Anzeige

Zildjian L80 Low Volume Cymbals, Rolling Vault und Premium Cymbal Bag Test

Zildjian ist bekannt für seine stilübergreifende Auswahl an unterschiedlichsten Beckenmodellen, die jedoch allesamt eine bestimmte Eigenschaft verbindet: gibt man Power rein, kommt auch Power raus. Das geht oft auf Kosten der Nachbarn, des Musiklehrers, der Proberaumkollegen und natürlich der eigenen Gehörgänge, weshalb vor allem Einsteiger oft auf E-Drums ausweichen.

Zildjian_LowVolume_Set1

Nun bringt Zildjian mit den L80 Low Volume Cymbals eine kleine, kostengünstige Palette an Becken auf den Markt, die laut Hersteller bis zu 80 Prozent leiser als handelsübliche Becken sind, dabei jedoch ein authentisches Spielgefühl bieten sollen. Desweiteren schauen wir uns in diesem Test zwei neue Modelle aus Zildjians Modeabteilung an: das Rolling Cymbal Vault und ein Premium Cymbal Bag. 

Details

So viel steht fest: Zildjians L80 Low Volume Becken sind rund, aus Metall und unterscheiden sich äußerlich von gewöhnlichen Becken lediglich durch unzählige kleine Löcher, welche die komplette Fläche der Becken zieren und deren Gewicht drastisch minimieren. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass die Becken weder abgedreht noch gehämmert wurden. Die Oberfläche ihrer speziellen, jedoch unbekannten Legierung ist darüber hinaus matt gehalten, was laut Hersteller neben optischen auch akustische Gründe hat, da der Klang der Becken durch die gröbere Oberflächenstruktur etwas gedämpft wird – das gleiche Prinzip gilt bekanntermaßen bei Fellen. Zum Test wurden uns eine 14“ Hi-Hat, ein 16“ Crash- sowie ein 18“ Crash/Ride-Becken bereitgestellt. Dieses 468 Box Set ist eins von drei vorkonfigurierten Sets der L80 Low Volume Serie. Alternativ bietet Zildjian schon seit einiger Zeit ähnliche Modelle mit der Gen16 Serie an, die preislich jedoch in einer höheren Liga spielen und mit ihren mitgelieferten Direct Source Pickups nicht als reine Übungsbecken, sondern in erster Linie als Cymbal Pads für E-Drum Module konzipiert wurden.

Fotostrecke: 3 Bilder Alle L80 Low Volume Becken tragen ein mattes Finish.

Neuer Schutz für das Blech

Mit dem rollbaren 24“ Becken Hardcase „Rolling Cymbal Vault“ sowie einer 22“ Beckentasche aus der „Premium Cymbal Bag“ Reihe kleidet uns der M&T Vertrieb zudem mit zwei neuen Modellen aus Zildjians Zubehörkiste ein. Der Rolling Cymbal Vault ist ein Beckenkoffer aus pechschwarzem Polyethylen, einem widerstandsfähigen Kunststoff, der eine hohe Dehnbarkeit besitzt. Das Äußere dieses schwarzen Wägelchens prägt ein großes „Z“ Logo auf dem Deckel. Im Inneren finden – je nach Bauform – fünf bis zehn Becken auf einem Eisendocht Platz. Große Schaumstoffpolster auf der Innenseite des Deckels garantieren während des Transports weiteren Schutz der Becken. Trennmaterial, das, zwischen den Cymbals platziert, die Entstehung von Kratzern verhindern würde, gibt es bei diesem Case nicht. Der größte Unterschied zu anderen Beckenkoffern ist die Position der Schraube, die alle Becken „bei der Stange“ hält. Diese sitzt beim Rolling Cymbal Vault auf der Außenseite und fixiert somit Becken und Kofferdeckel gleichermaßen, wobei der Deckel darüber hinaus mit einem Schnallgurt gesichert wird. Mit Hilfe zweier Rollen und eines Zugbügels, der an der Rückseite des Koffers ausgeklappt wird, lassen sich die Becken bequem von A nach B ziehen, was allein bei dem Eigengewicht des Cases von rund 5,7 Kilogramm keine schlechte Idee ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Hart und Soft – die beiden Beckentransporter

Das Zildjian 22“ Premium Cymbal Bag ist eine Beckentasche in klassischer Bauform und kann alternativ auch in der Größe von 24 Zoll erworben werden. Im Inneren können bis zu fünf Becken in abgetrennten Fächern einzeln verstaut werden. Dabei sind die Trennwände fest im Inneren der Tasche vernäht. In einem gesonderten, kleineren Fach auf der Vorderseite der Tasche finden Becken bis 16 Zoll Durchmesser Platz. Äußerlich kommt die Beckentasche mit einem goldenen Zildjian Logo zeitlos daher. Mit Hilfe des mitgelieferten Tragegurtes bietet die Tasche mehrere mögliche Transportvarianten. Kunstlederverstärkung und Gummistopper auf der Unterseite des Cymbal Bags versprechen längere Haltbarkeit und ermöglichen ein Abstellen der Tasche auf nassem Untergrund.

Anzeige

Praxis

Im Gegensatz zum Premium Cymbal Bag können die Becken im Rolling Cymbal Vault nicht getrennt voneinander verstaut werden.
Im Gegensatz zum Premium Cymbal Bag können die Becken im Rolling Cymbal Vault nicht getrennt voneinander verstaut werden.

Im Proberaum angekommen, bestücke ich mein Drum Set mit dem L80 Low Volume Cymbals Set. Nach erstem Anspielen der Becken kontrolliere ich verwundert, ob ich bereits voreilig meinen Gehörschutz eingesetzt habe. Fehlanzeige! – diese Becken sind einfach extrem leise! Egal wie kräftig man auf diese güldenen Nudelsiebe eindrischt, man könnte sich währenddessen ohne Probleme mit seinen Bandkollegen unterhalten. Dabei werden das 16“ Crash und das 18“ Crash/Ride dem Klangcharakter herkömmlicher Becken am ehesten gerecht. Die 14“ Hi-Hat klingt mit ihrem markanten „white noise“ Effekt etwas spezieller, dürfte damit aber sicherlich für elektronische Musiken interessant sein. Sehr gut finde ich, dass der Anschlagsound der Becken trotz der reduzierten Lautstärke weiterhin deutlich zu hören ist. Ein toller Nebeneffekt beim Üben mit dem L80 Becken Set ist, dass die Aufmerksamkeit automatisch auf die Trommeln gelegt wird, somit beispielsweise Unsauberkeiten von Ghost Notes auf der Snare schneller auffallen und daraufhin korrigiert werden können. Um einen ausgewogenen Gesamtsound des Drumsets mit den L80 Low Cymbals zu erreichen, empfiehlt sich allerdings das Spielen mit Hot Rods oder stark gedämpften Trommeln. Hier könnt ihr euch die Becken anhören:

Audio Samples
0:00
Becken Set – Einzelcheck Becken Set mit akustischem Drumset 14“ Hi-Hat – Einzelcheck 16“ Crash – Einzelcheck 18“ Crash/Ride – Einzelcheck

Hier hört ihr den immensen Lautstärkeunterschied zwischen einem 16“ Low Volume Crash Becken und einem herkömmlichen 16“ K Custom Dark Crash:

Audio Samples
0:00
Low Volume Crash vs. 16“ K Custom Dark Crash – Einzelcheck Low Volume Crash vs. 16“ K Custom Dark Crash – Rockgroove
Anzeige

Fazit

Mit der L80 Low Volume Serie bietet Zildjian all denjenigen von euch eine sinnvolle Option, die sich mit massiven Lautstärkeproblemen ihres akustischen Schlagzeugs konfrontiert sehen. Diese löchrigen Becken besitzen einen klaren Anschlagsound und weitgehend authentische Klangeigenschaften bei extrem reduzierter Gesamtlautstärke. Damit garantieren sie effektives Üben und ein gutes Gewissen gegenüber der Nachbarschaft sowie den Bandkollegen und stellen somit eine gelungene Alternative zu E-Drum Becken-Pads dar.
Darüber hinaus erweitert Zildjian sein Angebot mit dem Rolling Cymbal Vault und dem Premium Cymbal Bag um robuste und gut verarbeitete Transportmittel für Becken. Schade ist, dass das Rolling Cymbal Vault ohne Schutztrenner geliefert wird, die den direkten Kontakt der zu transportierenden Becken untereinander verhindern und bei einem Kaufpreis von 219 Euro selbstverständlich zum Lieferumfang gehören sollten. Generell finde ich den Preis beider Modelle im Vergleich zu entsprechenden Produkten anderer Hersteller deutlich zu hoch. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Die L80 Becken eignen sich sehr gut zum Üben
  • Preis-Leistungs-Verhältnis der Low Volume Becken
  • Verarbeitung des Rolling Cymbal Vault und des Premium Cymbal Bags
Contra
  • Anschaffungspreise des Rolling Cymbal Vault und des Premium Cymbal Bags
Artikelbild
Zildjian L80 Low Volume Cymbals, Rolling Vault und Premium Cymbal Bag Test
Für 399,00€ bei
Die L80 Low Volume Becken sind der neueste Schrei, wenn herkömmliche Becken zu laut sind.
Die L80 Low Volume Becken sind der neueste Schrei, wenn herkömmliche Becken zu laut sind.
Technische SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Zildjian
  • Serie: L80 Low Volume
  • Preise: (UVP)
38 Box Set: 13“ Hi-Hat, 18“ Crash/Ride EUR 261,-
  • 348 Box Set: 13“ Hi-Hat, 14“ Crash, 18“ Crash/Ride EUR 333,-
  • 468 Box Set: 14“ Hi-Hat, 16“ Crash, 18“ Crash/Ride EUR 392,-
  • Rolling Cymbal Vault
  • Größe: 24“
  • Material: Polyethylen
  • Kapazität: 5-10 Becken, je nach Bauform der einzelnen Modelle
  • Features: Polsterung auf Deckelunterseite, Fixierschraube sichert Deckel und Becken gleichermaßen, zwei Rollen auf der Unterseite, ausklappbarer Bügel für den Transport
  • Besonderheit: keine Zwischeneinlagen im Lieferumfang
  • Preis: (UVP) EUR 225,-
  • Premium Cymbal Bag
  • Größe: 22“
  • Material: Nylon, Kunstleder, Gummi
  • Features: Fünf voneinander abgetrennte Fächer im großen Fach, Kleineres Fach für Becken bis 16“ geeignet, Verstärkung der Unterseite der Tasche
  • Preise: (UVP)
  • 22“ Modell EUR 178 ,-
  • 24“ Modell EUR 214,-
Hot or Not
?
Zildjian_LowVolume_Set1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals