Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Rage Against The Machine – Killing In The Name

Sound

Im Rahmen des härter angeschlagenen Main Riffs ist ein mittlerer Zerrgrad angesagt. Für den Verse-Part sollte die Verzerrung jedoch, durch den hier verwendeten dezenteren Anschlag, etwas zurück gehen. Ein Distortion Pedal, das stark komprimiert und auch bei leichtem Anschlag relativ stark verzerrt, ist daher hier nicht empfehlenswert. Erste Wahl wäre ein Verzerrer, der dynamisch auf die jeweilige Anschlagstärke reagiert – so, wie es auch ein guter Vollröhren-Amp tut. Ein Verzerrer, der genau das bietet, ist der Weehbo Helldrive – und genau der kommt in meinen Audios auch zum Einsatz.

sound_der_woche_gitarre_teaser_04

Beim Einstellen des jeweiligen Zerrgrades sollte man unbedingt beide Anschlagsarten ausprobieren und das Pedal dementsprechend justieren.
Hier eine Tabelle mit den Settings meines Weehbo Helldrive.

GitarreOverdriveAmp
TelecasterLevel: 12Clean eingestellt
Hals-PickupTone: 12Bass: 12
Volume: 10Balls: 12Middle: 12
Tone: 10Gain: 16Treble: 12
Input: 11Presence: 12

Main Riff

Innerhalb des Riffs sind einige Hammer On-Figuren im Spiel. Achtet darauf, dass diese im richtigen Timing gehämmert werden. Viele Gitarristen neigen dazu, Hammer Ons einen Tick zu schnell zu erledigen, doch dann groovt das Ganze leider nicht.

Zum Vergrößern ins Bild klicken
Zum Vergrößern ins Bild klicken
Audio Samples
0:00
Killing In The Name – Main Riff

Für den Verse muss das Riff etwas leiser gespielt werden. Um dies in die Tat umzusetzen, wird zum einen etwas leichter angeschlagen. Zum anderen werden die Saiten mit dem Handballen der rechten Hand dezent abgedämpft.

Audio Samples
0:00
Killing In The Name – Verse

Das war’s schon wieder. Wir treffen uns nächster Woche zu einem neuen Hit-Riff. Bis dahin viel Spaß beim üben und soundfeilen.
Thomas Dill

Hot or Not
?
sound_der_woche_gitarre_teaser_04 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Thomas Dill

Kommentieren
Profilbild von Florian Priemel

Florian Priemel sagt:

#1 - 21.03.2014 um 18:17 Uhr

Empfehlungen Icon 1

Also für die drei Zeilen hätte es jetzt keinen Workshop gebraucht ;) Die Tabs kann man sich ja überall besorgen. Ich hätte es schön gefunden, wenn besonders auf die Ghostnotes eingegangen worden wäre, die x-x sind ja das einzige, was etwas tricky an dem Riff sind.

Profilbild von Marc Degel

Marc Degel sagt:

#2 - 21.03.2014 um 23:55 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Manchen kann man es eben nie recht machen. Viel mehr als x-x gibt es bei dem Riff auch nicht an Besonderheiten. Ein bisschen Feeling beim spielen muss dann eben doch jeder selbst mitbringen. Ich finde die Serie gut. Kurz und knapp auf den Punkt und dann noch für umme. Ich sag mal danke und weiter so. Marc

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - John Mayer - Last Train Home
Gitarre / Workshop

John Mayers neues Album „Sob Rock“ überrascht optisch und musikalisch mit Achtzigerjahre-Ästhetik. Wir haben uns den Titel „Last Train Home“ näher angeschaut.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - John Mayer - Last Train Home Artikelbild

Nach vier Jahren kreativer Pause überrascht John Mayer 2021 mit der Ankündigung eines neuen Albums, das den Titel "Sob Rock" tragen soll. Betrachtet man das Cover, so fällt eine Ästhetik auf, die stark an die Bildsprache der 80er-Jahre erinnert und in mir unweigerlich das alte "Miami Vice"-Feeling aufkeimen lässt.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Wolfmother - Joker and the Thief
Gitarre / Workshop

Der Titel Joker and the Thief von Wolfmother war Chart-Hit, machte als Werbemusik und Soundtrack Karriere und ist nun auch Teil unserer besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Wolfmother - Joker and the Thief Artikelbild

Als die australische Hard- bzw. Stoner-Rockband Wolfmother 2005 ihr gleichnamiges Debütalbum auf den Markt brachte, war klar, dass hier eine neue, außergewöhnlich klingende Formation die Bildfläche betreten hatte. Folgerichtig wurde nur zwei Jahre später ihr Song "Woman" mit einem Grammy für die beste Hardrock-Performance ausgezeichnet. Satte sechs Single-Auskopplungen hatte das Album zu bieten, worunter auch der Song "Joker and the Thief" zu finden ist.Sänger und Gitarrist Andrew Stockdale gibt selbst zu, dass er sich bei diesem Stück von ein paar berühmten Vorlagen hat inspirieren lassen. So basiert der Text lose auf den Wortbildern des Bob Dylan Klassikers "All along the Watchtower", während für das Leersaitenintro "Thunderstruck

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - AC/DC - Through The Mists Of Time
Gitarre / Workshop

Das AC/DC-Album „Power Up“ versammelt auch ehemalige Mitglieder der Band und liefert mit „Through The Mists Of Time“ den Titel für unsere besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - AC/DC - Through The Mists Of Time Artikelbild

Mit „Power Up“ veröffentlichte die australische Hard-Rock-Band AC/DC im November 2020 ihr sechzehntes internationales Studioalbum, auf dem wieder alle Bandmitglieder, die zwischenzeitlich eine Pause eingelegt hatten, vertreten sind. Dazu gehören Cliff Williams, Phil Rudd und Brian Johnson, wobei „Power Up“ tragischerweise auch den ersten Longplayer markiert, der ohne die Mitwirkung des 2017 verstorbenen Gitarristen und Riffschmieds Malcolm Young aufgenommen wurde. An dessen Stelle durfte bekanntlich sein Neffe Stevie treten.Aus dem Album wurden inzwischen vier Singles veröffentlicht, wovon „Shot in the Dark“

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Foo Fighters - Waiting on a War
Gitarre / Workshop

Für den Foo Fighters Titel „Waiting on a War“ in unserem Workshop der besten Gitarrenriffs muss ausnahmsweise einmal die Westerngitarre gestimmt werden.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Foo Fighters - Waiting on a War Artikelbild

Die Foo Fighters waren und sind stets Garanten für tolles Songwriting und energetische Performances. Formiert wurde die Band 1994 von Dave Grohl, der zuvor bei Nirvana die Drums bedient hatte. Er wollte sich nach dem Tod von Kurt Cobain keinesfalls auf seinem alten Ruhm ausruhen oder den bewährten Grunge-Stil weiterfahren. Ganz im Gegenteil war er extrem umtriebig, schaute nach vorne und schuf Musik mit einer sehr eigenen, individuellen Handschrift, die die 2000er stark prägten. Da er bereits zu Nirvana-Zeiten einige Songs geschrieben hatte, überrascht es auch nicht, dass das erste "Foo Fighters“-Album nur ein Jahr nach dem Ende von Nirvana erschien und die Band relativ zügig zu den ganz großen Rock-Acts unserer Zeit avancierte.

Bonedo YouTube
  • How to make your metal tone more defined using a Boss SD1 #shorts
  • What are the 6 Guitars of the Harley Benton 25th Anniversary Series? #shorts
  • Harley Benton ST-25TH, TE-25TH, JA-25TH, SC-25TH, Fusion III-25TH, Fusion T-25TH - Sound Demo