Compressor

Der SSL 4000 Revival kombiniert das Beste aus den klassischen SL-4000-B- und E-Konsolen in einem modernen Channelstrip. Mit kräftigem Jensen-Preamp, De-Esser, Compressor, Gate, Filtern und dem charakteristischen SSL-EQ – kompakt, vielseitig und voller SSL-DNA.

Mit dem Lang P.Lane 436 testen wir einen Röhren-Kompressor, der auf dem legendären Altec 436 beruht.

Der Cranborne Brick Wall 500 verfolgt ein interessantes Konzept: Er nutzt PWM-Technik, um verschiedene Charakteristiken zu erzeugen!

Neve bringt einen zweinalagien VCA-Kompressor im Desktop-Format. Der Neve 88C ist dem Channel Comp der 88RS-Großkonsole entlehnt!

Mit Audioscape 76A, 76D und 7F haben wir Clones drei wichtiger Revisions des FET-Klassikers Urei-/Universal Audio 1176 im Test.

Der D.W. Fearn VT-7 Vacuum Tube Compression Amplifier ist eine Art hybrider Kompressor: PWM für den Sidechain, All-Tube der Audiopfad, Sound der Extra-Klasse!

Ein ganz besonders Give-Away gibt es von SPL zu Weihnachten. Der Hauptpreis ist ein SPL IRON Mastering Compressor

Der CompIQ Twain Pro Compressor MK von BECOS ist ein leistungsstarkes Dual-Band / Stacked Compressor Pedal für Bass, Gitarre oder jedes andere elektrische Instrument.

Drei neue UAD Plug-in Bundles mit inspirierenden Instrumenten und kreativen Effekten von Weltklasse für moderne Künstler und Produzenten

Der Harrison Comp in diesem Test ist ein VCA-Kompressor im Feed-Forward-Design für das API-500-System. Besonderheit: Auto-Attack!

Der brandneue Wampler Ego 76 Compressor orientiert sich am legendären Studiokompressor UREI 1176 Peak Limiter und bietet musikalische Dynamik in jeder Lage.

Das UAFX-Trio aus 1176 Studio Compressor, Orion Tape Echo und Heavenly Plate Reverb bietet legendäre Effektsounds in gewohnt hoher Qualität.

Das Wampler Cory Wong Compressor-Pedal bietet zusätzlich eine Boost-Funktion und erweist sich als äußerst flexibles Werkzeug nicht nur für Funk und Twang.

Aus Kroatien stammen die beiden Kompressions-Spezialisten DryBell Module 4 und Unit67 mit legendären Vorbildern und dem Zeug zum „Always-On-Pedal“.

Der Universal Audio Max vereint einen Preamp und zwei Kompressorschaltungen in einem Pedalgehäuse und bietet die authentischen Sounds dreier Dynamik-Legenden.

Maestro Titan Boost und Maestro Arcas Compressor Sustainer präsentieren sich als praxistaugliche und bedienungsfreundliche Effektpedale aus der Original Collection.

Der DSM & Humboldt Clearcomp 1078 zeigt im Test seine Stärken als rauscharmer und natürlicher Kompressor und empfiehlt sich sogar als Always-On-Pedal.

Der TUBESESSOR ist ein 1-Kanal-Opto-Röhrenkompressor für die Aufnahme anspruchsvoller Audiosignale, bei denen es darauf ankommt, den individuellen Charakter zu bewahren

Die neue Version des IRON Mastering Compressors bietet Features, welche die Bedienbarkeit und den Klang des SPL IRON Mastering Compressors nochmals verbessern

Das Walrus Audio Mira Kompressorpedal spielt qualitativ und klanglich auf Boutique-Niveau - als dezentes Always-On-Pedal genauso wie als zupackender Effekt.

Das Source Audio Atlas ist ein gut klingendes und extrem flexibles Kompressorpedal für jeden Einsatz und mit den Eigenschaften einiger legendärer Dynamikprozessoren.

Mit einem Overdrive, einem Kompressor und einem Delay stellt sich die chinesische Pedalschmiede Tone City vor und bietet überraschend viel Sound für kleines Geld.
1 2