ANZEIGE

Strymon Zelzah Multidimensional Phaser: 2 Phaser in einem Gehäuse!

Strymon Zelzah
Strymon Zelzah

Das Geheimnis ist gelüftet: Der neueste Wurf von Strymon trägt den Namen Zelzah Multidimensional Phaser und beinhaltet gleich zwei unabhängige Phaser in einem kompakten Gehäuse. Hier kommen die Details. 

Strymon Zelzah Multidimensional Phaser

Ein Phaser also. Doch nicht irgendeiner. Natürlich hat Strymon es sich nicht nehmen lassen und dem neuen Zelzah allerhand umfangreiche Funkionen spendiert. Genauer gesagt sprechen wir von zwei unabhängigen Phasern, die separat, seriell oder parallel laufen können. Der erste Phaser ist 4-stufig, der zweite 6-stufig.

Beide können völlig unabhängig voneinander über eigene Fußschalter und Regler aktiviert und gesteuert werden. Der 6-stufige Phaser verfügt über einen besonders großen Regelbereich, sodass er auch die Verwendung als Chorus und Flanger möglich ist. Und das alles bei einer frei einstellbaren Resonanzfrequenz (off, mild, strong). Das macht das kompakte Gerät ungemein vielseitig.

Sweep Modes

Der 4-stufige Phaser bietet 3 sogenannte Sweep-Modi: Classic (traditioneller ansteigender und abfallender LFO mit Voicings, die ihren Charakter mit der Einstellung des DEPTH-Reglers ändern), Barber (konstant ansteigender LFO mit +ve oder -ve Polarität) und Envelope (berührungsempfindliches Hüllkurven-Phasing). Ein separater Voice-Regler blendet zwischen Phasing, Flanging und Chorus.

Presets & USB MIDI

Auf der Rückseite findet ihr einen umschaltbaren Mono/Stereo (TRS)-Eingang, diskrete L+R-Stereoausgänge und eine Buchse für EXP/MIDI: Dort könnt ihr entweder einen Strymon MiniSwitch* zur Anwahl einer einzelnen Lieblingseinstellung oder einen Strymon MultiSwitch Plus* für den Zugriff auf 3 Presets anschließen.

Wenn euch das nicht reicht, könnt über MIDI ganze 300 Speicherplätze abrufen. Das geht im Übrigen auch über den USB C-Anschluss. Letzterer steht auch für zukünftige Firmware-Updates bereit. Übrigens ist der Eingang zwischen Instrumenten- und Line-Pegel umschaltbar. Außerdem kann zwischen True- oder Buffered-Bypass gewählt werden.

ARM Superscalar Prozessor

Bevor wir uns der digitalen Schnittstelle widmen, die wichtigste Info vorab: Das unbearbeitete „Dry-Thru-Signal“ bleibt stets rein analog und wird zu keinem Zeitpunkt digital umgewandelt. Ein Hoch auf Zero-Latency-Feeling! Der Effektweg erhält wiederum eine Signalverarbeitung allererster Güte.

Am Anfang der Kette steht wie gewohnt ein rauschfreier, diskret aufgebauter Class-A JFET-Preamp. Ein hoch performanter 480 MHz ARM Superscalar Prozessor mit 32-Bit-Fließkomma-Verarbeitung kümmert sich um die Berechnung erstklassiger Phaser-Klänge. Die digitale Umwandlung erfolgt über 24 Bit/96kHz A/D- und D/A-Konverter.

Der Hersteller selbst gibt uns zur Einführung die folgenden Worte mit:

Unser Ziel war es, die satten Phaser-Klänge einzufangen, die in den 1970er Jahren eingeführt wurden und so wunderbar mit E-Gitarre und E-Piano funktionieren. Wir wollten nicht nur die bestmögliche Version der Vintage-Phaser-Sounds liefern, mit denen wir aufgewachsen sind, sondern auch die klanglichen Möglichkeiten auf eine Weise erweitern, die für einen Phaser einzigartig und unerwartet ist. Zu diesem Zweck haben wir eine Architektur entwickelt, die ein modifiziertes Allpassfilter als Basis für den 6-stufigen Phaser enthält.

Preis

Der Strymon Zelzah Multidimensional Phaser kostet 379 Euro*.

*Affiliate Link

Weitere Informationen

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Hot or Not
?
Strymon Zelzah

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Strymon Zelzah Multidimensional Phaser Test
Gitarre / Test

Das Strymon Zelzah Pedal beheimatet gleich zwei Phaser, die zusammen oder einzeln aktiv sind und die Grenzen zwischen Phaser, Flanger und Chorus verwischen.

Strymon Zelzah Multidimensional Phaser Test Artikelbild

Das Strymon Zelzah vereint zwei komplett unabhängig arbeitende Phaser-Schaltkreise in einem Pedal, die bei Bedarf in Reihe, parallel oder getrennt voneinander in Stereo betrieben werden können und sich an den klassischen 4- und 6-Stufen-Phaser-Sounds der 70er-Jahre orientieren. Im Gegensatz zu den recht simpel aufgebauten Vorbildern wie etwa dem MXR Phase 90 (4-Stufen) oder Phase 100 (6-Stufen) verfügt der Phaser des kalifornischen Herstellers über umfangreiche Regelmöglichkeiten, drei Effekt-Modi, ein stufenloses Blend-Poti für Chorus- und Flanger-Sounds und eine optionale Midi- und Expressionpedal-Implementierung.

JHS Pedals 3 Series Flanger, Phaser, Hall Reverb Test
Gitarre / Test

JHS Pedals 3 Serie Flanger, Phaser und Hall Reverb sind die drei neuen Pedale der Budget-Linie, die trotz ihres moderaten Preises der Marke alle Ehre machen.

JHS Pedals 3 Series Flanger, Phaser, Hall Reverb Test Artikelbild

Die JHS Pedals 3 Serie erweitert mit Flanger, Phaser und Hall Reverb ihren Umfang um drei zusätzliche Pedale. Auch mit ihnen bleibt Josh Scott, Firmenchef und Gründer der Pedalschmiede JHS, dem Prinzip treu, sie zum einheitlichen Serienpreis und damit deutlich günstiger als die übrigen JHS-Produkte anzubieten. Ihre Bedienung ist gewohnt einfach und übersichtlich, wobei auch bei den Neuzugängen die Ausstattung mit drei Potis, einem Mini-Kippschalter und einem Fußschalter identisch ist.

Bonedo YouTube
  • Let's hear the Martin SC-13E! #shorts
  • Martin SC-13E - Sound Demo
  • Pedalboard Setups for Classic Rock Guitar Sounds - Sound Demo (no talking)