Anzeige

Schlagwerk Jingle Stick Rapid, LONGshort Shaker und MultiClap Test

Percussionisten sind immer auf der Suche nach neuen Sounds, und gerade im Bereich der Shaker lässt sich das Klangrepertoire für relativ wenig Geld und mit viel Auswahl schnell aufstocken. Auch bei Schlagwerk kann man diesbezüglich fündig werden, aktuell etwa bei den neuen Jingle Stick Rapid Modellen oder dem LONGshort Shaker, der in verschiedenen Designs angeboten wird. Und für‘s Cajón gibt es auch ein neues Add-On in Form vierer Plättchen namens MultiClap, die ans Instrument geklettet und mit den Fingern gespielt werden können.

Schlagwerk_Addons_2017_Teaser


Beim Jingle Stick Rapid kann man sich zwischen drei Variationen mit Schellen aus Carbonstahl, Messing oder gehämmertem Edelstahl entscheiden, die alle ganz unterschiedliche Klangeigenschaften mitbringen, wohingegen sich die Wahl beim LONGshort Shaker auf das Design beschränkt. Die MultiClaps gibt es nur in einer Ausführung. Wir schauen jetzt mal, was die Neuheiten aus Gingen an der Fils auf Tasche 

Details

Beginnen wir mit den Jingle Stick Rapid-Modellen, ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Alle drei haben eine Länge von knapp 36 Zentimetern und sind mit je vier Schellenpaaren ausgestattet, die mittels einer verschiebbaren Klettschlaufe gedämpft werden können. Das Modell JSR80 besitzt einen Griff aus Esche und Schellen aus Carbonstahl. Auch der Griff des JSR90 ist aus Esche gefertigt, seine Schellen jedoch aus Messing. Beim JSR100 besteht der Griff aus Nussbaum, und seine Schellen aus gehämmertem Edelstahl sind zusätzlich mit kleinen Messingscheiben bestückt.

Fotostrecke: 2 Bilder Von oben nach unten: JSR90 (Esche, Messing), JSR100 (Nussbaum, gehämmerter Edelstahl) und JSR80 (Esche, Carbonstahl)

Den LONGshort Shaker SK25 bekamen wir zum Test in zwei verschiedenen Ausführungen. Beide Shaker messen etwa sieben mal sieben mal zweieinhalb Zentimeter und unterscheiden sich nur durch ihr Design voneinander. Einen ziert ein Makassar-, den anderen ein Dark Night-Designfurnier, beide kennt man bereits von den Schlagwerk Cajón-Schlagflächen. Die Auslieferung der Shaker erfolgt übrigens unsortiert. Die Besonderheit der Shaker besteht darin, dass die Füllung je nach Schüttelrichtung eine lang oder kurze Strecke zurücklegt und dabei auch auf unterschiedliche Materialien trifft: Beim langen Weg auf dünnes Sperrholz, beim kurzen auf dickeres SPL (sonic projection lignum), wie es auch bei einigen 2inOne Cajónes von Schlagwerk zum Einsatz kommt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Den LONGshort Shaker gibt es in zwei verschiedenen Designs.

Die vier Holzplättchen des MC40 MultiClap 4er Sets bestehen aus Wenge und sind etwa 90 x 25, 80 x 23, 70 x 20 und 57 x 17 Millimeter groß. Im Set sind zehn Klett-Klebepunkte enthalten, mit denen sich die Plättchen variabel am Cajón oder auch an anderen Instrumenten befestigen lassen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die vier Plättchen aus Wenge werden mit Klettstreifen am Instrument befestigt.

Was die Qualität der Instrumente aus dem Hause Schlagwerk betrifft, so hatten wir bei bonedo noch nie etwas zu beklagen, was auch bei diesen Instrumenten nicht anders ist. Vom Holz über den Schliff bis hin zur Lackierung können Material und Verarbeitung vollends überzeugen.

Anzeige

Praxis

Mit den Jingle Sticks Rapid möchte Schlagwerk eine leisere und leichtere Alternative zum Schellenring anbieten. Die Rechnung geht auch auf, denn durch das geringe Gewicht, die reduzierte Anzahl an Schellen und die Möglichkeit, diese auch noch zu dämpfen, lassen sich die Jingle Sticks wirklich rapide (und ohne großartige Ermüdung!) schütteln und sind dabei deutlich leiser als ein herkömmlicher Schellenkranz. Ihre Bauform ermöglicht es zudem, sie horizontal wie einen Shaker, wie ein Tamburin oder aber auch aus der Drehung des Unterarmes zu spielen und mit der freien Hand Akzente zu setzen.
Die Carbonstahl-Schellen des JSR80 klingen sehr hell und brillant, die des JSR90 aus Messing dagegen etwas tiefer und weicher. Ganz anders ertönen die gehämmerten Edelstahlschellen des JSR100, die mit ihrem trockenen Charakter an brasilianische Chocalhos erinnern. Mit aktivierter Dämpfung werden alle drei Modelle beinahe flüsterleise. Nur beim JSR100 wollen die Dämpfringe nicht in ihrer Position bleiben, wenn man ihn heftiger schüttelt.

In den Audiobeispielen könnt ihr die Jingle Sticks, jeweils mit und ohne Dämpfung, in Aktion hören.
In den Audiobeispielen könnt ihr die Jingle Sticks, jeweils mit und ohne Dämpfung, in Aktion hören.
Audio Samples
0:00
JSR80 – ungedämpft JSR80 – gedämpft JSR90 – ungedämpft JSR90 – gedämpft JSR100 – ungedämpft JSR100 – gedämpft

Die beiden Varianten des LONGshort Shakers unterscheiden sich vor allem äußerlich voneinander. Klanglich könnte man dem schwarzen Modell einen minimal helleren Sound attestieren, der jedoch nur im direkten Vergleich wahrnehmbar ist. Schüttelt man den Shaker längs der kurzen Richtung, ist der Klang etwas dumpfer und leiser, als wenn man ihn in Richtung „long“ bewegt. Dadurch ergeben sich interessante Möglichkeiten, auch während des Shakens den Sound zu verändern oder Akzente zu setzen. Zudem kann es praktisch sein, einen Shaker mit kleinem und großem „Hubraum“ in einem zu haben: Kurzer Weg für schnelle Passagen, mehr Strecke für langsamere Patterns.

Selbst im Direktvergleich sind die Klangunterschiede der beiden Shaker im Test kaum wahrnehmbar.
Selbst im Direktvergleich sind die Klangunterschiede der beiden Shaker im Test kaum wahrnehmbar.
Audio Samples
0:00
LongShort Shaker – braunes Modell LongShort Shaker – schwarzes Modell LongShort Shaker – schwarzes Modell Groove

Hat man sich bei den MultiClaps für eine gute Position entschieden, bereichern sie das Cajón mit kastagnettenartigen Clapsounds unterschiedlicher Tonhöhen. Allerdings muss man dabei den Kompromiss eingehen, dass sie – sofern sie beim Spielen auch gut erreichbar sein sollen – Platz der Spielfläche beanspruchen und man sie gelegentlich auch ungewollt anspielt. Die Montage geht mit den reichlich vorhandenen Klettpunkten problemlos und schnell vonstatten. Nach zwei Tagen des Testens konnten die Aufkleber auch noch rückstandslos vom Cajón entfernt werden. In Grooves kann man mit den MultiClaps schöne Effekte erzielen und gewinnt einen neuen Sound dazu.

Zur Demonstration der unterschiedlichen Tonhöhen versammeln sich die vier Plättchen auf der Sitzfläche des Cajóns.
Zur Demonstration der unterschiedlichen Tonhöhen versammeln sich die vier Plättchen auf der Sitzfläche des Cajóns.
Audio Samples
0:00
MultiClaps – unterschiedliche Tonhöhen MultiClaps – Partido am Cajon MultiClaps – Songo am Cajon
Anzeige

Fazit

Schlagwerks Neuerscheinungen Jingle Stick Rapid, LONGshort Shaker und MultiClap können nicht nur aufgrund ihrer tadellosen Verarbeitung überzeugen. Als leichte und leise Alternative zum Schellenkranz sind die Jingle Stick Rapids in den drei Ausführungen Carbonstahl (JSR80), Messing (JSR90) und gehämmerter Edelstahl (JSR100) besonders für akustische Settings eine gute Wahl. Auch die LONGshort Shaker bieten mit ihren zwei Schüttelrichtungen tolle Möglichkeiten und Sounds. Bei den MultiClaps muss man eine verkleinerte Spielfläche in Kauf nehmen, erhält dann aber schöne und kreativ einsetzbare Kastagnetten-Sounds in vier Tonhöhen. Für überschaubares Geld lässt sich das Percussion-Instrumentarium um einige interessante Sounds erweitern – Ausprobieren empfohlen! 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Top Qualität
  • Kreativ einsetzbare Sounds und Möglichkeiten
  • Jingle Stick Rapid ermüdungsfrei und leise spielbar
  • LONGshort Shaker bietet zwei Sounds
Contra
  • MultiClaps verkleinern die nutzbare Spielfläche
  • Dämpfung des JSR100 verrutscht bei intensivem Spiel
Artikelbild
Schlagwerk Jingle Stick Rapid, LONGshort Shaker und MultiClap Test
Für 45,00€ bei
Innovative Instrumente mit viel kreativem Potential: Jingle Stick Rapid, LONGshort Shaker und MultiClaps von Schlagwerk.
Innovative Instrumente mit viel kreativem Potential: Jingle Stick Rapid, LONGshort Shaker und MultiClaps von Schlagwerk.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Schlagwerk
  • Herkunftsland: Deutschland
  • JSR80, JSR90, JSR100 – Jingle Stick Rapid:
  • Länge: 35,5 cm
  • Material Griff: Esche (JSR80, JSR90), Nussbaum (JSR100)
  • Schellen: Karbonstahl (JSR80), Messing (JSR90), Edelstahl gehämmert (JSR100)
  • SK25 – LONGshort Shaker:
  • Maße: 7 x 7 x 2,5 cm
  • Material: Sperrholz, SPL (sonic projection lignum)
  • MC40 – MultiClaps:
  • Maße: 90 x 25, 80 x 23, 70 x 20 und 57 x 17 mm
  • Material: Wenge
  • Verkaufspreise (Juni 2017):
  • JSR80, JSR90: 29,90 Euro
  • JSR100: 34,90 Euro
  • SK25: 13,90 Euro
  • MC40: 15,90 Euro

Seite des Herstellers: schlagwerk.com/de

Hot or Not
?
In den Audiobeispielen könnt ihr die Jingle Sticks, jeweils mit und ohne Dämpfung, in Aktion hören.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo