Hersteller Ampeg

Ampeg Hardware vs. Software: In diesem Test treten der Ampeg SGT D.I. Preamp und eine bekannte Ampeg-Software gegeneinander an.

Die größte NAMM 2023-Neuheit aus dem Hause Ampeg ist eine neue Stomp Box, die auf den Namen „Ampeg SGT-DI“ hört.

Im heutigen Ampeg-Test kommt das leistungsstärkste Modell der RB-Serie auf den Prüfstand. Der RB-210 hat satte 500 Watt unter der Haube und geht mit zwei 10-Zöllern und einem Tweeter ins Rennen

Mit dem Ampeg RB-108 knöpfen wir uns für diesen Test das kleinste Modell der neuen Ampeg-Basscomboserie vor: Klingen derart geringe Maße und 30 Watt immer noch nach der Verstärker-Legende aus den USA?

Die "Rocket Bass"-Basscombos aus dem Hause Ampeg versprechen den traditionellen Ampeg-Sound bei geringen Gehäusemaßen. Wir haben für euch den RB-115 unter die Lupe genommen.

Vollröhre, Transistor, Hybrid- oder Digital-Amp - was denn nun? Welcher Bassverstärker ist der richtige für mich? Wir haben das Angebot für euch durchforstet und geben Tipps zum Bassverstärker-Kauf.

Bisher gab es die klassische Bassverstärker-Emulation Brainworx Ampeg B-15N nur für UAD-Nutzer. Jetzt ist das Plug-in „frei“ und auch direkt im neuen Abo-Bundle von Plugin Alliance.

Mit dem Opto Comp erweitert Ampeg sein aktuelles Portfolio an Effektpedalen mit einem optischen Kompressor für Bass.

Die Effektserie des amerikanischen Traditionsherstellers Ampeg bekommt Ergänzung durch den Liquifier Analog Chorus: ein Pedal, in dem das Signal durch zwei getrennte Chorus-Schaltungen bearbeitet wird.

Ampeg stellen auf der NAMM Show zwei neue Pedale vor: einen Chorus sowie einen optischen Kompressor!

Der kompakte Ampeg Classic Analog Bass Preamp liefert den klassischen Ampeg-Sound im Gigbag-kompatiblen Format.

Den Zerrsound der großen Ampeg SVT-Topteile gibt es nun auch in Form des Ampeg Scrambler Bass Overdrive.

Der Bass-Amp-Spezialist zeigt zwei preisgünstige neue Bass-Effektpedale in bewährter Ampeg-Qualität.

Der Bass-Amp-Spezialist zeigt zwei neue, preisgünstige Bass-Effektpedale in bewährter Ampeg-Qualität.

Ampegs Topteil PF-50T aus der Portaflex-Serie kommt im abgefahrenen klassischen Fliptop-Design daher. Klanglich erweist es sich jedoch als "Wandler zwischen den Welten"!

Seit Ende 2015 geht das legendäre amerikanische Unternehmen mit Remakes des legendären Portaflex-Basstops nebst passenden Boxen an den Start. Zu den wichtigsten Features gehört der umwerfende satte und warme Klang.

Dass man den Namen Ampeg nicht zwangsläufig mit Attributen wie "groß", "laut" und "schwer" assoziieren muss, stellen zwei neue Plug-Ins von Universal Audio eindrucksvoll unter Beweis.

Dass der Sound von Ampeg-Bassanlagen und -Combos über jeden Zweifel erhaben ist, lernen Bassisten meist schon früh in ihrer Karriere. Neu ist jedoch, dass man diesen Sound auch im Handtaschenformat mit zum Gig nehmen kann. Vorhang auf für das SCR-DI-Pedal!

Auch das stärkste Pferd der überarbeitete V2-Version der Ampeg BA Basscombo-Serie macht einen tollen Eindruck. Der Ampeg-Basscombo BA-210 V2 verfügt über satte 450 Watt Leistung...

Ampeg hat für die Musikmesse 2015 seine beliebte BA-Basscomboserie komplett überarbeitet.

Darauf haben viele Bassisten gewartet: Mit dem von Ampeg auf der Musikmesse 2015 vorgestellten Preamp-Pedal SCR-DI lässt sich eine ganze Reihe klassischer Ampeg-Klänge nachbilden.

Das größte Modell aus der aktuellen Ampeg BA V2-Serie ist der BA-115 V2 Basscombo mit 15"-Speaker und 150 Watt Leistung. Mal sehen, wie er sich in der Praxis schlägt.