Anzeige

Yamaha Recording Custom Wood Snares Test

Eine großer Vorteil von traditionsreichen Schlagzeugherstellern ist, dass sie bewährte Konzepte jederzeit wieder aus der Schublade ziehen können – Reissues heißt das Stichwort. Die Firma Yamaha hat mit dem Umzug ihrer Factory von Japan nach China fast das komplette Line-up beerdigt, um es dann, neben neuen Linien wie der Hybrid Maple Serie, Stück für Stück wieder aufleben zu lassen.

Snare_Hintergrund_Test
Snare_Hintergrund_Test


Die renommierte Recording Custom Serie kam 2016 zurück, dazu gab es eine ganze Palette von Metall-Snares aus taiwanesischer Fertigung. Bis Ende 2018 mussten sich Fans der Marke allerdings gedulden, bis die passenden Recording Snares aus Birkenholz erhältlich waren. Jetzt sind sie da, und wir haben beide 14 Zoll Versionen direkt für einen Test bekommen. Ob sich das Warten gelohnt hat? Auf jeden Fall, soviel kann ich vorab schon verraten.

Details

Mit der 14“ x 8“ geht es zurück in die 80er

Die neuen Recording Snares gibt es in zwei Größen, dabei entspricht  das 14“ x 5,5“ Modell dem weit verbreiteten Standardmaß. Statt einer sechseinhalber Variante hat man sich bei Yamaha für das Wiederaufleben des „80er-Jahre-Eimerformats“ entschieden. So steht dem flachen Allrounder eine 14 x 8 Zoll tiefe Snare zur Seite. Die Kessel sind sechslagig, sechs Millimeter stark und laut Hersteller aus US-amerikanischem Birkenholz gefertigt. Es wird also nicht mehr die japanische Hokkaido Birke früherer Serien verbaut.

Fotostrecke: 5 Bilder Auch optisch zurück in die 80er: das 14“ x 8“ Modell.

Hochwertige Bauteile und sehr gute Verarbeitung

Befellt sind die Trommeln mit Remo USA Ambassador Coated Schlagfellen und Clear Resonanzfellen. Nimmt man das Schlagfell und den 1,6 Millimeter starken Stahlspannreifen ab,  blickt man auf eine verrundete Kesselgratung – ein allgemein verbreitetes Mittel, um die Obertöne besser unter Kontrolle zu halten. Der erhöhte Fellkontakt sorgt außerdem dafür, dass der Anteil des Kesselmaterials im Gesamtsound stärker vorhanden ist. Man hört also nicht nur das Fell, was besonders bei dicken Kesseln mit spitzer Gratung oft der Fall ist. Die Recording-Kessel sind von innen, ganz im Stile der Vorfahren, dunkelbraun lackiert. Die schwarzen Befestigungsschrauben bilden dazu einen stimmigen optischen Kontrast. 

Fotostrecke: 6 Bilder So sieht das neue Recording Typenschild aus.

Von den vier Lackierungen, die zur Auswahl stehen, haben wir die Solid Black Version bekommen, eine schwarze Hochglanzlackierung, die gleichzeitig schlicht und edel wirkt. Daneben stehen noch die Farbklassiker Real Wood, Classic Walnut und das 2016 eingeführte Surf Green zur Auswahl. Größter Blickfang an den sonst eher schlicht wirkenden Trommeln sind die zehn durchgehenden, geschwungenen Doppelspannböckchen im Stile der frühen 1980er Recording Snares, die auf jeder Seite mit einer Schraube befestigt sind. Beim 14 x 5,5 Modell gibt es eine mittige Aussparung, da wo normalerweise bei einem Metallkessel die Sicke des Kessels wäre. Die sauber verchromten Böckchen sind übrigens direkt auf den Kessel geschraubt, während die Teppichabhebung und das Butt End mit feinen Gummischeiben unterlegt sind. Unter der Trommel rascheln 25 Spiralen aus Carbonstahl, deren Spannung mit der solide wirkenden Q-Type Abhebung und einem komfortabel dimensionierten Einstellrädchen reguliert werden kann.

Anzeige

Praxis

Passend zur eher schlichten und gediegenen Optik, die frei von jeglichem Schnörkel und Brimborium ist, ertönen auch die Sounds der beiden Recording Snares, und das meine ich im absolut positiven Sinne. Beide Trommeln liefern sachliche, aber fein auflösende und hochwertige Klänge mit einem hohen dynamischen Spektrum. Das Birkenholz erzeugt dabei einen geradlinigen Klangcharakter, der sich unter dem Mikrofon und in der Nachbearbeitung sehr gut formen lässt. 
Hier kommt das Video der 14″ x 8″ Recording Snare:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und hier seht ihr das Video der 14 x 5,5er Version:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die 5,5er entpuppt sich als flexibler Allrounder

Erwähnenswert ist außerdem die leichte Stimmbarkeit beider Trommeln und das Feature, dass sich die Teppichspannung in einem ungewöhnlich weiten Bereich sinnvoll nutzen lässt. Das heißt, dass sich beide Snares von gedämpften, nassen Sounds mit eher wenig Teppichanspannung, bis hin zu tighten Marching-mäßigen Klängen regulieren lassen und dabei stets überzeugen können. Beide Snare Drums lassen sich in einem weiten Bereich auch ohne Dämpfung spielen, besonders das 5,5er Modell. Ich habe euch beide Versionen aber (fast) immer auch mit „studiotauglichen“, leicht und stärker gedämpften Sounds aufgenommen.

Audio Samples
0:00
14 x 5,5 – tiefe Stimmung – Groove, offen, gedämpft 14 x 5,5 – mitteltiefe Stimmung – Groove, offen 14 x 5,5 – mitteltiefe Stimmung – Groove, gedämpft 14 x 5,5 – mitteltiefe Stimmung – Rolls mit untersch. Teppichspannung 14 x 5,5 – mittlere Stimmung – Rimclick Groove 14 x 5,5 – mittlere Stimmung – Groove, offen, gedämpft 14 x 5,5 – mittelhohe Stimmung – Groove, offen, gedämpft 14 x 5,5 – hohe Stimmung – solo 14 x 5,5 – hohe Stimmung – Groove, offen, gedämpft

Wenn es fett sein soll, liefert die 14“ x 8“

Für den ganz fetten Bauch in tiefen und mitteltiefen Lagen kommt man um das 14“ x 8“ Modell nicht herum, das auch akustisch einfach Spaß zu spielen macht. Ab der mittelhohen Lage übernimmt dann in meinen Ohren das 5,5er Modell das Regiment, das sich aber auch in tiefen Lagen nicht verstecken muss und erstaunlich viel Fundament liefert, aber darüber hinaus bis in sehr hohe Stimmungen überzeugen kann. Während der große Bruder sich eher als eine Spezialtrommel mit deutlich erweitertem Einsatzbereich offenbart – in hohen Lagen wird der Kesselton der 8er mir eine Spur zu präsent – , überzeugt das 14“ x 5,5“ Modell als waschechter Allrounder in allen möglichen Stilen. 

Audio Samples
0:00
14 x 8 – tiefe Stimmung – Groove, stark gedämpft 14 x 8 – tiefe Stimmung – Groove, gedämpft 14 x 8 – mitteltiefe Stimmung – Groove, offen 14 x 8 – mitteltiefe Stimmung – Groove, gedämpft 14 x 8 – mitteltiefe Stimmung – solo, Rolls 14 x 8 – mittlere Stimmung – Groove, offen 14 x 8 – mittlere Stimmung – Groove, gedämpft 14 x 8 – hohe Stimmung – Rimclick Groove 14 x 8 – hohe Stimmung – Groove, offen, gedämpft
Anzeige

Das Warten hat sich gelohnt, Yamahas Recording Holz-Snares können auf ganzer Linie überzeugen: Verarbeitung, Ausstattung, Handling und Anschaffungspreis offenbaren sich als runde Sache, und das Wichtigste, der Sound, stimmt ebenfalls. Beide Trommeln liefern eine sensationelle Teppichansprache und sind in einem großen Stimmbereich sehr dynamisch spielbar. Das 14“ x 8“ Modell ist ein Balladen-Eimer, wie er im Buche steht. Mit richtig viel Bauch lassen sich tief gestimmte und fette „Düsch“-Sounds hervorlocken, auch druckvolle, rockige Rimshots in mittlerer Stimmung meistert die tiefe Trommel bravourös. Das 14“ x 5,5“ Modell spielt sich noch eine Spur direkter und hat besonders in höheren Lagen die Nase vorn. Im Vergleich ist sie mit ihrem noch größeren Stimmumfang ein klassischer Allrounder für Funk, Pop oder Jazz oder Besenspiel. Beide Recording Wood Snares sind keine Boutique-Sammelstücke, sondern gut durchdachte und konzipierte Arbeitspferde, die ambitionierte Amateure und Profis mit Sicherheit begeistern können.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • hoher Stimmumfang (besonders 5,5er Modell)
  • sehr gute Teppichansprache
  • formbare Klänge
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Yamaha Recording Custom Wood Snares Test
Für 639,00€ bei
Eine eher sachliche Optik trifft auf überzeugende Sounds: beide Yamaha Recording Snares machen großen Spaß!
Eine eher sachliche Optik trifft auf überzeugende Sounds: beide Yamaha Recording Snares machen großen Spaß!

Technische Spezifikationen:

  • Hersteller: Yamaha
  • Herkunftsland: China
  • Bezeichung: Recording Custom Wood Snares
  • Modelle: RBS 1455 SOB, RBS 1480 SOB
  • Farbe: Solid Black
  • Kessel: 6 Lagen Birkenholz, 6 Millimeter Wandstärke
  • Hardware: verchromt
  • 10 Doppelspannböckchen
  • geflanschte, 1,6 Millimeter starke Stahlspannreifen
  • Q Type Teppichabhebung
  • 25 Spiralen Snare-Teppich aus Carbonstahl
  • Felle: Remo Ambassador Coated und Ambassador Snare Side
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Dämpfungsreifen
  • Preise (Verkaufspreise Februar 2019)
  • RBS 1455: EUR 529,-
  • RBS 1480: EUR 569,-

Seite des Herstellers: https://de.yamaha.com/de

Hot or Not
?
Snare_Hintergrund_Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals