Anzeige

Yamaha HS8 Test

Yamaha ist weltbekannt. Unter Studio-Freunden dürften vor allem die NS10 berühmt sein, ein Klassiker unter den Monitoren, in dessen Fahrwasser der Hersteller aber auch gern andere Speaker verkaufen möchte.

Yamaha_HS8_01_Aufmacher
Solider Sound für kleines Geld: Yamaha HS8


Das war natürlich etwas provokant, denn die neuen Speaker sind ganz eigenständig zu betrachten. Und zwar wie folgt: Die HS-Serie bietet ziemlich ordentliche Speaker für relativ kleines Geld an. Nicht mehr und nicht weniger.

Details

Neue Serie

Der Yamaha HS8 ist ein aktiver Zwei-Wege Nahfeldmonitor und der Nachfolger der erfolgreichen HS80. Nun gibt es auch gleich zwei kleinere Varianten, HS7 und HS5. Alle Lautsprecher der Serie sind als weiße oder schwarze Modelle erhältlich, der passende Subwoofer aber nur in Schwarz . Außerdem gibt es die Modelle mit zusätzlichen Mounting Points, um die Speaker besser an Wandhalterungen oder Ähnliches schrauben zu können, erkennbar an dem Namenszusatz I.

Fotostrecke: 2 Bilder Simples Design, günstiger Preis, guter Sound: Yamaha HS8.

8-Zoll Woofer

Die große HS8 ist mit einem acht Zoll großen Tieftonlautsprecher und einem  ein Zoll großen Hochtöner ausgestattet. Beide Treiber sind geschirmt und mit dem folierten MDF-Gehäuse solide verschraubt. Für ihre Größe von 250 x 334 x 390 mm ist die Box mit ihren 10,2 kg überraschend leicht aufgestellt.
Die Hochtöner-Einfassung weist eine leichte Wölbung nach außen auf, was als Waveguide bezeichnet wird und für eine bessere Schallankoppelung an das Gehäuse sorgt. Der Speaker wurde außerdem als Bassreflex konzipiert, wobei sich der Ausgang auf der Rückseite befindet. Alles wirkt aus einem Guss – schick und edel.

Bi-Amped

Wie üblich wird der aktive Speaker von zwei getrennten Endstufen befeuert, wobei eine sich für den Woofer und die andere für den Tweeter verantwortlich ist. 75 Watt plus 45 Watt ergeben 120 Watt Gesamtleistung. Weitere Angaben fehlen jedoch, wodurch davon auszugehen ist, dass es sich hier kaum um Sinusleistung handeln.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Hochtöner steckt im Waveguide.

Der Übertragungsverlauf der Yamaha HS8 wurde indes mit 38 Hz – 30 kHz (-10 dB) und 47 Hz – 24 kHz (-3 dB) sehr genau angegeben. So viel Liebe zu den Messdetails findet sich – vor allem in diesem Preissegment – recht selten. Gegenüber den Vorgängern wurde dabei durchaus ein Stück nach unten in Richtung Basskeller erweitert, was zu begrüßen ist. Apropos Vorgänger und Unterschiede: Auf das Mittenfilter und den Low-Cut wurde leider verzichtet, sodass sich auf der Rückseite neben den Anschlüssen und dem Gain-Regler nur noch ein dreistufiges Room Control Filter (Bass-RollI-Off unter 500 Hz mit 0, -2 dB und -4 dB) und ein dreistufiges High Trim Filter (Treble-Shelving ab 2 kHz mit -2 dB, 0 db und +2 dB ) findet.

Der fette Bassport sorgt für Tiefgang. Filtermäßig sieht es leider etwas mau aus: Roll-Off und Treble-Filter, das war es!
Der fette Bassport sorgt für Tiefgang. Filtermäßig sieht es leider etwas mau aus: Roll-Off und Treble-Filter, das war es!

Alle Einstellmöglichkeiten befinden sich also rückseitig, genau wie die beiden Audioanschlüsse (XLR und TRS). Es sind sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Verkabelungen möglich. Das Gain-Poti verfügt netterweise über Markierungen für die ideale Einstellung für +4dBu- oder -10dBV-Niveau. Die Beschriftung ist allerdings, wenn man es genau nimmt, leider etwas irreführend, da +4 dB vor -10 dB am Poti auftaucht. Das würde bedeuten, dass mit Aufdrehen des Gain-Potis die Box erst laut und dann wieder leise werden würde. Logischer wäre es mit der vollständigen Bezeichnung ( +4 dBu und -10dBV) , da so klarer werden würde, dass es sich um die Anpassung an den Eingangspegel und nicht um den eigentlichen Ausgangspegel handelt. Sei’s drum. Das Netzteil kommt indes nur mit 230 Volt aus  – ein Sicherungswechsel ist nicht vorgesehen –, der Power-Schalter befindet sich über der korrespondierenden IEC-Kaltgerätebuchse.
Und das war es auch schon. Weitere Überraschungen gibt es nicht. Zum Lieferumfang gehören ein Netzkabel und ein recht knapp gehaltenes Handbuch. Alles weitere dann im Praxisteil.

Anzeige

Praxis

Testaufbau

Die Aufstellung der Yamaha HS8 erfolgt in meinem gewohnten Testaufbau: Stereodreieck mit einer Kantenlänge von etwa einem Meter. Das mitgelieferte Handbuch erklärt nur die wichtigsten Sachverhalte und dies nüchtern-langweilig, mehr auch nicht. Was den Anschluss und die Einstellungen betrifft, gibt es aber auch keine Überraschungen – im Prinzip ist alles selbsterklärend.

Klang

Eins vorweg: Die Yamaha HS8 ist für etwas unter 300Euro pro Stück zu haben und dafür klanglich sehr gut aufgestellt. Ähnliche Preise bei ähnlich guter Qualität gibt es noch bei der KRK RP8.
Die HS8 ist grundsätzlich neutral aufgestellt und bietet reichlich Details in allen Frequenzlagen, ohne dabei anzustrengen. Sie spielt sehr ausgewogen und neigt nur in den oberen Höhen zu einem etwas zischeligen Sound, was sich mit dem High Filter aber wunderbar beheben lässt. 
Auch die Basswiedergabe ist tief und kräftig, neigt nur im absoluten Tiefbassbereich zu etwas Schwammigkeit, weshalb es auch hier eine gute Idee ist, das -2dB-Bassfilter zu nutzen. Ab etwa 150 Hz ist aber wieder alles im grünen Bereich und die Box verrät sehr viele Details.

Solider Sound für kleines Geld: Yamaha HS8
Solider Sound für kleines Geld: Yamaha HS8

Selbst die Fähigkeit zur Stereoortung ist gut, genau wie der durchschnittlich große Sweetspot. Die Tiefenstaffelung ist wie bei allen Speakern in diesem Preissegment nur mittelmäßig. Aber nochmal: Für 300 Euro erhält man hier einen absolut überzeugenden Lautsprecher, mit dem sich sehr gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn die Box mir persönlich dennoch etwas zu nüchtern abgestimmt ist und mich das „Aha“ vermissen lässt. 

Alternativen

Jetzt werden sich sicherlich einige die Frage stellen: Was denn dann? Nun, ich würde zunächst immer zu etwas Kleinerem raten, weil Zwei-Wege-Boxen mit 8-Zoll Treibern bisher nur in den seltensten Fällen überzeugt haben. Zu groß ist der Frequenzbereich, der vom Woofer übernommen werden muss und zu groß ist seine Masse, um auch noch obere Mitten/untere Höhen luftig wiederzugeben. Meine Wahl wäre deshalb immer etwas zwischen 6- und 7-Zoll. Einige solcher Modelle könnt ihr auch in unserem Testmarathon Speaker zwischen EUR 200 und EUR 700 finden. Mein Favorit heißt nach wie vor Focal Alpha 65

Anzeige

Fazit

Die Yamaha HS8 ist ein äußerst solider Nahfeld-Monitorbox, die für ihren Preis absolut überzeugen kann. Ihr nüchterner Klang gepaart mit einer sehr guten Verarbeitung und den pragmatischen Features prädestinieren ihn für das Einsteiger-Studio, aber auch zum puren Musikgenuss. Schade nur, dass Yamaha gegenüber den Vorgängern Filter eingespart hat.

Pro
  • linearer Gesamtklang
  • gute Verarbeitung
  • pragmatische Ausstattung
Contra
  • wenig Filter
Yamaha_HS8_01_Aufmacher
Solider Sound für kleines Geld: Yamaha HS8
Features
  • 8″ Tieftöner (75 Watt) + 1″ Hochtöner (45 Watt)
  • Leistung: 120-Watt Bi-Amp
  • Bass-Reflex System
  • Frequenzbereich: 38 Hz – 30.000 Hz
  • Eingänge: XLR symmetrisch und 6,3 mm Klinke symmetrisch
  • einstellbarer Eingangspegel
  • Room Control und High-Trim Klangregelung
  • Abmessungen (B x T x H): 250 x 334 x 390 mm
  • Gewicht: 10,2 kg
Preis
  • EUR 333,- (UVP, Preis pro Stück)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • linearer Gesamtklang
  • gute Verarbeitung
  • pragmatische Ausstattung
Contra
  • wenig Filter
Artikelbild
Yamaha HS8 Test
Für 289,00€ bei
Hot or Not
?
Solider Sound für kleines Geld: Yamaha HS8

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Norbert Ardioli

Norbert Ardioli sagt:

#1 - 17.12.2017 um 08:54 Uhr

0

Vielen Dank für den Testbericht - eure Berichte finde ich immer sehr hilfreich! Nun habe ich eine Frage, weil ich eine etwas ausgefallene Idee habe: Ich möchte etwas in der Art wie die HS8 als AkustikBox/Endstufe für Akustikinstrumente (Gitarre und Harfe - dann in Kombination mit einem Subwoofer) einsetzen. Sämtliche Akustikamps bringen die schönen Obertöne der Harfe nicht rüber, was aber zB meine alten TechnicsBoxen schön machen... Können Nahfeldmonitore in grösseren Räumen eingesetzt werden? Der Name sagt ja das Gegenteil...
Ich freue mich auf eine Antwort!

    Profilbild von Htmnn

    Htmnn sagt:

    #1.1 - 10.04.2019 um 15:58 Uhr

    0

    Umsonst gefreut..

    Antwort auf #1 von Norbert Ardioli

    Antworten Melden Empfehlen
    Profilbild von Felix Klostermann

    Felix Klostermann sagt:

    #1.2 - 10.04.2019 um 19:05 Uhr

    0

    Erstmal Danke für das nach vorne holen, Htmn, und sorry für das lange warten, Norbert. Grundsätzlich kann man das schon machen, die Frage ist halt, wie laut soll es werden bzw. konkret wie groß? Auch für Beschallungsaufgaben gibt es aktive Lautsprecher.

    Antwort auf #1 von Norbert Ardioli

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)