Anzeige

the t.bone EP-7 Test

Der EP-7 von the t.bone hat zum Review bei bonedo vorbeigeschaut. Wir haben die In-Ear-Monitore einem ausführlichen Test unterzogen, denn wir wollten wissen, was sie auf der Bühne leisten können. 

the_t_bone_EP_7_7


Das Zweiwege-System scheint sich auf dem Papier vor allem durch einen Parameter von vielen anderen In-Ear-Hörern zu unterscheiden: den Preis. Doch dieser kann natürlich so gering sein wie er will, wenn das System schlecht sitzt, mäßig klingt oder mit sonstigen Fußangeln daherkommt, wird sich jeder gegen diese Monitore entscheiden.

Details

Durchsichtig ist nicht unsichtbar Ein transparentes Kunststoffgehäuse beherbergt die beiden Treibersysteme, von denen eines pro Hörer den Tiefton-, das andere den Hochtonbereich wiedergibt. Dadurch ist es unter anderem einfacher, den großen Frequenzumfang von 12 Hz bis 22 kHz zu gewährleisten, den die IEMs (“In-Ear-Monitore”) auf dem Papier aufrufen. Die Crossover-Schaltung für die beiden Wege sitzt ebenfalls bei den beiden Treibern, sodass man durch das durchsichtige Gehäuse die beiden Treiberkammern und die Weiche als Dreierpaket ausmachen kann. 

Das 1,4 Meter lange Kabel ist fest installiert.
Das 1,4 Meter lange Kabel ist fest installiert.

Mehrere Ohrpassstücke im Lieferumfang

Sicher: Ein gehörangepasstes Gehäuse ist für In-Ears eine tolle Sache – leider aber recht teuer. t.bones EP-7 ist kein individualisiertes, sondern ein Standardprodukt und baut daher mit der Verwendung von flexiblen Silikonpilzen auf eine verbreitete Lösung. Es sind drei Pärchen verschiedener Größen im Lieferumfang – für eine höhere Anpassungsflexibilität hätten aber neben diesen Oliven noch ein Pärchen mit Dreifachflansch und zwei Schaumstoffzylinder gesorgt. Immerhin ist Sitz und Tragekomfort stets eine höchst individuelle Angelegenheit. Und dicht muss der Gehörgang auch bei starken Kopfbewegungen immer sein, da sonst der Bass in sich zusammenfällt. Sitzt der Hörer richtig, verspricht das Datenblatt eine Außendämpfung von 25 Dezibel.

Fotostrecke: 6 Bilder 3,5 mm Stereoklinkenstecker

Kleine Dinger ganz laut

Mit einer Impedanz von 22 Ohm und einer Empfindlichkeit von 120 dB SPL/mW scheint das IEM-System von t.bone ordentliche Pegel generieren zu können. Wie immer bei Kopfhörern und besonders bei solchen, die direkt in den Gehörgang hineinschallen, ist absolute Vorsicht angesagt! Es hilft, wenn man sich vorstellt, wie laut es wäre, wenn man sich den gleichen Pegeln über eine normale Monitoringanlage im Raum aussetzen würde. 

Anzeige

Praxis

Ordentlicher Sitz ist eine Grundvoraussetzung für einen geeigneten In-Ear-Monitor, sowohl was seinen Tragekomfort als auch seinen Klang angeht – da macht auch t.bones EP-7 keine Ausnahme. Die Installation funktioniert bei mir gut, und es ist davon auszugehen, dass dies bei den meisten Menschen ebenso ist – eine nicht allzu große Abweichung von der üblichen Außenohranatomie einmal vorausgesetzt. Auch bei Bewegung am Drumkit oder bei weit aufgerissenem Mund habe ich mit der mittleren Olivengröße keine Dichtigkeitsprobleme bekommen. Schön ist die Kabelführung, mit einer Tülle kann man bestimmen, wo die beiden Kabel für linken und rechten Hörer getrennt werden. Dadurch kann man die Hörer am Hinterkopf gut festsetzen. Das Kabel über die Ohren zu legen und unter dem Shirt weiterzuführen, hat sich nicht nur optisch bewährt, sondern auch praktisch: Ich habe mir bei wildem Getrommel schon mal einen Stick in das Kabel eines Kopfhörers eingefädelt und den Monitor mit ordentlich Schwung aus meinem Ohr befördert – aua! Dennoch: Ein bei Bedarf längeres Kabel wäre in jedem Fall einer Verlängerung vorzuziehen, da ein Adapter im Live-Betrieb eine mögliche Schwachstelle darstellt, die es zu vermeiden gilt und die vermeidbar ist. Im Dauerversuch habe ich die EP-7 knapp zwei Stunden im Gehörgang gehabt und musste nachher nichts mit Nivea oder Kamillentinktur behandeln. Auch wenn das Treibergehäuse der Monitore etwas eckig aussieht, reiben tut da nix.

Sitzen tun sie schon mal prächtig, die In-Ears.
Sitzen tun sie schon mal prächtig, die In-Ears.

Die angegebenen 25 Dezibel Dämpfung halte ich für etwas übertrieben, besonders im Direktvergleich mit meinem ER25-Gehörschutz von Köttgen – aber dennoch halte ich sie für ausreichend. Durch das Zweiwege-Konzept und den sicheren Sitz ist der Tiefbass phänomenal. Nicht nur “tief runter”, sondern satt und trocken kommt er daher, ohne zu wummern oder zu schmieren. Dadurch kann ich die IEM von t.bone auch Bassisten, Trommlern und DJs empfehlen. Lediglich das körperliche Empfinden, dass große Monitorboxen erzeugen können, sind die EP-7 nicht imstande zu liefern. Das liegt aber nicht an ihnen, sondern an der Tatsache, dass es Kopfhörer sind. Wer richtig durchgerüttelt werden will, greift eben zu Bass-Shakern.

Klangliche Anforderungen an ein Monitoring-System für den Live-Betrieb unterscheiden sich deutlich von dem, was man als “High Fidelity” bezeichnen kann. Und hier trifft t.bone mit dem EP-7 ins Schwarze: Der Klang ist sehr punchy und direkt, gleichzeitig aber sehr detailliert. Das Signal ist präsent, aber nie zu scharf. Die Gratwanderung von hoher Sprachverständlichkeit auf der einen und übertriebener Bissigkeit auf der anderen Seite gelingt den In-Ears wirklich sehr gut. Die gute Abstimmung kommt nicht nur dem Monitoring von Stimmen zugute, sondern auch dem Bestimmen von Anschlägen bei der Gitarre oder dem Heraushören des Bassdrum-Attack. All dies wirkt sich letztendlich auf den Groove aus – und somit auf die Performance. Gleiches gilt für die schnelle und sichere Bestimmung von Tonhöhen, besonders dann, wenn man die IEM als Sänger nutzen möchte. Lediglich zwischen etwa 200 und 500 Hertz ist dann und wann eine leichte Tendenz zum Dröhnen zu vernehmen – aber wirklich äußerst moderat. 

Die absoluten Höhen sind deutlich vorhanden, bleiben aber auch sanft. Richtig gemacht, denn wirklich in der Live-Situation verwertbare beziehungsweise für die Qualität der eigenen musikalischen Performance notwendige Informationen beinhaltet kein Signal mehr oberhalb von 10 bis 15 kHz. Vielmehr geht es hier darum, das Hörerlebnis natürlich und transparent, ja sogar “luftig” zu gestalten, sofern es die Klangquelle hergibt. Das ist für fünf Minuten Einsatz eher unwichtig, doch wird ein solcher Monitor schließlich nicht selten 90 oder gar 120 Minuten am Stück getragen werden. 

Letztendlich kann der t.bone EP-7 noch mit einer deutlich besseren Dynamik aufwarten, als ich in Hinblick auf den günstigen Preis erwartet hätte. So gut wie keine Kompressionseffekte sind auszumachen, das Rauschen ist sehr gering, der maximale Schalldruckpegel enorm. Sollte man dort an die Grenzen kommen und das einsetzende Kratzen im einstelligen Kilohertz-Bereich feststellen, heißt es sofort: runterregeln! Das ist deutlich zu viel!

Anzeige

Fazit

Wer beim In-Ear-Monitoring keine Kompromisse machen möchte, der lässt sich ein angepasstes System anfertigen – daran wird auch das the t.bone EP-7 nichts ändern. Wer allerdings nur wenig Geld ausgeben will, kann sich mit dem getesteten System ein hervorragendes IEM aufbauen. Die Gefahr, dass es nicht gut sitzt, ist recht gering, klanglich glänzt es mit genau den Anforderungen, die man im Live-Betrieb benötigt. Ein auswechselbares Kabel wäre dennoch schön gewesen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter Sitz
  • satter, trockener Bass
  • präsenter Klang
  • hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Kabel nicht wechselbar
Artikelbild
the t.bone EP-7 Test
Für 169,00€ bei
Bei dem Preis bleiben einem die Kritikpunkte im Halse stecken: Vor allem klingen sie gut, die EP-7-Monitore!
Bei dem Preis bleiben einem die Kritikpunkte im Halse stecken: Vor allem klingen sie gut, die EP-7-Monitore!
Spezifikationen
  • Zweiwege-Ohrhörer
  • austauschbare Ohrgummis in verschiedenen Größen
  • Frequenzgang: 12 Hz – 22 kHz
  • Impedanz: 22 Ohm
  • Cerumenreiniger und Tasche im Lieferumfang
  • Preis: € 145,–
Hot or Not
?
the_t_bone_EP_7_6 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)