Telefunken DC6 Drum Pack Test


Mikrofonkoffer für’s Drumset sind nur etwas für Einsteiger? Oder für Leute, die keine Lust haben, einzelne Mikros zu kaufen und deswegen Kompromisse eingehen? Beide Annahmen dürften nicht nur von Telefunken, dem Hersteller des Mikrofonsets Telefunken DC6 in diesem Testbericht, infrage gestellt werden. Edle Komplettpakete werden auch von anderen Marken angeboten, beispielsweise von DPA. Unwissenheit oder Faulheit möchte man Käufern von Drum-Mikrofonsets jenseits der 2000-Euro-Marke sicherlich nicht unterstellen. Tatsächlich kann eine Auswahl hochwertiger Schallwandler im stabilen Case und mit teilweise deutlichem Rabatt gegenüber den Einzelteilen, eine sehr rationale Entscheidung sein.

Dem DC6 Drum Pack hat Telefunken nicht nur einige seiner Bestseller wie beispielsweise das Bassdrum-Mikro Telefunken M82 oder die Kleinmembraner Telefunken M60 FET beigelegt, auch die restliche Ausstattung kann sich hören lassen. In Sachen Zubehör dürfte der Koffer sogar zu den besten Angeboten überhaupt gehören. Warum das so ist und wie sich die noble Schallwandlerkollektion im Einsatz verhält, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Quick Facts zum Telefunken DC6 Drum Pack

  • insgesamt sechs Mikrofone enthalten
  • Bassdrum-Mikro mit EQ-Schaltungen
  • Kabel für alle Mikros im Set
  • stabiles Case im Lieferumfang

Sechs Mikrofone im massivem Case

Schwer und massiv, das sind die Attribute, die mir beim ersten Hantieren mit dem DC6 Drumkoffer zuerst in den Sinn kommen. Das Kunststoff-Case macht einen nahezu unverwüstlichen und hochwertigen Eindruck, beim Öffnen wird zudem die Ursache des Gewichts deutlich. Dieser Koffer ist prall gefüllt mit Dingen, die auch der gewiefte Tester erst einmal näher begutachten muss. Dazu zählen sechs 5-Meter-Kabel mit einseitig abgeknickten XLR-Steckern, zwei kleine Kunststoffdosen mit den Kapseln der Overhead-Mikros, sowie deutlich mehr Halter als Mikros im Set. Was es damit auf sich hat?

Robustes Case mit viel drin: Das Telefunken DC6 Drum Pack ist sehr gut ausgestattet.

Bassdrum: M82

In der Bassdrum soll ein M82 seinen Dienst tun, den ausführlichen Test findet ihr hier. Seine Besonderheit sind die EQ-Schaltungen, eine senkt die Mitten ab, die andere hebt die Höhen an. Letzte Fuktion ist eher für den Broadcast-Bereich gedacht, weswegen wir sie bei den Soundfiles des DC6 Drumkoffers aussparen.

Optisch ein typischer Großmembraner, jedoch ein Tauchspulenmikrofon mit axialer Einsprechachse.
Das M82 wartet mit zwei EQ-Schaltungen auf. Eine EQ ist der “Kick EQ”.
Dies ist der Höhenboost des M82.

M80SH für die Snare, zweimal M81-SH für die Toms

An der Snare verrichtet eine kurze Version des Telefunken M80 seinen Dienst, das M80-SH. Sehr ähnlich aufgebaut, aber in den Höhen neutraler ausgelegt, präsentieren sich die beiden grauen M81-SH. Auffällig ist, dass Telefunken den drei Mikrofonen jeweils zwei unterschiedliche Halterungen beilegt. Eine ist der bekannte „Plastikhaken“ zur Spannreifen-Montage, der andere besteht aus Metall und wird mit einer Flügelschraube fixiert. Der Clou ist hier das schmale Profil, weshalb die Halter auch auf Höhe von umlaufenden Freischwingsystemen wie zum Beispiel RIMS befestigt werden können. Gute Idee!

SH steht für „Short“: Das M80SH ist für die Snaredrum vorgesehen.

Overheads: Stereopärchen M60 FET

Bei den Overheads greift Telefunken auf ein gematchtes Pärchen seiner Oberklasse-Kleinmembraner namens Telefunken M60 FET zurück. Sie kommen mit demontierten, einzeln verpackten und nummerierten Nierenkapseln und besitzen keine weiteren Schaltungen. Die Verarbeitung aller Komponenten kann nur als sehr hochwertig und robust bezeichnet werden.

Telefunken Elektroakustik M60 FET Test Artikelbild
Telefunken Elektroakustik M60 FET Test

Der amerikanische Hersteller ist in erster Linie für seine Großmembran-Röhrenmikrofone bekannt. Doch das Kleinmembran-FET kann auch begeistern!

13.02.2017
5 / 5
5 / 5
Telefunken M82 Test Artikelbild
Telefunken M82 Test

Laut Hersteller Telefunken soll das M82-Bassdrum-Mikrofon die Konkurrenz nicht nur klanglich überflügeln.

25.09.2017
4,5 / 5
1
Telefunken M81-SH Test Artikelbild
Telefunken M81-SH Test

Beim Telefunken M81-SH handelt es sich um ein kompaktes, dynamisches Instrumentenmikrofon. Wir haben es an Toms und Snaredrum getestet.

28.10.2024
4,5 / 5
4 / 5
Telefunken Elektroakustik M80 Color Line Test Artikelbild
Telefunken Elektroakustik M80 Color Line Test

Mit ausgeprägten Höhen, geringer Bass-Anhebung und verschiedenen Finishes kommt das M80 ins Haus – allerdings nur, wenn man vorher den Preis bezahlt hat. Lohnt das?

09.05.2016
4 / 5

So klingt das Telefunken DC6 Drum Pack

Als Test-Drumset kommt mein Oriollo Schlagzeug mit Aluminimkesseln sowie eine Tama Artwood Maple-Snaredrum zum Einsatz. Alles ist ziemlich offen gestimmt, alle Trommeln sind nur wenig gedämpft. Dass unser Testkoffer auch in der Praxis einen guten Eindruck macht, war in Anbetracht der bereits vorliegenden Einzeltests schon zu erwarten. Straff und detailreich spielen alle Komponenten optimal zusammen. Um die Unterschiede einordnen zu können, verwende ich zum Vergleich einige meiner eigenen Mikrofone, darunter das Beyerdynamic M201 an der Snare, das Electro-Voice N/D 468 am 12er Racktom und das N/D 868 am Floortom. In der Bassdrum steckt mein Sontronics DM1B, als Overheads verwende ich zwei AKG C214 in ORTF-Anordnung.

Das Telefunken M80-SH an der Snaredrum liefert im Vergleich zum M201 ein frischeres, schnelles Klangbild, der Nahbesprechungseffekt ist gleichzeitg deutlich reduziert. Ähnlich arbeiten die beiden M81-SH, welche sowohl einen klaren Attack als auch einen guten Körper abbilden. Das N/D 868 Bassdrum-Mikro gefällt mir am Floortom so trotzdem besser, was allerdings nicht dem M81-SH anzulasten ist. Bei den Soundfiles ohne Toms sind jeweils nur die vier Hauptmikros Kick, Snare und die beiden Overheads aktiv. Um die Darstellung der Toms zu fokussieren, habe ich euch in den Files mit den Toms auch Solo-Klangbeispiele nur mit den beiden Tom-Mikros aufgenommen.

Die beiden praktischen Halterungen im Einsatz.

Die Bassdrum, lässt sich mithilfe des M82 ebenfalls sehr flexibel in Szene setzen Ohne aktivierten Kick EQ, liefert sie ein komplettes, auch im Kesselton detailliertes Klangbild, die Aktivierung des passiven EQ sorgt für den typischen Mitten-Cut und damit eine Betonung von Bass und Attack-Bereich.

Echte Geheimtipps sind auch die beiden M60 FET, welche mit ihrem sehr straffen, exzellent gestaffelten Ergebnis auch in suboptimalen Räumen überzeugen dürften. Schärfe oder schmierige Transienten gibt es mit ihnen nicht, wer ohne Tom-Closemics aufnehmen möchte, sollte allerdings mit einem im Vergleich schlankeren Bassbereich als bei Großmembranern wie den C214 rechnen.

Audio Samples
0:00
DC6 Set ohne Toms DC6 Set, mit Toms DC6 Set, Kick und Snare, solo DC6 Set, Tom Mikros, solo Vergleichs-Set, ohne Toms Vergleichs-Set, mit Toms Vergleichs-Set, Kick und Snare, solo Vergleichs-Set, Tom Mikros, solo DC6 Set, ohne Toms, M82 mit Kick EQ DC6 Set, ohne Toms, M82 mit Kick EQ, solo
Telefunken M81-SH mit mitgeliefertem Kabel.

Test des Telefunken DC6 Drum Pack: Fazit

Das Telefunken DC6 Drum Pack ist ein gut ausgestatteter Drum-Mikrofonkoffer der Oberklasse. Alle enthaltenen Komponenten sind sehr hochwertig gefertigt und dürften auch an einer Vielzahl anderer Schallquellen jenseits von Drums eine hervorragende Figur abgeben. Insgesamt ist das Klangbild detailliert und modern, was es sehr vielseitig und formbar macht. Positiv ist auch die Ausstattung mit einem uneingeschränkt road-tauglichen Case sowie einer RIMS-kompatiblen Montagealternative bei den Snare- und Tom-Mics zu bewerten. Preislich liegt die Kombination im deutlich gehobenen Bereich, dafür gibt es jedoch auch ordentlich was geboten. Wer keine Overheads braucht, bekommt von Telefunken übrigens auch Drum Packs ohne die beiden M60 FET.

  • Lieferumfang: 1 x M82, 1 x M80SH, 2 x M81SH, 2 x M60 FET, Case, Halterungen, 6 x Kabel, Anleitung, Windschutz für M60 FET
  • hergestellt in: USA
  • Webseite: telefunken-elektroakustik.com
  • Preis: € 2499,– (Straßempreis am 20.11.2024)

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gute, detailreiche Sounds
  • EQ-Schaltungen am M82
  • gute Positionierbarkeit dank alternativer Tom-/Snare-Halterungen
Contra
  • -
Artikelbild
Telefunken DC6 Drum Pack Test
Für 1.899,00€ bei
Hot or Not
?
Review Drum Mic Set

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1