bassisten einen so preiswerten Einstieg in die Welt der Klangbearbeitung, dass es kaum einen Grund gibt, ihn nicht zu wagen.

Eigentlich sollte sein kleiner Korpus lediglich eine Wanduhr beherbergen, aber der Marleaux Soprano Bass macht nun auch als echtes Instrument Karriere.

Ob der Traben Phoenix mit seiner außergewöhnlichen Optik emporsteigt wie sein gleichnamiger, historischer Kollege aus der Asche, erfahrt ihr hier.

Markbass gilt als einer der Pioniere auf dem Sektor der Micro-Bassamps. Mit dem Big Bang möchte man nun noch eins drauflegen. Ob der Name dem neuen Amp gerecht wird, erfahrt ihr hier!

Mit Geddy Lee, seines Zeichens Bassist und Sänger der kanadischen Kult-Band Rush, hatten wir diesmal einen echten Trend-Setter vor der Linse.