Hersteller Zoom

Nach und nach modernisiert Zoom seine portablen Handyrekorder. Mit dem H5studio kommt jetzt der Nachfolger des beliebten H5 zum Test.

Der Zoom MS-90LP+ Multilooper überrascht zum erschwinglichen Preis und auf kleinstem Raum mit großer Funktionsvielfalt und allem, was ein ausgewachsener Looper braucht.

Das Zoom MS-80IR+ kümmert sich innerhalb der Multistomp-Serie um Amp- und Cab-IRs und bietet 23 verschiedene Amp-Cab-Kombis mit den wichtigsten Effekten.

Noch mehr Amp-Modelle, Preamps und Basseffekte in verbesserter Qualität: Wir testen das Zoom Multi Stomp MS-60B+, die überarbeitete Version des beliebten MS-60B.

Der Zoom LiveTrak L6 zeigt im Review, dass er neben seinen Fähigkeiten als Audio-Interface und Multitrack-Recorder trotz seiner kompakten Maße auch als Digitalmixer für Euroracks ein ernstzunehmendes Arbeitsmittel für Kreative ist.

Der neue H6 Essential Handyrecorder von Zoom kommt dank 32-Bit-Float-Technologie ohne Gainregler aus. Wir haben das kompakte Gerät getestet.

Eierlegende Wollmilchsau? Das ZOOM MS-60B+ Multistomp bietet Bassist:innen 75 Effekte, elf Vorverstärkermodelle sowie klassische Verstärker und Lautsprecherboxen.

Der H1 Essential ist das kleinste Modell in Zooms neuer Generation von 32-Bit-Float Handyrecordern. Wir haben getestet, was der Kleine kann.

NAMM 2024: Nicht nur 32 Bit machen Zoom H1essential, H4essential und H6essential interessant – auch andere Besonderheiten!

Mit dem MS-200D+ stellt der Hersteller Zoom das zweite Pedal seiner neuen MultiStomp-Serie, einen äußerst vielseitigen Verzerrer, vor.

Ein Richtmikrofon mit integriertem Recorder für Filmemacher – in unserem Test werfen wir einen genaueren Blick auf den Zoom M3 MicTrak.

Der Zoom M4 MicTrak nimmt bei ultra-hohen Auflösungen bis 32 Bit Float/192 kHz auf. Alles nur Marketing-Hype? Das klären wir im Test!

Das Zoom M2 MicTrak in unserem Test ist ein mobiler Handheld-Digitalrecorder mit 32 Bit Floating Point. Nicht Einpegeln müssen: Klappt das?

Mit dem B2 Four präsentiert Zoom einen kompakten Amp- und Effekt-Modeler, der zu einem relativ günstigen Preis über die Ladentheke geht.

Mit dem Zoom R12 haben wir einen mobilen Achtspur-Recorder mit Touchscreen im Test. Eine Alternative zu Tablet und Audiointerface?

Das Zoom UAC-232 ist ein USB-C-Interface, welches mit 32 Bit Floating Point arbeitet. Pegeln? Überflüssig! Bei uns im Test.

Zoom präsentiert mit dem G2 FOUR und G2X FOUR die neueste Entwicklung seiner hochgelobten Multi-Effekt-Prozessoren für Gitarre.

Zoom hat mit seiner AMS-Serie drei kompakte Audiointerfaces für einfache Audio-, Musik- und Streaming-Anwendungen im Angebot. Wir haben das kleinste Modell, das Zoom AMS-22, im Test!

Das Zoom AMS-24 trifft größen- und ausstattungsmäßig die goldene Mitte der AMS-Serie des Herstellers. Wie schlägt sich das äußerst kompakte Audio-Tool im Test?

Das Zoom AMS-44 hilft Streamern und Musikern, ihren Content und ihre Recordings per USB-Audio-Interface ins Netz und in die DAW zu bringen.

NAMM 2022: Die neuen AMS-Audio-Interfaces von Zoom wurden speziell für Musiker entwickelt, die in einem traditionellen DAW-Setup aufnehmen, aber auch ihre Performances auf Plattformen wie YouTube und Twitch streamen möchten.