Anzeige

Mit Effektpedalen zum Sound der Stars – Mando Diao

Wer die Jungs aus Schweden immer noch nicht kennt, der hat entweder kein Radio zu Hause oder ist immun gegen Ohrwürmer. Für alle anderen gibt’s hier endlich die bewährten bonedo-Soundrezepte zum Nachkochen.

MandoDiao_Soundalike_Aufmacher2 Bild

Die Band wurde Mitte der 90er von dem Gitarristen und Sänger Björn Dixgard in Borlänge in Schweden als Schülerband gegründet. Nach diversen Umbesetzungen und unglaublich vielen Club-Gigs in Schweden erschien 2002 das Debütalbum „Bring ´Em In“.

Mando Diao ist stark von der Musik und dem Sound der Bands aus den Endsechzigern beeinflusst, allen voran den Beatles, aber auch den britischen Punkbands aus den Siebzigern. Wie bei den Fab Four gibt es auch bei Mando Diao mit Gustaf Norén und Björn Dixgard zwei gleichwertige Lead-Sänger, die auch Gitarre spielen.

Anzeige

DIE AUFNAHMEN

2005 wurde das zweite Album „Hurricane Bar“ veröffentlicht und die Band stieg auch im restlichen Europa zum großen Geheimtipp der Indie Szene auf. Mit „Ode To Ochrasy“ hielt man den Hype weiter am kochen und hinterließ auf den großen Festivals in Europa einen bleibenden Eindruck als ausgezeichneter Live-Act.

2007 erschien „Never Seen The Light Of Day“, doch der große Hammer kam im Februar 2009 mit der Veröffentlichung des Albums „Give Me Fire“, dem im Januar die Single „Dance With Somebody“ vorangegangen war. Der Song wurde ein Hit und katapultierte die Band aus ihrem Geheimtipp-Status.

Damit ist es auch für bonedo höchste Zeit, sich den Sounds und dem banddienlichen Spiel der beiden Frontmänner und Gitarristen zu widmen.

Alben/CD´s

  • 2002 Bring ´Em In
  • 2004 Hurricane Bar
  • 2006 Ode To Ochrasy
  • 2007 Never Seen The Light Of Day
  • 2009 Give Me Fire

DVD´s

  • 2006 Down In The Past (Doku-Film über die Band) 
Fotostrecke: 5 Bilder 2002 Bring ´Em In
Anzeige

Das Equipment

Das Arbeitsbesteck der beiden Schweden ist schlicht und überschaubar, besonders auf der Bühne werden keine großen Experimente gemacht. Gitarre, Amp und eventuell mal ein Pedal, das war‘s.

Früher wurden überwiegend Hagström-Gitarren aus der schwedischen Heimat gespielt, aber bei der letzten Tour wechselte Björn Dixgard zwischen einer Fender Jaguar und einer Jazzmaster, während Gustaf Norén eine Gibson ES-335 am Start hatte. An Amps kamen ein Marshall JCM 800 (Björn) und ein Vox AC30 (Gustaf) zum Einsatz. Die Amps waren angezerrt eingestellt, und wenn es zwischendurch einmal mehr zerren sollte, wurde ein Overdrive hinzugeschaltet.

Im Studio sieht die Sache etwas anders aus, da haben die Herren sich ein gutes Arsenal an Gitarren zugelegt, aber auch dort wird kein Wert auf superteure Vintage-Instrumente gelegt. In einem Interview meinte Björn Dixgard, dass er auch sehr gerne preisgünstige Instrumente benutzt, weil diese für manche Songs genau den richtigen Sound liefern. Hier ist eine grobe Auflistung der im Laufe der Zeit benutzten Instrumente und Amps.

Björn Dixgard 

Gitarren:

  • Fender Jaguar
  • Fender Jazzmaster
  • Fender Telecaster
  • Gibson Les Paul
  • Gibson SG
  • Hagström Viking  

Verstärker:

  • Marshall Super Lead 100
  • Marshall JCM 800      

Gustaf Norén 

Gitarren:

  • Gibson ES-335
  • Gibson Akustik Steelstring
  • Hagström F200P  

Verstärker:

  • Vox AC30   

Mick Thompson
Gitarren:

  • Ibanez Mick Thompson Signature Gitarre MTM1 in verschiedenen Farben

Verstärker:

  • Rivera KR-7 MT Mick Thompson Signature Topteil   
  • Rivera 4×12 Boxen

Effektgeräte:

  • Boss GT-Pro
  • Dunlop Cry Baby (19“ Rack Version)
  • Boss Noise Suppressor
  • Electro Harmonix Bass Balls
  • Dunlop Octave Fuzz
  • Line 6 DL4
  • Line 6 MM4
  • Ibanez Tube Screamer
  • Boss Super Overdrive
Ibanez MTM1 Mick Thompson Signature
Ibanez MTM1 Mick Thompson Signature

James Root

Gitarren:

  • Fender Jim Root Telecaster Custom (mit EMG Pickups)

Verstärker:

  • Rivera Knucklehead Reverb Top
  • Rivera K412 Boxen (mit G12T75 Speakern)
  • Orange Rockerverb 100 Top mit Orange 4×12 Boxen

Effektgeräte:

  • DigiTech Whammy 4 Pedal
  • DigiTech Tone Driver Pedal
  • Dunlop Crybaby 530Q
  • DigiTech Synth Wah Pedal
  • DigiTech Multi Chorus
  • DigiTech Digidelay
  • Dunlop Auto QE Pedal
  • Maxon AF-9 Audio Filter
  • Dunlop JH3S Jimi Hendrix Octave Fuzz
  • DigiTech SynthWah
  • OD-9 Overdrive
  • Electro-Harmonix Small Stone
Fender Jim Root Signature Tele
Fender Jim Root Signature Tele
Anzeige

Sound nachbauen

Eine Sache muss immer klar bedacht werden: Die aufgeführten Gerätschaften, egal, ob Originalequipment oder ähnlich klingende Amps und Effekte, sind lediglich das Werkzeug zum Erzeugen des Sounds und der Musik. Entscheidend für den Erfolg ist und bleibt der Spieler und dessen Fähigkeiten, die Töne zu erzeugen und den Klang zu formen. Daher macht das Equipment höchstens 50 % des Sounds aus, der Rest kommt vom Gitarristen.

Um den Sound von Mando Diao nachzubauen, werdet ihr euer Bankkonto nicht allzu sehr strapazieren müssen. Gitarre, Overdrive und Amp sind ausreichend, eventuell mal ein Fuzz-Pedal für eine klangliche Alternative. Allerdings gibt es mit dem Hall noch einen kleinen Unterschied zwischen Studio und Live. Auf den Alben wird ordentlich Gebrauch vom Plate Reverb (Hallplatte) gemacht. Dieser Effekt wird den trocken aufgenommenen Gitarrenspuren nachträglich hinzugefügt. Vorbild war hier selbstverständlich der Klang der Beatles, der großen Idole der Band, und der typische Sixties-Sound mit dem großen, blechernen Klang des Plate-Reverbs. Live hört man davon aber nichts, das würde den Sound auch zu matschig machen. Ich habe mich bei den Beispielen erst mal an den Studiosounds orientiert, für den Bühneneinsatz muss man deshalb das Reverb ausschalten oder etwas herunterregeln. Das Basis- Setup könnte so aussehen:

clapton_hideaway Bild

Gitarre: Hier ist ein eher dünner Klang gefragt – typisches Einsatzgebiet für eine Tele. Aber auch eine Semi-Akustik kann eine gute Wahl sein, schließlich spielt Gustaf Norén eine ES-335. Die Gitarre sollte ordentlich Biss und einen knackigen Attack haben.  

Overdrive: Da wir die Basisverzerrung mit dem Pedal erzeugen und den Amp clean einstellen, wird ein dynamisches Overdrive-Pedal benötigt. Es muss gut auf unsere Anschlagsdynamik reagieren, die Verzerrung sollte bei härterem Anschlag stärker werden. Empfehlenswert sind hierfür der Ibanez Tube Screamer, der Boss OD-3 oder Blues Driver, der Fulltone OCD oder die Box of Rock von ZVex. 

Distortion/Fuzz: Dieses Pedal wird zusätzlich für markante Distortion- oder Fuzzsounds benötigt: Schräge Distortion-Sounds sind gefragt. Zu empfehlen sind dafür der Electro Harmonix Big Muff, der Boss FZ-5, das Dunlop Fuzz Face oder The Rat von ProCo. 


Reverb: Der Effekt wird zur Simulation des Studio Plate-Reverbs eingesetzt, daher sollte dieses Pedal eine solche Möglichkeit oder zumindest einen ähnlichen Sound an Bord haben. Hierfür eignen sich das Boss RV-5, das Digitech Digiverb oder der Line 6 Tone Core Verbzilla. Wie bereits erwähnt, ist das Reverb-Pedal für den Bühnensound nicht wichtig. Wenn ihr mit der Band die Songs nachspielen möchtet, kann man den Effekt auch weglassen.  

Verstärker: Stellt den Verstärker auf Clean ein. Die Verzerrung wird mit dem Overdrive-Pedal gemacht.

Anzeige

Blue Lining, White Trenchcoat

Der erste Track vom letzten Album „Give Me Fire“ beginnt nach einem kurzen Sound-Intro mit einem tiefen Gitarrenriff mit Fuzzsound. Die E-Saite muss dafür auf C# heruntergestimmt werden. Für diesen Sound benötigt ihr ein Fuzzpedal und etwas Plate-Reverb. Ich habe für die Aufnahme einen Big Muff und das Boss RV-5 benutzt.

Audio Samples
0:00
Blue Lining, White Trenchcoat
clapton_hideaway Bild

Dance With Somebody

Die Hit-Single von 2009 ist eigentlich recht sparsam mit Gitarren bestückt, hier dominieren Drums, Bass und Streicher. Von den Gitarren gibt es kleine, aber sehr feine Single-Note-Lines, die mit einem recht stark eingestellten Chorus-Effekt angereichert sind. Das Tempo des Effektes, die Rate, ist auf Achtelnoten im Songtempo geregelt und die Effekttiefe (Depth) sollte so weit eingestellt sein, dass eine leichte Tonhöhenverschiebung hörbar ist. So spart man sich das Fingervibrato bei den länger klingenden Tönen.

Audio Samples
0:00
Dance With Somebody
clapton_hideaway Bild

Sheepdog

Ein Song vom Erstlingswerk „Bring Em In“. Der Klang erinnert sehr stark an die Rock-Heroes der Endsechziger wie Jimi Hendrix oder Cream. Auch hier kommt wieder ein Fuzzpedal zum Einsatz, diesmal klang für mich das Fuzz Face authentischer. Ich habe den alten Clapton-Woman-Tone-Trick angewandt, den Steg-Pickup an der Les Paul angewählt und den Tone-Regler fast komplett heruntergeregelt. So klingt das Ganze trotz voll aufgedrehtem Fuzz Face weich, aber nicht muffig.

Audio Samples
0:00
Sheepdog
clapton_hideaway Bild

Maybe Just Sad

Der nachgebaute Sound hat hier zwei Komponenten: einen dumpf klingenden Distortion-Klang und ein mit Höhen angereichertes Hallsignal. Das Resultat ist ein warmer, leicht muffiger Distortion-Sound, der beim Ausklingen etwas heller klingt. Normalerweise ist es anders herum, der Distortion-Sound ist spitz und der Hall klingt weich und mit abgesenkten Höhen aus. Aber auch diese entgegengesetzte Variante hat auf jeden Fall ihren Reiz. Hier sind die genauen Einstellungen – zum Einsatz kam eine Ratte (ProCo The Rat Distortion) und das Boss RV-5.

Audio Samples
0:00
Maybe Just Sad
clapton_hideaway Bild

You Got Nothing On Me

Das Riff erinnert am Anfang sehr stark an Hendrix´ „If Six Was Nine“, nimmt aber dann doch einen anderen Lauf. Hier ist wieder ein Fuzzpedal am Start, aber entscheidender Träger des Sounds ist das Reverb, das den Ton richtig lange ausklingen lässt und das Ganze richtig fett und groß macht. Man hat das Gefühl, das Riff wird in die Weite des Universums geschossen …

Audio Samples
0:00
You Got Nothing On Me – No Reverb
clapton_hideaway Bild

Jetzt habe ich im Recordingprogramm nachträglich den Hall hinzugefügt, so wie es auch bei den Aufnahmen gemacht wird, damit man die Kontrolle darüber behält, wie sich das Ganze im Gesamtsound einfügt. Zu diesem Zweck habe ich eine Simulation des EMT Plate-Reverb von Universal Audio benutzt.

Audio Samples
0:00
You Got Nothing On Me – With Reverb
rev_01-1028491 Bild

Down In The Past

Wir kommen jetzt zu den Arrangements, die klar in Rhythmus- und Lead-Gitarre aufgeteilt sind. Die Rhythmus-Gitarre spielt hart angeschlagene Akkorde mit einem angezerrten Sound und die Lead-Gitarre ein Repeating-Pattern mit etwas mehr Zerrung.

Gitarre 1: Bei der Leadgitarre kam ein Rat-Distortion zum Einsatz, bei dem die Höhen leicht abgesenkt wurden. Außerdem habe ich einen dezenten Plate-Reverb hinzugefügt.

Audio Samples
0:00
Down In The Past – Git. 1
clapton_hideaway Bild

Gitarre 2: Die Rhythmus-Gitarre soll sehr spitz klingen, weshalb beim Overdrive-Pedal die Höhen etwas angehoben wurden. Auch hier gibt es eine Portion Plate-Reverb, aber mit weniger Effektanteil, weil der Sound sonst bei den vielen Anschlägen sehr matschig wird. 

Audio Samples
0:00
Down In The Past – Git. 2
clapton_hideaway Bild

So klingen beide Gitarren zusammen:

Audio Samples
0:00
Down In The Past – Git. 1 & 2

Added Family

Das Intro vom Song aus dem Album „Hurricane Bar“ kommt im Western-Gewand daher: leicht angezerrte Lead-Gitarre und eine glasklare Rhythmus-Gitarre.

Gitarre 1: Für den Audio-Track habe ich eine ES-335 eingesetzt. Da diese Gitarre nicht so brillant klingt, wurden beim Overdrive-Pedal die Höhen (Tone) mächtig aufgedreht. Dann noch eine ordentliche Portion Reverb und wir haben den 60´s Western- und Surf-Sound.

Audio Samples
0:00
Added Family – Git. 1
clapton_hideaway Bild

Gitarre 2: Der Rhythmus-Gitarre wird ein Kompressor zugeschaltet, damit die Anschläge knackiger klingen. Auch hier werden die Höhen etwas angehoben, was noch ein wenig die Durchsetzungskraft erhöht. So klingt diese Gitarre zwar im Hintergrund und kommt der anderen nicht in die Quere, ist aber immer noch klar im Bandgefüge zu orten.

Audio Samples
0:00
Added Family – Git. 2
clapton_hideaway Bild

Und hier das Beispiel mit beiden Gitarren:

Audio Samples
0:00
Added Family – Git. 1 & 2

One Blood

Jetzt geht es wieder etwas heftiger zur Sache, vor allem bei der Lead-Gitarre. Nach einem etwa 30 Sekunden langen Orchester-Intro beginnt eine stark komprimierte cleane Rhythmus-Gitarre, gefolgt von einer Lead-Gitarre mit einem Unison-Bending, das ständig variiert wird. Soundmäßig ist dabei ein heftiger Fuzz-Overdrive am Start, der das schräge Bending perfekt klanglich unterstützt.

Gitarre 1: Beim Hörbeispiel kam der Big Muff mit etwas heruntergeregeltem Tone zum Einsatz. Damit das Ganze noch schön verschwimmt, wird eine Ladung Plate-Reverb untergerührt. Hier darf der Sound auch mal etwas matschiger sein, das passt zur Stimmung.

Audio Samples
0:00
One Blood – Git. 1
clapton_hideaway Bild

Gitarre 2: Die Rhythmus-Gitarre springt einem am Anfang fast ins Gesicht, so hart klingt der Anschlag. Dafür ist ein recht stark eingestellter Kompressor verantwortlich, der einen knackigen Sound mit einem unnatürlich lauten Sustain erzeugt. Passt aber auch gut zur Stimmung des Songs.

Audio Samples
0:00
One Blood – Git. 2
clapton_hideaway Bild

Hier hört ihr beide Gitarren gemeinsam.

Audio Samples
0:00
One Blood – Git. 1 & 2

Long Before Rock´n´Roll

Zum Schluss noch die Settings für einen der Klassiker von Mando Diao aus dem „Ode To Ochrasy“ Album. Hier wird bei beiden Gitarren mit fast identischen Einstellungen gearbeitet, die Lead-Gitarre hat einen Hauch mehr Gain. Das sind auch die Basiseinstellungen für viele andere Mando Diao Songs.

Gitarre 1: Die Höhen werden am Overdrive Pedal etwas angehoben und es wird ein Crunch eingestellt, der bei hartem Anschlag dreckig zerrt und bei leichtem schon fast clean klingt. Der Plate-Reverb ist sehr sparsam beigemischt.

Audio Samples
0:00
Long Before Rock´n´Roll – Git. 1
clapton_hideaway Bild

Gitarre 2: Die gleiche Einstellung wie bei Gitarre 1, am Overdrive wurde lediglich etwas Gain zurückgenommen und zum Pegelausgleich der Level-Regler eine Stufe höher gedreht.

Audio Samples
0:00
Long Before Rock´n´Roll – Git. 2
clapton_hideaway Bild

Hier sind wieder beide Gitarren gemeinsam.

Audio Samples
0:00
Long Before Rock´n´Roll – Git. 1 & 2

So, das war´s. Wir hoffen, euch hat dieses Mando Diao Sound-Alike gefallen und ein wenig inspiriert. In diesem Sinne: Lasst es mal richtig schwedisch rocken!

Hot or Not
?
mando_diao Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?