Tech21 Sansamp XB Driver Test

In der Sansamp-Serie bieten Tech21 seit den frühen 90er-Jahren analoge Preamp/Di-Lösungen, die den satten, röhrenartigen Klang klassischer Verstärker in kompakte Pedale bringen. Mit dem Sansamp XB Driver stellte die US-amerikanische Company unlängst ihr wohl komplexestes und leistungsstärkstes Sansamp-Pedal vor, in das die Entwickler ihre gesamte Erfahrung aus den letzten 30 Jahren gepackt haben. Der zweikanalige Preamp vereint die wichtigsten Features von Tech 21s populärsten Bass-Preamps „SansAmp Bass Driver DI“, „Para Driver DI“, „Q Strip“ und „dUg Pinnick Ultra Bass 1000“  in einem einzigen Gerät und soll damit klanglich extrem breit aufgestellt sein. Laut Tech21 reicht die Bandbreite der vollanalogen Soundmaschine von traditionellen Vintage-Sounds bis zu modernen Metal-Gewittern – zweifellos eine selbstbewusste Ansage! Wir haben uns den Sansamp XB Driver liefern lassen und sind gespannt, ob der jüngste Sansamp-Sprössling wirklich neue Maßstäbe in Sachen Klangflexibilität setzt.

Tech21 SansAmp XB Driver
Der Tech 21 Sansamp XB Driver im ausführlichen Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tech21 Sansamp XB Driver – das Wichtigste in Kürze

  • analoger Preamp/Di
  • zwei Kanäle (Clean und Drive)
  • 3-Band-EQ mit semi-parametrischen Mitten für jeden Kanal
  • FET-Kompressor für den cleanen Kanal
  • Mix-Modus mit LPF- und HPF-Filtern
  • symmetrischer Ausgang mit Line-Pegelschalter und Ground-Lift
  • Tuner Out (Klinke)
  • Effektweg mit Send/Return-Klinken
  • 18-Volt-Netzteil im Lieferumfang

Erster Eindruck

Beim Tech21 Sansamp XB Driver handelt es sich um einen komplett analog aufgebauten zweikanaligen Preamp (Clean & Drive), der mit sage und schreibe 15 Reglern und diversen Schaltern bedient wird. Dass ein Pedal mit diesen Spezifikationen nicht im Mini-Format gebaut werden kann, dürfte klar sein. Mit Maßen von 19 x 12,1 x 5,1 cm ist der neue Sansamp-Preamp allerdings auch kein unhandlicher Klotz, denn das Pedal findet selbst auf kleinen Pedalboards problemlos Platz und ist mit 200g auch nicht übergewichtig.

Die Technik sitzt in einem pultförmigen Metallgehäuse, welches außerordentlich stabil gebaut ist und dem rauen Touralltag durchaus gewachsen sein dürfte. Prinzipiell ist die Verarbeitung des Pedals absolut ohne jeden Tadel. Sämtliche Komponenten wirken hochwertig und die Regler laufen sahnig, sodass man die Positionen gezielt anpeilen kann.

Tech21 Sansamp XB Driver
Fotostrecke: 3 Bilder Der Tech21 Sansamp XB Driver wirkt …

Bedienelemente des Tech21 Sansamp XB Driver

Damit wären wir schon direkt bei den zahlreichen Bedienelementen, die zum Einstellen des Sounds auf der Oberseite des Preamp thronen. Trotz der stattlichen Anzahl von 15 Reglern geht die Bedienung relativ leicht von der Hand, da die Regler versetzt voneinander in zwei Reihen installiert wurden.

Die obere Reihe ist für den Clean-Kanal und die untere für den Drive-Kanal zuständig. Zur optischen Erkennbarkeit sind die beiden Regler-Reihen mit verschiedenen Farben voneinander abgesetzt – Grau steht für „Clean“ und Schwarz steht für „Drive“. Die ersten fünf Regler der beiden Kanäle sind identisch und setzen sich jeweils aus einem Level-Regler für die Ausgangslautstärke und einem aktiven Dreiband-Equalizer mit semi-parametrischen Mitten zusammen, der mit einem Bassregler, einem Höhenregler und zwei Reglern für die Mitten (Mid und Mid Shift 100Hz-2kHz) bedient wird.

Zwei zusätzliche EQ-Features bietet der Drive-Kanal: Der Bite-Schalter verschafft dem Sound bei Bedarf mehr Definition, und mit dem Pre/Post-Schalter kann man den Mitten-Filter wahlweise vor oder nach die Verzerrung positionieren.

Für den cleanen Kanal gibt es außerdem einen Comp-Regler zur Justierung der Komprimierungsstärke des integrierten FET-Kompressors, während der Drive-Kanal mit einem Drive-Regler ausgestattet ist, welcher für den Zerrgrad zuständig ist.

Tech21 Sansamp XB Driver
Fotostrecke: 3 Bilder Auf diesen Bildern könnt ihr …

Tech21 Sansamp XB Driver: „Bi-Amping, Baby!“

Damit ist aber noch nicht Schluss, denn der opulent ausgestattete Preamp bietet noch drei weitere Regler. Ganz links sitzt der etwas größere Master-Regler für die Gesamtlautstärke des Pedals, und im rechten Bereich finden wir die beiden Regler „LPF“ und „HPF“ (Tiefpass- und Hochpassfilter mit einem Regelbereich von jeweils 100-1000Hz). Beide Filter wirken nur in Kombination mit der Mix-Funktion, die beide Kanäle auf Knopfdruck bei Bedarf zusammengemischt.

Bi-Amping ist hier also das Zauberwort! Mit dem cleanen Kanal kann beispielsweise ein fettes und druckvolles Low-End erzeugt werden, das stark komprimiert und mit dem LPF-Filter von hochfrequenten Anteilen befreit wird. Der Drive-Kanal sorgt dann für den verzerrten Klanganteil, bei dem die tiefen Frequenzen mit dem HPF-Filter komplett entfernt wurden. Das Resultat ist eine brachiale Soundwand mit bester Tragfähigkeit und immenser Durchsetzungskraft!

Aktiviert wird die Mix-Funktion mit einem Tritt auf den rechten Fußtaster, und die beiden Filter schaltet man gesondert mit dem sogenannten Crossover-Schalter, der unter den Bass-Reglern sitzt, ein. Die Kanäle werden dann aufgesplittet und inklusive der LPF- und HPF-Einstellungen wieder zusammengemischt.

Den Abschluss auf der Front machen zwei weitere Fußtaster: Mit dem Clean/Drive-Taster wird zwischen den beiden Kanälen geswitcht, wenn man nicht im Mix-Modus ist, und der obligatorische On/Bypass-Taster schaltet den Preamp ein oder aus (buffered Bypass). Alle drei Fußtaster sind übrigens mit hell leuchtenden LEDs ausgestattet, die den Betriebszustand der jeweiligen Funktion deutlich signalisieren.

Tech21 Sansamp XB Driver
Die Möglichkeit, beide Kanäle zu kombinieren, darf als absolute Geheimwaffe des Tech21 Sansamp XB Driver gelten!

Tech21 Sansamp XB Driver: Anschlüsse

Das jüngste Mitglied der Sansamp-Familie ist aber nicht nur üppig mit Klangwerkzeugen ausgestattet, sondern kann auch mit einer beachtlichen Anschuss-Peripherie punkten. Auf der Rückseite sitzen insgesamt fünf Klinkenbuchsen, ein XLR-Anschluss , sowie der Netzanschluss zur Verbindung mit dem mitgelieferten 18-Volt-Netzteil. Links finden wir den Input zur Verbindung mit dem Bass, gefolgt vom Tuner-Out für das Stimmgerät und den Send- und Returnklinken zum Einschleifen eines Effektgerätes.

Der Eingang kann für pegelstarke Aktivbässe mit dem PAD-Schalter um 10dB abgeschwächt werden, gleichzeitig wird die Impedanz auf 10k Ohm herabgesetzt. Auf der rechten Seite parkt die Ausgangsklinke zur Verbindung mit dem Amp. Das Signal des Ausgangs kann mit dem Boost-Schalter um 10dB angehoben werden (An: 0db, Aus: -10dB).

Den Abschluss bildet der symmetrische Ausgang in Form einer XLR-Buchse zur Verbindung des Peamps mit einem Pult oder Audio-Interface. Für den Ausgang gibt es einen Groundlift- sowie einen weiteren Schalter, der zur Wahl der Signalstärke zwischen Mic-Level (-20dB) und Line-Level (0dB) dient.

Tech21 Sansamp XB Driver
Fotostrecke: 4 Bilder So sieht die …

Intuitive Bedienbarkeit

Der Tech21 Sansamp XB Driver ist für einen Bass-Preamp zwar relativ komplex aufgebaut und bietet zahlreiche Funktion, dank eines sinnvollen Regler-Layouts und der unmissverständlichen Beschriftungen ist die Bedienung aber dennoch vergleichsweise intuitiv und von erfahrenen Bassleuten auch nahezu ohne Blick in die Bedienungsanleitung zu bewerkstelligen. Mir waren lediglich die Funktionen des Crossover-Schalters und des Post/Pre-EQ-Schalters nicht unmittelbar klar – mit einem kurzen Blick ins Manual hat sich der Nebel aber im Handumdrehen gelichtet.

Apropos Pre/Post EQ: Dieses Feature ist ein nicht zu unterschätzenden Tool für die Abstimmung des verzerrten Sounds: „Kleiner Schalter, große Wirkung“, sozusagen! Im Pre-Modus sitzt die semi-parametrische Mittensektion vor der Amp-Simulation und wirkt damit direkt auf den Charakter und das Ansprechverhalten der Verzerrung. Mit den beiden Mittenreglern kann man den Zerrsound somit sehr gezielt an den eigenen Geschmack anpassen.

Im Post-Modus hingegen sitzt die Mittensektion hinter der Amp-Simulation, sodass man den Verzerrer-Sound mit dem Equalizer im Grunde genommen nur noch abmischen kann. Das hat zwar durchaus auch seinen Reiz, zu homogeneren Ergebnissen führt meiner Meinung nach jedoch in der Regel die erste Variante.

Aber wie auch immer – kommen wir zur Sache und hören uns an, wie sich der opulent ausgestattete Sansamp-Preamp klanglich macht und ob er wirklich so flexibel ist, wie Tech21 behaupten. Für die Aufnahmen habe ich den symmetrischen XLR-Ausgang mit meinem Audio-Interface verbunden und das Signal mittels Logic Pro X auf die Festplatte gebannt.

Tech21 Sansamp XB Driver
Tech21 Sansamp XB Driver

Tech21 Sansamp XB Driver – Sounds

Als erstes wollte ich herausfinden, ob sich der Sound gravierend verändert, wenn man den Preamp vom Bypass-Betrieb auf den cleanen Kanal mit neutralem EQ schaltet. In den ersten vier Takten befand sich der XB Driver also im Bypass-Modus, danach habe ich den cleanen Kanal eingeschaltet. Der Unterschied ist nicht zu überhören: Mit aktivem Preamp klingt mein Jazz Bass deutlich wärmer und runder. Ich dachte zuerst, dass die integrierte, analoge Cabsim für den Klangunterschied verantwortlich ist. Aber weit gefehlt, denn diese sitzt nur im Drive-Kanal am Ende des Signalweges, wie ich später dem Manual entnehmen konnten. Der cleane Kanal klingt also nicht wirklich neutral, sondern hat bereits ohne EQ-Eingriff einen durchaus positiven Effekt auf den Sound.

Audio Samples
0:00
Vergleich Bypass / flat clean channel

Im nächsten Beispiel hört ihr einen Slapsound, für den ich mit dem Equalizer des cleanen Kanals die Bässe und die Höhen angehoben und die Mitten bei etwa 400Hz abgesenkt habe. Auch der Onboard-Kompressor ist hier im Spiel – der Comp-Regler steht auf etwa 10 Uhr. Der Fet-Kompressor klingt ausgesprochen musikalisch und etwas Old-School-mäßig, was mir sehr gut gefällt. Die Komprimierung wirkt sehr geschmeidig und der Sound bleibt auch bei stärkeren Verdichtungen relativ transparent.

Audio Samples
0:00
Clean, Bass-/Treble-Boost, Mid-Cut @ 400Hz, Compressor: 10, Slap

Und nun geht es direkt in die entgegengesetzte Richtung: Für den warm-runden Vintage-Sound habe ich die Höhen abgesenkt und sowohl Bässe als auch Mitten (ca. 400Hz) geboostet. Ein starke Komprimierung (Comp 100% offen) sorgt für einen etwas indirekteren Klangcharakter.

Audio Samples
0:00
Clean, Bass-/Mid-Boost, Treble-Cut, Compressor full

Das letzte Beispiel mit dem cleanen Kanal zeigt einen typischen Stingray-Sound mit angehobenen Bässen und Höhen inklusive einer moderaten Komprimierung. Das Low-End klingt voll und die Höhen sind wunderbar crisp. Störende Frequenzanteile oder Dröhneffekte bleiben aber erfreulicherweise außen vor.

Audio Samples
0:00
Clean, Stingray, Bass-/Treble-Boost, Compressor: 10

Tech21 Sansamp XB Driver: Zerrsounds

Nun switchen wir zum Drive-Kanal und hören uns die Amp-Simulation des neuen XB Drivers an. Bereits mit leicht aufgedrehtem Drive-Regler wird der Sound mit Obertönen angereichert und bekommt herrliche Röhren-Vibes. Die Cab Sim am Ende des Signalweges wirkt sehr dezent und macht den Sound lediglich eine Spur räumlicher und weicher. Dass man die Cabsim nicht abschalten kann, finde ich deshalb nicht problematisch.

Tech21 Sansamp XB Driver
Die Klangpalette des Tech21 Sansamp XB Driver reicht von Vintage-Klängen bis hin zu NuMetal-Sounds.
Audio Samples
0:00
Drive, moderates Gain, Bass-Boost

Das Bite-Preset kennen wir bereits von einigen anderen Sansamp-Bass-Preamps. Die oberen Frequenzen werden auf Knopfdruck kräftig angehoben, sodass der Sound definierter und präsenter erscheint, wie ihr im nächsten Beispiel hören könnt. Für den attackstarken Rocksound habe ich zudem den Drive-Regel deutlich weiter aufgedreht (12Uhr).

Audio Samples
0:00
Drive, more Gain, Bass-Boost, Bite

Beide Kanäle liefern absolut überzeugende Ergebnisse und ermöglichen damit zwei per Fußtritt abrufbare, komplett unterschiedliche Sounds im Live-Betrieb. Das Killer-Feature des XB Driver ist allerdings die Mischfunktion, die in Kombination mit den Hoch- und Tiefpassfiltern die Flexibilität in Sachen Zerrsounds abermals ordentlich erhöht.

Wir steigen mit einem Overdrive-Sound ein, der dezente Billy-Sheehan-Vibes besitzt und sich mühelos durch jeden Mix sägt. Das cleane Signal ist stark komprimiert, Mitten und Bässe sind leicht geboostet. Beim verzerrten Signal habe ich die Höhen und die Bässe reduziert und ebenfalls die Mitten leicht geboostet. Der Hochpassfilter beschneidet dann am Ende der Signalkette die Bässe des verzerrten Signals unterhalb der 350Hz-Schwelle.

Audio Samples
0:00
Mix, Drive: full, HPF @ 350Hz

Nun kommt ein sehr brachialer Sound, für den ich die beiden Kanäle mit den LPF- und HPF-Filtern noch extremer bearbeitet habe. Der cleane Kanal sorgt lediglich für fette Tiefbässe – Höhen und Mitten sind stark abgesenkt, sowohl den Bass-Regler als auch den Comp-Regler habe ich hingegen voll aufgedreht und anschließend mit dem Tiefpassfilter alles oberhalb von 200Hz herausgefiltert. Beim Drive-Kanal sind die Höhen und Hochmitten geboostet, während der Hochpassfilter alles unterhalb von 200Hz ausfiltert. Der Drive-Regler steht auf etwa 12Uhr. Das Resultat ist eine brutale Sound-Wand mit fetten, aber transparenten Bässen und schneidenden Höhen. Metal-Fans kommen hier fraglos voll auf ihre Kosten!

Audio Samples
0:00
Mix, Drive: 12, LPF @ 200Hz, HPF @ 200Hz

Natürlich lassen sich mit gemischten Kanälen auch eher klassische Rocksounds aus dem Tech21 Sansamp XB Driver locken. Im nächsten Beispiel geht es wieder moderater zu: Die Drive-Funktion und der Kompressor kommen dezenter zum Einsatz, und die LPF- und HPF-Filter beschneiden die Signale jeweils bei etwa 450Hz. Diese Einstellung klingt verdächtig nach Geddy Lee, wie ich finde!

Audio Samples
0:00
Mix, Drive: 10, LPF/HPF @ 450Hz

Zum Schluss habe ich noch einen heftig gescoopten Sound für euch, für welchen ich den Mittenbereich mit den LPF- und HPF-Filtern zwischen ca. 350Hz und 800Hz komplett eliminiert habe. Viel Spaß!

Audio Samples
0:00
Mix, Drive: 3, LPF @ 350Hz, HPF @ 800Hz

Tech21 Sansamp XB Driver – das sind die Alternativen

FeaturesTech21 Sansamp XB DriverDarkglass AdamTech 21 SansAmp Bass Driver D.I.
TechnikAnalogdigitalanalog
Kanäle2, Clean, Drive11
Kompressorjajanein
DI-Outjajaja
Effektwegjaneinnein
Cabsimja, analogja, digitalja, analog
Speicherplätzeneinja, 3ja, 3
Preis671,- €569,- €287,- €
Produkt bei ThomannTech21 Sansamp XB Driver kaufen (Affiliate)Darkglass Adam (Affiliate)Tech 21 SansAmp Bass Driver D.I. (Affiliate)
Tech21 Sansamp XB Driver – Alternativen
Tech21 Sansamp XB Driver
Closeup vom getesteten Tech21 Sansamp XB Driver

Fazit

Tech21 versprechen in der Tat nicht zu viel, wenn sie ihren neuen Tech21 Sansamp XB Driver als komplexesten und klanglich flexibelsten Preamp der Sansamp-Familie bewerben. Der Schlüssel zur wahrlich enormen Klangvielfalt sind zum einem die Mixfunktion, und zum anderen die Tief- und Hochpassfilter, die in Kombination eingesetzt Sounds ermöglichen, für die man früher tonnenschwere Bi-Amping-Stacks benötigt hat.

Prinzipiell lässt sich der Sound mit den zahlreichen toll abgestimmten EQ-Tools extrem gezielt feintunen, sodass eine ungeheuer breite Palette an Overdrive-Sounds bereitsteht. Moderne, heftig gescoopte Soundwände im Darkglass-Stil sind ebenso umsetzbar wie klassische Rocksounds oder wunderbar warme, leicht angezerrte Vintage-Sounds – immer mit bester Durchsetzungskraft und voller Tragfähigkeit! Aber auch separat eingesetzt liefern die beiden analogen Kanäle erstklassige Sounds, die im Livebetrieb ganz einfach per Fußtritt geswitcht werden können.

Wirklich billig ist der Tech21 Sansamp XB Driver mit einem aufgerufenen Preis von aktuell 671,- Euro zwar nicht. Angesichts der erstklassigen Klangqualität, einer immensen Klangflexibilität, und nicht zuletzt wegen seiner tadellosen Verarbeitung, ist das Pedal in meinen Augen aber jeden Cent wert. Ich kann den jüngsten Sansamp-Preamp jedem Overdrive-Fan jedenfalls nur wärmstens ans Herz legen!

Tech21 Sansamp XB Driver
Tech21 Sansamp XB Driver
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • cleane und verzerrte Sounds in bester Qualität
  • Mix-Funktion mit LPF und HPF
  • Hohe Klangflexibilität
  • üppige Ausstattung mit Anschlüssen
  • robust gebaut
  • Netzteil im Lieferumfang
Contra
  • -/-
Artikelbild
Tech21 Sansamp XB Driver Test
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Tech21
  • Model: Sansamp XB Driver, zweikanaliger analoger Bass-Preamp/DI-Box
  • Herstellungsland: USA
  • Klangregelung: 2 x Bass, 2 x Treble, 2 x Mitten (semi-parametrisch), LPF, HPF, Bite
  • Regler/Schalter: Drive, Comp, -10dB Pad, +10dB 1/4 Output Boost, Line-Level XLR, Groundlift, Bypass, Clean/Drive, Mix, EQ Pre/Post, Crossover
  • Anschlüsse: Input, Output, Tune-Out, Effekt Send/Return, XLR DI-Out, 18 Volt DC
  • Sonstiges: analoge Boxensimulation
  • Stromversorgung: 18 Volt (Minus innen), Netzteil im Lieferumfang
  • Maße: 19 x 12,1 x 5,1 cm
  • Zubehör: Netzteil, Manual
  • Ladenpreis: 671,- (Ladenpreis im Februar 2025)

Hot or Not
?
Tech21 Sansamp XB Driver

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo