Anzeige

Yamaha CGX122MS Test

Die Yamaha CGX122MS Konzertgitarre kann sich mit ihrem leistungsfähigen Preamp auch in größerer Lautstärkeumgebung Gehör verschaffen und dürfte deshalb nicht nur Gitarrenklassiker ansprechen. Zwar wendet sie sich an den Nylon-Spieler mit etwas höherem Anspruch, bleibt aber erfreulicherweise preislich im Rahmen. Ansonsten hält die CGX122MS von Kopf bis Knopf am traditionell-klassischen Erscheinungsbild fest, und das mit einem bunten Mix aus Hölzern, deren Bestand nicht bedroht ist.

Yamaha CGX122MS Test

Yamaha CGX122MS – das Wichtigste in Kürze

  • Konzertgitarre in 4/4 Größe
  • vollmassive Fichtendecke
  • Korpus und Hals aus Nato
  • Preamp mit parametrischem Mittenregler
  • Qualität und Ton deutlich über Einsteigerniveau

Die Yamaha CGX122MS ist eine traditionelle Konzertgitarre 

Die Größenverhältnisse des Korpus bleiben voll und ganz im grünen Bereich der Norm für Konzertgitarren. Die ausladenden Zargen mit leichter Profilverjüngung (9,5 cm – 10 cm) weisen die CGX122MS als echte Vollakustikgitarre aus, die auch ohne Tonabnehmer einen passablen Klang bietet. Leider wird die CGX122MS nur im Pappkarton geliefert, ein passsendes Gigbag oder einen Koffer sollte man ihr aber ruhig noch spendieren. 

Yamaha CGX122MS Decke
Fotostrecke: 4 Bilder Die Yamaha CGX122MS kommt im traditionell-klassischen Erscheinungsbild im schlichten optischen Design.

Schlicht, aber perfekt: die massive Fichtendecke der CGX122MS

Wir richten den Blick zunächst auf die massive Fichtendecke, die perfekt aus zwei gleich großen Teilstücken „gebookmatcht“ ist. Den Verlauf der Nahtstelle in der Mitte kann man kaum orten. Die Oberfläche ist seidenmatt lackiert, sodass die feinen schnurgeraden Strukturen der Fichte durchschimmern. Einschlüsse oder Bärenkrallen findet man nicht. Unabhängig davon leistet massives Fichtenholz einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Klangentfaltung. Dazu später mehr im Praxisteil. Das Schallloch bleibt mit einem Durchmesser von 8,5 cm im Bereich der Norm, ist aber vergleichsweise kleiner als das einer Westerngitarre.

Zum Erscheinungsbild der CGX122MS gehört auch der klassische Rechtecksaitenhalter, der aus einem Stück Walnussholz geschnitzt ist. Die Nylonsaiten werden durch Führungen im Tieblock gefädelt und mit diesem fest verknotet. Ein einfacher Knoten hält die Stimmung in der Regel dauerhaft aufrecht, auch wenn eine frisch aufgezogene blanke Diskantsaite üblicherweise eine längere “Einschwingungszeit” benötigt. Eine Stegeinlage aus dem Kunststoff Urea ruht wackelfrei in der Fräsung. Die beiden Holzkanten am Tieblock sind mit „Randverstärkern“ (vermutlich) aus dem gleichen Material vor Kerben- und Riefenbildung geschützt. Besondere Vorkehrungen zur Stabilisierung der Intonation werden bei einer Konzertgitarre in der Regel selten ergriffen, auch bei der CGX122MS. Jedenfalls kann man auf ganzer Länge oktavrein intonieren.

Yamaha CGX122MS Schallloch
Fotostrecke: 5 Bilder Im Innenraum geht alles klassisch zu und grundsätzlich bleibt dieser auch unbehandelt.

Die CGX122MS verzichtet auf aufwendige Einlegearbeiten

Mit Verzierungen und Einlegearbeiten hält sich unsere Kandidatin, wie viele Vertreter der Spezies Konzertgitarre, vornehm zurück. Im Fokus steht eine Schalllochrosette mit bunten geometrischen Ornamenten. Dass es sich hier um ein Decal handelt, sieht man erst auf den zweiten Blick. Den Deckenrand säumt kaum sichtbar eine dreifach gestreifte schmale Randeinlage. Ein Schlagschutz hat man der Decke nicht geschenkt, denn eine solide Konzertgitarre wie die CGX122MS möchte lieber gezupft werden.

Boden und Zargen aus Nato und die traditionelle Beleistung der CGX122MS

Der zweiteilige Boden und die beiden Zargen bestehen aus laminiertem Natoholz. Massives Holz kann man in diesem Preissegment nicht ganzheitlich erwarten, was sich aber nicht zwangsläufig negativ auf den Klang auswirken muss. Jedenfalls zeichnen die Sichtfurniere mit rotbraunen Maserungen ein symmetrisches Faserbild. Ein schwarzes, umlaufendes Multi-Ply-Binding schützt die Stoßkanten an Decke und Boden.
Im Innenraum geht alles klassisch zu und grundsätzlich bleibt dieser auch unbehandelt. Ein leichter Halsblock, der mit dem Halsfuß, der Decke, dem Boden und den Zargen verleimt ist, bildet das Herzstück der Konstruktion.
Das konventionelle Leiterbracing mit drei quer verleimten Leisten jeweils am Boden und unter der Decke (Standard bei Konzertgitarren waren früher eigentlich vier) sorgt dafür, dass sich die Boden- und Deckenhälften nicht voneinander ablösen. Ein Leistenpaar kann man im Oberbug, ein zweites im Bereich der Taille und ein drittes im Unterbug an der breitesten Stelle ertasten. Ein Bodenmittelstreifen hat man nicht verleimt.
Auch der fragile Schalllochbereich ist mit zwei weiteren Holzleisten verstärkt. Boden sowie Decke sind rundum mithilfe keilförmig gesägter Reifchen mit der Zarge verleimt, die im Sichtbereich nicht immer 100-prozentig gleichmäßig eingesetzt sind. Leimreste sieht man nirgendwo.

Das Tonabnehmersystem der CGX122MS bietet EQ und Stimmgerät

Die in der Zarge fest verbaute hauseigene Steuereinheit, ein System 73, erhält das Gitarrensignal von einem piezokeramischen Untersatteltonabnehmer.
Das Paneel bietet mit einem dreibandigen EQ und einem Volume-Controller die wichtigsten Steuerelemente. Mit einem Schieberegler lassen sich außerdem die Mitten (im Bereich zwischen 80 Hz und 5 kHz) parametrisch regeln. Eine 360-Grad-Skala rund um die Potis gibt es nicht. Trotzdem bleibt man zumindest „haptisch“ einigermaßen im Bilde, da die Potis in der linearen Mitte einrasten.
Der Onboard-Tuner lässt sich mit einem Taster ein- und ausschalten. Eine Schublade für die Batterien befindet sich in der oberen Zarge am Halsfuß. Dort gibt es Platz für zwei 1,5 V Batterien.  Ein „Batterie-Low-Light“ meldet sich rechtzeitig, wenn die Energie zur Neige geht.

Yamaha CGX122MS Preamp in der Zarge
Fotostrecke: 4 Bilder Die CGX122MS ist mit einem System 73 ausgestattet, so dass sie auch auf der Bühne eingesetzt werden kann.

Auch Hals und Griffbrett der CGX122MS sind ohne Fehl und Tadel

Die Komponenten Hals, Kopfplatte und Halsfuß bestehen ebenfalls aus Nato, Kopfplatte und Halsfuß sind mit dem Halsstück verleimt. Die Übergänge sind gut kaschiert, wobei die Strukturunterschiede verraten, wo sich die Stöße verlaufen.
Der Hals einer Konzertgitarre kommt in der Regel auch ohne Metallverstärkung klar, da das Instrument mit spannungsarmen Nylonsaiten bestückt wird. Allerdings macht die CGX122MS hier eine Ausnahme, denn ihr Hals wird durch einen Stahlstab verstärkt. Dieser dient außerdem dazu, die Halskrümmung einzustellen. Die Stellschraube befindet sich im Schallloch unter dem Griffbrett. Der passende Inbusschlüssel ist im Lieferumfang enthalten.

Yamaha CGX122MS Korpus-/Halsübergang
Fotostrecke: 5 Bilder Hals und Korpus sind über den Halsfuss fest miteinander verbunden.


Das aufgeleimte Griffbrett besteht aus dunklem Walnussholz, dessen umlaufende Einfassung den Spielkomfort erhöht. 18 schmale Bundstäbchen haben auf dem Griffbrett Platz genommen, deren perfekt abgerichtete Bundkronen dazu beitragen, dass die Intonation auf ganzer Länge stimmt. Zwei Punkteinlagen auf der Sichtkante bieten beim Lagenwechsel die entsprechende optische Unterstützung. Eine Griffbrettwölbung kennt die klassische Konzertgitarre bekanntlich nicht.
Am Ende des Griffbretts laufen die Saiten über einen sorgfältig gefeilten und ausgerichteten Sattel aus Urea, der mit 52 mm wohl eher den Gitarrenklassiker anspricht. Der Hals besitzt im ersten Bund einen Umfang von 13 cm. Das Griffbrett wird standardgerecht am 12. Bund auf der Decke verleimt, die Normalmensur entspricht einer 4/4 Baugröße.
Mit einer doppelt gefensterten Kopfplatte und einer rundgeschwungenen Kuppel an der Oberseite knüpft die CGX122MS an traditionelle Bauformen an. 
Die offenen versilberten Mechaniken sind typischerweise an beiden Seiten auf einer einteiligen Grundplatte verschraubt. Gestimmt wird mit griffigen weißen Stimmflügeln aus Kunststoff. Dramatische Innovationen findet man auch hier nicht. Die Kopfplatte lässt an der Oberseite natürlich auch Raum für das bekannte Yamaha-Logo.

Anzeige

In der Praxis überzeugt die CGX122MS in Bespielbarkeit und Ton

Mit zwei Gurtknöpfen kann auch der extrovertierte Nylon-Performer auf der Bühne den aufrechten Gang proben. Die CGX122MS unterscheidet sich im Handling nicht von anderen Konzertgitarren in 4/4 Größe. Unsere Probandin kommt mit einer guten Saitenlage auf ganzer Länge aus der chinesischen Werkstatt. Mit Schnarrgeräuschen oder „dead notes“ muss man deshalb nicht rechnen. Die Intonation stimmt ebenfalls, wie schon erwähnt. Die CGX122MS bringt auch Solospielstücke gut rüber.
Konzertgitarren spielen in einer eigenen Liga. Der Ton der CGX122MS baut auf einem vergleichsweise schlanken Bassfundament mit einem Schub im Mittenbereich auf. Mehr Brillanz kann man dem Instrument entlocken, wenn man beim Picking die Fingernägel einsetzt. Unterm Strich ist der Ton gestochen scharf und durchsetzungsfähig, aber der Klang einer Konzertgitarre ist kein „Selbstläufer“, denn es ist der Spieler, der ihn produziert.

Yamaha CGX122MS Konzertgitarre
Die Yamaha CGX122M verbindet solide Verarbeitung und einen ausgewogenen Nylonsound mit einem Schub im Mittenbereich.

Das Tonabnehmersystem der CGX122MS überzeugt mit authentischem Klang

Das System 73 hat mich mit einem elektroakustischen Klang (Beispiel 6) überrascht, der doch ziemlich realistisch den Natursound einer Nylonsaitengitarre abbildet. Im Studio macht das System einen guten Eindruck und kann auch komfortabel mit dem Natursignal gemischt werden, um eventuell den schwächer ausgeprägten tieffrequenten Bereich zu unterfüttern. Schnarz- und Störgeräusche produziert das System nicht.
Für die Aufnahmen der Beispiel-Audios wurde die CGX122MS mit zwei Mikrofonen von Neumann (TLM 103) abgenommen. Ein EQ kam zum Einsatz, um sich als sogenannter Rumpelfilter um die tieffrequenten Geräuschanteile zu kümmern. Die Aufnahmen wurden mit einem Studiohall veredelt. Im ersten Beispiel kommt auch zusätzlich das System 73 ins Spiel. Im letzten Beispiel ist das System 73 ohne Mikrofone zu hören.

Audio Samples
0:00
Beispiel 1 (0:44) Setup: 2 x TLM 103 plus System 73 Beispiel 2 (0:53) Setup: 2 x TLM 103 Beispiel 3 (0:23) Rythm Setup: 2 x TLM 103 Beispiel 4 (1:05) Setup: 2 x TLM 103 Beispiel 5 (0:57) Setup: 2 x TLM 103 Beispiel 6 (0:44) Setup: System 73 (Preamp)
Anzeige

Die Yamaha CGX122M verbindet solide Verarbeitung und einen ausgewogenen Nylonsound mit einem Schub im Mittenbereich. Das Instrument ist sauber verarbeitet und auf ganzer Länge gut bespielbar. Die 122MS ist viel mehr als ein Einsteigermodell und fühlt sich mit einem soliden Tonabnehmersystem im Studio und auf der Bühne wohl. Die baugleiche Gitarre gibt es bei Yamaha unter der Bezeichnung CGX122MC auch mit einer massiven Decke aus Rotzeder.

Yamaha CGX122MS Konzertgitarre mit Tonabnehmersystem
Die Yamaha CGX122MS generiert einen ausgewogenen Nylonsaiten-Sound gepaart mit einem natürlich klingenden Tonabnehmersystem.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • natürlich klingendes Tonabnehmersystem
  • saubere Verarbeitung
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • gute Bespielbarkeit
  • ausgewogener Nylonsaiten-Sound
Contra
  • keins
Artikelbild
Yamaha CGX122MS Test
Für 389,00€ bei
  • Hersteller: Yamaha
  • Model: CGX122MS
  • Typ: 4/4 Konzertgitarre
  • Herkunft: China
  • Korpusform: traditionelle Konzertgitarre
  • Decke: massive Fichte
  • Breite (Decke /Boden): 36,8 cm (28 cm) am Unterbug (Oberbug)
  • Länge (Decke/ Boden): 48,6 cm
  • Finish: matte Oberfläche
  • Binding: multi-ply
  • Boden und Zargen: Nato laminiert
  • Zargentiefe: 9,5 cm – 10 cm
  • Griffbrett und Saitenhalter: Walnuss
  • Sattel: Urea
  • Breite (Sattel): 52 mm
  • Halsumfang am Sattel: 13 cm
  • Onboard-Preamp: Yamaha System 73 mit 3 Band EQ, Volume und integriertem Stimmgerät
  • Mensur: 650 mm
  • Bünde: 18
  • Mechaniken: offen, verchromt
  • Buttons: weiß
  • Ladenpreis: 389,00 Euro (Dezember 2022)
Hot or Not
?
Yamaha CGX122MS Decke

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!