Anzeige

VOX Mini Superbeetle Audio Test

Mit dem Vox Mini Superbeetle Audio erweitert die britische Kultmarke ihre Superbeetle-Serie um einen weiteren Amp mit dem Namenszusatz Audio. Auch er kommt wie seine Serienkollegen im schicken Retro-Design und sticht allein durch seine Optik aus dem großen Verstärkerangebot heraus.

Vox_Mini_Superbeetle_TEST


Mit seinen 50 Watt und einem unverwechselbaren Äußeren bietet das Mini-Stack aus Topteil und Lautsprecherbox einige interessante Features, mit denen es sich nicht nur von der Masse absetzt, sondern auch von seinen anderen Serienkollegen. Um was es sich im Detail handelt und was Vox uns mit dem Superbeetle Audio anbietet, werden wir jetzt herausfinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Das Duo besteht aus einem kleinen Topteil und einer Lautsprecherbox und ist schon aus der Entfernung als Mitglied der Vox-Produktfamilie zu identifizieren. Neben dem güldenen Logo auf der Frontbespannung steht dafür auch das typische Rautendesign, alles eingefasst mit einem weißen Piping. Das auffällige Metallrohrdesign der Box kam so und so ähnlich auch schon in den Swinging Sixties zum Einsatz und war unter anderem hinter dem wohl berühmtesten Quartett der Welt auf der Bühne zu sehen. Bei der Namensgebung orientierte sich der Amp-Hersteller damals logischerweise an den Fab Four und nannte sein Design “Super Beatle”.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Erweiterung “Audio” im Namen des VOX Mini Superbeetle deutet auf seine Funktion als Bluetooth-Lautsprecher hin.

9,1 kg bringt das Gespann auf die Waage und misst dabei insgesamt 323 x 180 x 596 mm. Auffälligstes Merkmal ist, wie bereits erwähnt, das Metallrohr-Design der Box, wobei die Gummifüße des Verstärkers exakt zwischen die beiden Rohre auf der Oberseite passen und den Amp so fixieren.

Fotostrecke: 5 Bilder Der kleine Lautsprecher kommt mit der VOX-typischen Frontbespannung mit Rautenmuster,…

Schauen wir uns das kleine Topteil einmal etwas genauer an: Der kompakte Amp besitzt eine Leistung von 50 Watt an vier Ohm und lässt sich mithilfe eines Kunststoffgriffs auf der Oberseite komfortabel transportieren, der fast die gesamte Breite des Verstärkers einnimmt. Einige Bedienelemente befinden sich auf der Oberseite des mit schwarzem Tolex versehenen Gehäuses, das auch optional in Elfenbeinweiß (Ivory) erhältlich ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Mini Superbeetle Audio Topteil ist mit einem 50 Watt Verstärker ausgestattet…

Das Mini Superbeetle Audio Topteil besteht im Grunde aus zwei Sektionen. Zum einen wäre da das Bedienfeld auf der Oberseite, bestehend aus fünf Chickenhead-Potis mit weißen Skalenstrichen, die für das Regulieren von Volume, Sub-Bass, Bass, Middle und Treble des Audio-Eingangs zuständig sind. Letzterer besteht aus Aux-Buchse und Bluetooth-Übertragung, sodass die Regler keine Wirkung auf den Instrumenteneingang an der Rückseite haben. Allerdings gilt das nicht für das Volume-Poti, denn mit ihm wird die Gesamtlautstärke bestimmt. Der Sub-Bass-Regler soll dem kleinen Verstärker zudem auch bei geringen Lautstärken ein kräftiges Fundament bescheren.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Bedienfeld auf der Oberseite besteht aus zwei Tastern, fünf Chickenhead-Potis und zwei Miniklinkenbuchsen.

Eingeschaltet wird der Amp mit einem Taster auf der linken Seite, von einer roten LED quittiert. Direkt darunter befindet sich ein weiterer Taster für besagte Bluetooth-Funktion. Somit lässt sich ein entsprechend bestückter Audiospieler drahtlos mit dem kleinen Topteil verbinden.
Der Amp bietet aber auch den Anschluss via Kabel an, der sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes in Form einer Miniklinken AUX-In-Buchse befindet. Direkt darunter kann ein Kopfhörer angeschlossen werden, dem ein frequenzkorrigiertes Signal zugeführt wird. Sobald diese Buchse belegt wird, ist kein Signal aus dem Speaker zu hören.

Die zweite Sektion des Mini Superbeetle Audio ist auf der Rückseite des Amps ebenfalls in Form eines Bedienpaneels zu finden, das aus Gain-, Tone- und Volume-Reglern besteht und auf das Instrumentensignal wirkt. Diese Regler sind recht klein und fallen für meinen Geschmack etwas wackelig aus. Außerdem fehlen mir hier farblich abgesetzte Markierungen, die die jeweilige Reglerstellung auch aus einer gewissen Entfernung anzeigen. Interessanterweise lässt sich der Superbeetle Audio auch mit der Rückseite nach oben zeigend auf die Metallrohre der Box stellen, sodass die Bedienung erheblich vereinfacht wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Weitere Anschlussmöglichkeiten verbergen sich auf der Rückseite des Topteils.

Ebenfalls an der Rückseite des Verstärkers steht eine mit amPlug IN beschriftete, rechts neben dem Gitarreneingang positionierte Klinkenbuchse bereit. Der kleine Amp lässt sich nämlich mit den VOX-eigenen amPlug 2 Kopfhörerverstärkern kombinieren, von denen wir in der Vergangenheit bereits einige getestet haben. Dem Ausgang des amPlugs wurde ebenfalls eine eigene Buchse spendiert, diesmal aber im Mini- Klinkenformat und mit amPlug Return-Beschriftung. Allerdings können diese amPlugs nur mit Batterie betrieben werden, was ich etwas schade finde. Für den heutigen Test stehen mir vier dieser Kopfhörerverstärker zur Verfügung, die ich im Praxisteil natürlich einsetzen werde – dazu aber später mehr.

Fotostrecke: 4 Bilder Der kleine Amp lässt sich praktischerweise mit den VOX-eigenen amPlug und amPlug 2 Kopfhörerverstärkern kombinieren.

Das mitgelieferte 19-Volt-Netzteil befeuert den Verstärker und die Verbindung zur Box ist auch hier hinten zu finden. Ebenfalls im Lieferkarton findet sich zudem eine faltbare, mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein Miniklinkenkabel zum Anschluss eines amPlugs oder eines Players in Verbindung mit der Aux-In-Buchse.
Insgesamt wurde das Duo weitestgehend fehlerfrei in Vietnam gefertigt und bis auf die wackeligen Regler auf der Rückseite gibt es meinerseits auch nichts weiter zu bemängeln.

Anzeige

Praxis

Zuerst einmal teste ich die Bluetooth-Funktion. Zum Aktivieren muss der entsprechende Taster auf der Oberseite des Amps gedrückt werden, was eine rote LED zum Leuchten bringt. Augenblicklich erscheint das Kürzel MSB-50 Audio in der Bluetooth-Liste meines Smartphones und verbindet sich sofort, sobald es angewählt wird.
Die übertragene Musik klingt erstaunlich voll und muss nicht weiter mit den EQs auf der Oberseite des Amps nachgeregelt werden.
Für die folgenden Beispiele positioniere ich ein AKG C414 in ca. 50 cm Abstand zur Box, um den räumlichen Klang einzufangen. Alle Audiobeispiele habe ich natürlich nicht weiter im Klang bearbeitet.
Los geht es mit einer Telecaster und allen Reglern auf der Rückseite des Amps in der Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Tele, alle Regler in der Mittelposition

Mit allen Reglern in der Mittelposition liefert der Amp einen knackigen, mittigen Crunchsound, bei dem die Attacks deutlich und ausgesprochen direkt hervortreten.
Was der Gain-Regler bewirkt, zeigt das nächste Beispiel. Dabei positioniere ich ihn im ersten Durchgang in der Minimal-, dann in der Mittel- und abschließend in der Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Tele Gain Mid Min Max

Je nach Reglerstellung ist der Superbeetle in der Lage, von clean bis hin zu ordentlich verzerrt abzuliefern, wobei ich vom Overdrive-Sound positiv überrascht bin, da dieser erstaunlich dynamisch ans Werk geht und sich, was die hohen Frequenzen anbetrifft, vornehm zurückhält.
Ich wiederhole den Vorgang von zuvor, jetzt aber mit dem Tone-Regler.

Audio Samples
0:00
Tele Tone Mid Min Max

Der Tone-Regler bearbeitet vorwiegend die hohen Frequenzen und senkt diese ab oder puscht sie recht beherzt. Gerade die Minimalstellung liefert einen dicken, runden Sound, der mir ziemlich gut gefällt.
Es folgen einige Beispiel mit den weiter vorne im Test erwähnten amPlugs, die für diesen Test mitgeliefert wurden.
Los geht es mit dem CLEAN amPlug im ersten Kanal. In den folgenden Beispielen spiele ich alle drei Effekte des angeschlossenen Kopfhörerverstärkers an. Diesen Vorgang wiederhole ich mit den darauffolgenden amPlugs.

Audio Samples
0:00
amPlug Clean noFX Ch 1 amPlug Clean Chorus amPlug Clean Delay amPlug Clean Reverb
Der Vox Mini Superbeetle Audio Amp lässt sich einfach bedienen und liefert überzeugende Sounds.
Der Vox Mini Superbeetle Audio Amp lässt sich einfach bedienen und liefert überzeugende Sounds.

Der Cleansound des amPlugs Clean unterscheidet sich deutlich von dem des Amps. Hier kommt ein wesentlich ausgewogener, wärmerer Klang zustande, der mithilfe der internen Effekte des amPlugs gewürzt werden kann.
Weiter geht es mit dem BLUES amPlug, ebenfalls im ersten Kanal.

Audio Samples
0:00
amPlug Blues noFX Ch 1 amPlug Blues Chorus amPlug Blues Delay amPlug Blues Reverb

In Verbindung mit der Tele liefert der amPlug Blues einen knackig, drahtigen Sound und unterscheidet sich deutlich von dem Beispiel mit dem Clean amPlug zuvor. Auch hier gefällt mir das Resultat ausgesprochen gut, denn der Superbeetle ist in der Lage, den Klang authentisch zu transportieren. Die drei Effekte schlagen sich ebenfalls gut und können überzeugen.
Für die nächsten Beispiele verwende ich eine Gibson Les Paul. Jetzt steckt ein CLASSIC ROCK amPlug im Superbeetle Audio. Hier verwende ich den zweiten der drei Kanäle des amPlugs, der etwas mehr Gain besitzt.

Audio Samples
0:00
amPlug Classic Rock noFX Ch 2 amPlug Classic Rock Chorus amPlug Classic Rock Delay amPlug Classic Rock Reverb

Hier ist natürlich mehr Zerre im Spiel, gerade richtig für rockige Riffs. Und auch hier macht das Gespann aus Superbeetle und amPlug 2 eine sehr gute Figur. Die gespielten Noten besitzen jede Menge Attacks, was knackigen Riffs und Leads natürlich sehr zuträglich ist.
Der Amp klingt wesentlich größer als er tatsächlich ist, was für viel Spielspaß sorgt, zumal auch hier die drei Effekte für Abwechslung sorgen.
Beim vierten amPlug handelt es sich um die LEAD-Version, die ich ebenfalls mit der Les Paul angespielt habe.

Audio Samples
0:00
amPlug Lead noFX Ch 2 amPlug Lead Chorus amPlug Lead Delay amPlug Lead Reverb

Auch hier kommt der zweite Kanal zum Einsatz und liefert einen fetten, in den Höhen zurückhaltenderen High-Gain-Sound, der, wie bei den Beispielen zuvor, sehr gut vom Superbeetle Audio umgesetzt wird. Das Nebengeräuschverhalten kann man vernachlässigen und auch hier bereichern die Effekte den Klang, wenn gewünscht.
Ich behalte die Einstellungen an Amp und amPlug 2 Lead bei, nehme aber jetzt das Kopfhörersignal auf.

Audio Samples
0:00
amPlug Lead Reverb Phones Out

Auch hier hat Vox alles richtig gemacht, denn was hier aus der Kopfhörerbuchse kommt, klingt für meine Ohren wirklich auffallend gut! In den Höhen wohldosiert stellt sich ein Klang ein, der nicht wirklich weit weg ist von dem, was aus der Lautsprecherbox kommt. Sehr gut!
Es ist wahrscheinlich kaum umzusetzen, aber dass sich die amPlugs ausschließlich mit Batterien betreiben lassen, finde ich wirklich schade, zumal der Superbeetle wohl überwiegend in den heimischen vier Wänden eingesetzt wird. Und das bei den überzeugenden Klängen vermutlich auch gern und oft, und hier ist ein Batteriebetrieb nicht mehr wirklich zeitgemäß und passt meiner Meinung nach auch nicht wirklich ins Bild.

Anzeige

Fazit

Der Vox Superbeetle Audio Amp kann mit einem interessanten Design, sehr einfacher Bedienung und einem tollen Sound punkten. Dass das System nicht für die Bühne, sondern für die heimischen vier Wände konzipiert wurde, dürfte sicherlich nicht überraschen, denn für den rauen Bühneneinsatz ist das Gespann einfach nicht stabil genug gebaut. Ausgesprochen praktisch ist die Verbindung mit den ebenfalls von Vox angebotenen amPlugs, die je nach Musikstil den passenden Kopfhörerverstärker parat haben und sich mit dem Superbeetle betreiben lassen. Heraus kommen überzeugende Sounds, die dank der integrierten Effekte der amPlugs für jede Menge Spielspaß sorgen.
Allerdings finde ich den Preis etwas zu hoch gegriffen, zumal ein amPlug zusätzlich erworben werden muss, was die Punktzahl leicht nach unten zieht.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • schlüssiges Konzept
  • überzeugende Sounds
  • einfache Bedienung
  • einfache Einbindung von amPlugs
  • Bluetooth-fähig
Contra
  • fehlende Reglermarkierungen auf der Rückseite
  • wackelige Potis auf der Rückseite
  • angeschlossene amPlugs lassen sich nur mit Batterie betreiben
Artikelbild
VOX Mini Superbeetle Audio Test
Für 299,00€ bei
Das Konzept des Vox Mini Superbeetle Audio richtet sich eher an den Gebrauch zuhause und in Verbindung mit den amPlugs kommt jede Menge Spielspaß auf.
Das Konzept des Vox Mini Superbeetle Audio richtet sich eher an den Gebrauch zuhause und in Verbindung mit den amPlugs kommt jede Menge Spielspaß auf.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Vox
  • Bezeichnung: Superbeetle Audio
  • Typ: Bluetooth-Mini Stack
  • Herstellungsland: Vietnam
  • Leistung: 50 Watt (4Ohm)
  • Lautsprecher: 1x 1“ Hochtöner, 1x 6,5“ Tieftöner
  • Bedienelemente: Volume, Sub- Bass, Bass, Mid, Treble, Gain, Tone, Volume
  • Eingänge: Aux In, Guitar In, amPlug In, am Plug Return-Buchse
  • Ausgänge: Phones, Speaker Out
  • Lieferumfang: Netzteil, Lautsprecherkabel, Stereo Mini-Klinkenkabel, Bedienungsanleitung
  • Abmessungen: 323 x 180 x 596 mm
  • Gewicht: 9,1 kg
  • Ladenpreis: 399,00 Euro (April 2020)
Hot or Not
?
Vox_Mini_Superbeetle_001_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo