Anzeige

Sabian HHX Complex Cymbals Test

Sabian HHX Complex heißen die frisch vorgestellten Becken des kanadischen Herstellers, und sie richten sich an Freunde warmer, hochauflösender Sounds. Den heute so beliebten „Trash“ im Klang sollen sie hingegen nicht bieten, modern und gleichzeitig traditionell soll es zugehen. Ungefähr so beschreibt Sabian auch selbst die Funktion der HHX-Reihe im Portfolio, denn im Gegensatz zu den HH („Hand Hammered“) Schwestermodellen waren die HHX immer für einen etwas druckvolleren, spritzigeren Sound zuständig. Mit großen Kuppen und tiefen Hammermalen haben sie in den letzten Jahren den Sabian-Sound entscheidend geprägt. Im Zuge einer großen Modelloffensive hat man sich kürzlich jedoch dazu entschlossen, die bisherigen Stage-, Studio- und X-Plosion-Becken durch drei komplett neu designte Modellvarianten namens Medium, Thin und Complex zu ersetzen.  

Sabian_HHX_Complex
Sabian_HHX_Complex


Speziell letztere, unsere heutigen Testkandidaten, haben schon im Vorfeld eine gesteigerte Aufmerksamkeit erfahren, denn sie weichen optisch am stärksten von den meisten anderen HHX-Becken ab. Dazu trägt in erster Linie die kleinteilige Hämmerung bei, die sich bis auf die Kuppen erstreckt. Wer sich hier an die teuren Artisan-Becken erinnert fühlt, liegt vermutlich nicht ganz falsch, Sabian selbst spricht von „trickle down technology“. Grob übersetzt bedeutet das, dass die Complex-Modelle von den High-End-Instrumenten des Herstellers profitieren. Ob das den neuen Zimbeln gut getan hat, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Rides und Hi-Hats sind „Medium“, die Crashes „Thin“

Einen Großteil der aktuell erhältlichen Palette der Sabian HHX Complex Becken hat mir der holländische Vertrieb zugesendet. Dazu zählen vier Crashes der Größen 16, 17, 18 und 19 Zoll, zwei Rides in 20 und 22 Zoll sowie zwei Hi-Hats in 14er und 15er Größe. Nicht Teil des Tests sind zwei Crashes in 20 und 22 Zoll. Bei der ersten Begutachtung fällt auf, dass die Complex-Linie in zwei Gewichtsklassen unterteilt ist. So besitzen die Crashes den Aufdruck „Thin“, Rides und Hi-Hats bringen jeweils etwas mehr auf die Waage und sind entsprechend mit „Medium“ gelabelt. Die Ausrichtung ist somit klar, die HHX Complex Becken wollen Allrounder sein. Trotz der unterschiedlichen Gewichtsklassen haben alle Modelle jedoch viele Gemeinsamkeiten. 

Fotostrecke: 5 Bilder HHX Complex Erkennungsmerkmal: die intensiv gehämmerten Kuppen.

Dazu gehören zunächst die beidseitig dunklen, nicht abgedrehten, aber intensiv gehämmerten Kuppen. Beide Merkmale sind nichts Neues bei Sabian, ihre Kombination in der HHX-Serie jedoch schon. Weiter geht es mit den relativ flachen Profilen, die einen eher tiefen, weichen Grundton begünstigen sowie mit deren Hämmerung. Zwei Hammer kommen zum Einsatz. Besonders auf den Unterseiten sind die großen, länglichen Einschläge erkennbar, die Sabian bei fast allen HHX-Modellen verwendet. Was die Complex-Serie jedoch auszeichnet, ist die zusätzliche Bearbeitung mit vielen kleinen Hammermalen. Wer sich ein bisschen in der Sabian-Welt auskennt, fühlt sich stark an die Oberflächen der HHX Legacy Crashes beziehungsweise des Heavy Rides erinnert. Eine weitere Gemeinsamkeit aller HHX Complex Becken ist das feine, ebenfalls beidseitig aufgebrachte Abdrehmuster, welches bei besonders tiefen Hammermalen hier und da eine dunkle Stelle freilässt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Crashes: HHX Legacy meets HHX-treme

Dass es sich bei den Crashes um Sabian HHX Modelle handelt, würde auch ohne Logos schnell deutlich. Allerdings ist die Kombination der verschiedenen Bearbeitungsschritte neu, auch bei den Profilen hat Sabian „getunt“. Sollte ich einem HHX-Kenner schnell erklären wollen, wie die neuen HHX Complex Crashes aussehen, würde ich sagen: Legacy trifft HHX-treme. Zunächst fällt jedoch auf, dass das 16er eine kleinere Kuppe besitzt als jene der bisherigen HHX Crashes. Dasselbe gilt übrigens auch für das 20er, abgesehen davon, dass dieses nicht zum Test zum Verfügung stand. Offenbar ging es Sabian hier um die Verringerung von glockigen Obertonanteilen. Mit 960 Gramm beim 16er, 1150 Gramm beim 17er sowie 1380 beziehungsweise 1530 bei den 18 und 19 Zoll großen Modellen sind die Instrumente tatsächlich das, was draufsteht, nämlich „Thin“ 

Fotostrecke: 5 Bilder 14 und 15 Zoll messen die aktuell erhältlichen Complex Medium Hats.

2380 Gramm zeigt die Digitalwaage beim 20er Medium Ride an, 2780 sind es beim 22er. Reine Jazzrides möchten sie damit also sicherlich nicht sein, optisch erinnern sie mich tatsächlich eher an die HH Raw Bell Dry Rides, denen jedoch die großen HHX-Hammermale fehlen. Mit 1020 zu 1380 Gramm bei den 14“- und 1120 zu 1520 Gramm bei den 15“-Modellen geht es auch bei den beiden Hi-Hats durchaus gesund zu. Abgesehen von etwas stärker gewölbten Profilen unterscheiden sie sich nicht von den anderen HHX Complex Typen. Die Verarbeitung aller Testinstrumente ist sehr gut, als kleiner Ausreißer fällt mir jedoch ein minimal unrundes Bohrloch an der 14er Hi-Hat auf, was bei Becken dieser Preisklasse nicht passieren sollte. 

Anzeige

Praxis

Die Testobjekte machen ihrem Namen alle Ehre

Auf den Beckenstativen verhalten sich die HHX Complex Becken sehr ausgewogen und musikalisch. Alle Modelle erzeugen sowohl alleine als auch in beliebigen Setup-Kombinationen dunkle, sehr gut auflösende Sounds mit schneller Ansprache und nur sehr geringem Trash-Anteil. Die hohe Auflösung sorgt gleichzeitig für einen edlen Schimmer, den man bisher eher bei den teuren Artisan-Modellen gefunden hat. Auch die mittige Glockigkeit, die beispielsweise bei den bisherigen Stage und Studio Crashes vorhanden war, glänzt hier durch Abwesenheit. Kommen wir nun zu den einzelnen Typen. 

Dunkel, musikalisch und schnell ansprechend - die HHX Complex machen Spaß!
Dunkel, musikalisch und schnell ansprechend – die HHX Complex machen Spaß!

Die Thin Crashes: Rauschend und voll, aber nicht aggressiv

Was bei den vier Thin Crashes sofort auffällt, ist die schnelle, rauschende Ansprache und das angenehm weiche Spielgefühl. Das erinnert mich an jenes der HHX-treme-Modelle, allerdings klingen die HHX Complex Crashes wesentlich gefälliger und weniger rau. Dies zeigt sich besonders im klarer modulierenden Ausklang und auch in der Länge des Sustains. Wer eine perfekte Balance aus schneller Ansprache, Komplexität und Tonalität sucht, könnte hier fündig werden. Das 19er besitzt zudem auch noch durchaus passable, leichte Ride-Qualitäten. 

Audio Samples
0:00
16″ Crash 17″ Crash 18″ Crash 19″ Crash Alle Crashes

Die beiden Rides sind absolute Allrounder

Obwohl die Ride-Becken in einer höheren Gewichtsklasse spielen als die Crashes, passen sie perfekt in das Ensemble. Die intensive Hämmerung verleiht beiden Größen einen dreidimensionalen, klaren Klangcharakter, ihr Spielgefühl ist angenehm weich. Dabei besitzen sie sowohl ordentliche Dynamikreserven als auch die Fähigkeit zu voluminösen, rauschenden Crashes. Die Kuppen klingen dabei trotzdem schön abgegrenzt, aber nicht scharf. Mein persönlicher Favorit ist das 22er, welches sich in puncto Ausgewogenheit auch vor den Artisan-Luxusmodellen nicht verstecken muss.  

Audio Samples
0:00
20″ Ride – solo 20″ Ride – im Set 22″ Ride – solo 22″ Ride – im Set Beide Rides im Set

Schnell und kompakt spielen sich die HHX Complex Medium Hi-Hats

Auch bei den Hi-Hats zeigt die intensive Bearbeitung eine deutliche Wirkung. Beide Modelle sprechen schnell an, klingen aber insgesamt eher dunkel. Das ist insofern eine interessante Kombination, als auch das Spielgefühl sehr solide daher kommt und Stickschläge auf die fest geschlossenen Hats einen sehr klaren und definierten „Tick“ erzeugen. Damit schlagen die HHX Complex Hats eine Brücke zwischen tief-rauschig einerseits und klar-definiert andererseits. Eine tolle Kombination. Auch getreten lassen beide Modelle eine schöne Mischung aus Präsenz und dunklen, edlen Klanganteilen hören. 

Audio Samples
0:00
14″ Hi-Hat – solo 14″ Hi-Hat – im Set 15″ Hi-Hat – solo 15″ Hi-Hat – im Set
Anzeige

Fazit

Mit den Complex-Modellen hat Sabian seine beliebte HHX-Reihe um sehr musikalisch klingende, vielseitig einsetzbare Becken erweitert. Die erweiterte Bearbeitung mit kleinen Hammermalen sorgt für einen edlen Schimmer und eine tolle Auflösung, die tatsächlich an die wesentlich teureren Artisan-Typen erinnert. Schrille, glockige oder übermäßig aggressive Töne sind den Instrumenten fremd, stattdessen geht es eher dunkel und ausgewogen zu. Trotzdem ist die dynamische Spanne breit und dürfte auch in nicht allzu lauten Rockbands funktionieren. In puncto Verarbeitung gibt es mit dem leicht unrunden Loch an der 14er Hi-Hat einen kleinen Ausreißer zu vermelden, ansonsten sind die Testobjekte perfekt gefertigt. Wer auf der Suche nach modern klingenden Oberklassebecken ist, sollte die neuen HHX Complex auf jeden Fall auschecken, in einem der beiden vorkonfigurierten Sets „Promo“ und „Perfomance” ist der Anschaffungspreis übrigens noch einmal deutlich reizvoller.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • insgesamt sehr ausgewogen und musikalisch
  • fein auflösende, schnell ansprechende Crashes
  • großartig klingendes 22er Medium Ride
  • makellose Verarbeitung (Ausnahme siehe Contra)
  • hoher Preisvorteil im Promo- oder Performance Set
Contra
  • minimal unrundes Kuppenloch bei der 14er Hi-Hat
Artikelbild
Sabian HHX Complex Cymbals Test
Für 1.390,00€ bei
Dunkel, hochauflösend und unaufdringlich: Die HHX Complex Becken klingen sehr musikalisch.
Dunkel, hochauflösend und unaufdringlich: Die HHX Complex Becken klingen sehr musikalisch.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Sabian
  • Serie: HHX Complex
  • Material: B20 Bronze
  • Klangcharakteristik: tendenziell dunkel, hochauflösend
  • Gewicht: Thin bis Medium
  • Herstellungsland: Kanada
  • PREISE (Verkaufspreise Januar 2020):
  • Sabian HHX Complex Performance Set: 859,00 EUR
  • bestehend aus: 15“ Hi-Hat, 19“ Crash, 22“ Ride
  • Sabian HHX Complex Promo Set: 888,00 EUR
  • bestehend aus: 14“ Hi-Hat, 16“ Crash, 18“ Crash, 20“ Ride
  • Einzelpreise
  • Sabian HHX Complex Medium Hats 14“: 459,00 EUR
  • Sabian HHX Complex Medium Hats 15“: 498,00 EUR
  • Sabian HHX Complex Medium Ride 20“: 369,00 EUR
  • Sabian HHX Complex Medium Ride 22“: 449,00 EUR
  • Sabian HHX Complex Thin Crash 16“: 279,00 EUR
  • Sabian HHX Complex Thin Crash 17“: 298,00 EUR
  • Sabian HHX Complex Thin Crash 18“: 329,00 EUR
  • Sabian HHX Complex Thin Crash 19“: 359,00 EUR
Hot or Not
?
Sabian_HHX_Complex

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?