Anzeige

Roland KC-600 Test

Fazit

Einfach top, der Amp! Der Roland KC-600 ist ein sehr guter Keyboard-Verstärker, der mit 200 Watt Power genügend Leistung bietet und obendrein sehr klangneutral arbeitet. Alle im Test angeschlossenen Instrumente und selbst moderne und komplett ausproduzierte Musik klangen über diesen Verstärker wirklich gut. Die Überarbeitung hat sich also definitiv gelohnt. Somit kann der KC-600 in bestimmten Situationen sogar als PA-Ersatz verwendet werden, besonders in Verbindung mit einem zweiten Gerät über den Stereo-Link. Für den Transport sollte man sich allerdings noch ein paar Muskeln antrainieren, denn selbst mit Rollen zum Schieben ausgestattet, ist das Heben des Amps in den Bandbus, eine Sache, die man lieber zu zweit machen sollte.
Für klangliche Eingriffe ist der 3-Band-EQ ausreichend. Die Shape-Funktion geht recht dezent ans Werk, was als angenehm gewertet wird, denn der Sound wird damit nicht komplett verändert, sondern nur leicht eingefärbt. Die Lautstärkeregelung für jeden Kanal ist nach wie vor komfortabel und die Verarbeitung robust. Schade, das Roland dem KC-600 keine Effekte spendiert hat, mit denen man das eingehende Mikrofon-Signal noch hätte beleben können, selbst, wenn es nur ein Delay oder ein einfacher Hall gewesen wäre. Alles in allem ist der Roland KC-600 eine klare Empfehlung für den, der nach einem stabilen Keyboard-Amp sucht, der klangneutral arbeitet und mit genügend Power prima ausgerüstet für Übungsraum und Club-Gigs ist.

Pro
  • Ausgewogener, neutraler Klang
  • Leistung satt
  • 4-Kanal-Mixer für schnelle Balance aller angeschlossenen Klangerzeuger
  • Drei-Band-EQ und Shape-Funktion ermöglichen präzise klangliche Korrekturen
  • Anschluss eines zweiten baugleichen Verstärkers für Stereo-Wiedergabe über Stereo-Link
  • Robust gebaut
Contra
  • Hohes Gewicht
  • Keine integrierten Effekte
Der Roland KC-600 ist ein Keyboard-Amp der nicht nur viel Leistung hat, sondern auch toll klingt.
Der Roland KC-600 ist ein Keyboard-Amp der nicht nur viel Leistung hat, sondern auch toll klingt.
  • 2-Wege Speakersystem mit 15″ Woofer plus Horn-Tweeter
  • 200 Watt Leistung
  • Integrierter Mixer mit 4 Stereo-Eingangskanälen
  • Stereo Aux-Eingang und Master EQ mit Shape-Schalter
  • Ausgangs-Auswahlfunktion auf Kanal 4 für Monitoring Click und Guidespuren
  • XLR-Mikrofoneingang
  • XLR- und Klinke Line-Ausgänge
  • Kopfhörer- und Sub-Ausgang
  • Stereo Link-Funktion, um zwei KC-600 zusammen zu betreiben
  • Stabile Fertigung
  • Inkl. abnehmbarer Rollen
  • Abmessungen inkl. Rollen (B x T x H): 590 x 445 x 590 mm
  • Gewicht: 29 kg
Unser Fazit:
Sternbewertung 4,5 / 5
Pro
  • Ausgewogener, neutraler Klang
  • Leistung satt
  • 4-Kanal-Mixer für schnelle Balance aller angeschlossenen Klangerzeuger
  • Drei-Band-EQ und Shape-Funktion ermöglichen präzise klangliche Korrekturen
  • Anschluss eines zweiten baugleichen Verstärkers für Stereo-Wiedergabe über Stereo-Link
  • Robust gebaut
Contra
  • Hohes Gewicht
  • Keine integrierten Effekte
Artikelbild
Roland KC-600 Test
Für 765,00€ bei
Hot or Not
?
Der Roland KC-600 ist ein Keyboard-Amp der nicht nur viel Leistung hat, sondern auch toll klingt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Tobias Homburger

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kostenloses Roland Verselab Production Pack und 1 Jahr kostenlose Roland Cloud Pro Mitgliedschaft
Keyboard / News

Kaufe und/oder registriere deinen VERSELAB MV-1 und erhalte eine einjährige Mitgliedschaft für Roland Cloud Pro inklusive Zenbeats Ultimate Unlock mit VERSELAB-Integration und noch eine Menge mehr.

Kostenloses Roland Verselab Production Pack und 1 Jahr kostenlose Roland Cloud Pro Mitgliedschaft Artikelbild

Wer jetzt einen Roland Verselab MV-1 kauft und/oder registriert erhält eine einjährige Mitgliedschaft für Roland Cloud Pro inklusive Zenbeats Ultimate Unlock mit Verselab-Integration plus mehr als 350 kostenlose ZEN-Core Sounds, das Roland TR-808 Plug-In, ZENOLOGY Pro sowie Zugang zu neuen, lizenzfreien Roland Cloud Sample-Pack-Sammlungen. 

Roland TR-707 und TR-727 jetzt als Software Rhythm Composer in der Roland Cloud
Keyboard / News

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud.

Roland TR-707 und TR-727 jetzt als Software Rhythm Composer in der Roland Cloud Artikelbild

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud als neueste Ergänzungen der Legendary-Serie. In 1985 brachte Roland die TR-707 und TR-727 Rhythm Composer als erste Drum Machines des Herstellers in den Markt deren Tonerzeugung komplett auf Samples basierte. Während die 707 schon seinerzeit über Pattern-Sequencing-Möglichkeiten, inklusive 15 Drumsounds für die wichtigsten Instrumente – angefangen bei Bassdrum über die Snare bis zu Toms und Becken, verfügte, bot die 727 Percussion-Sounds auf Basis lateinamerikanischer Instrumente. Seinerzeit arbeiteten die die Playback-Engines der TR-707 und TR-727 mit einer Samplerate von 25 kHz und einer Auflösung 8 Bit (bei einigen Sounds sogar nur 6 Bit). Die kurzen Samples und ein Decay, was erst nachträglich durch eine analoge Schaltung hinzugefügt wurde ließ die frühe hybride Schaltung  an ihre Grenzen stoßen. Das Zusammenspiel der schwankenden digitalen Clock und der analogen Schaltkreise führte zu Abweichungen in der Tonhöhe und im Abklingverhalten der Sounds. Letztendlich trugen diese Faktoren jedoch maßgeblich zum Charme der TR-707 und TR-727 bei und prägten den unverwechselbaren Lo-Fi-Punch der Hardware-Originale. Für die Nachbildung des originären Verhaltens werden auch in den Software-Nachbildungen die originalen PCM-Wellenform-Daten der Hardware verwendet und durch Rolands ACB-Technologie

Roland Zenology FX - Effekt-Plugin mit Effekten der Zen-Core Engine in der Roland-Cloud
Keyboard / News

Roland veröffentlicht mit Zenology FX alle Effekte der Zen-Core Engine in einem Effekt-Plugin in der Roland-Cloud.

Roland Zenology FX - Effekt-Plugin mit Effekten der Zen-Core Engine in der Roland-Cloud Artikelbild

Zenology FX ist ein neues Effekt-Plugin für MacOS und Windows und basiert der Zen-Core-Engine, die auch in zahlreichen aktuellen Roland-Hardware-Produkten zu finden ist. Mit Zenology FX separiert Roland die über 90 Effekte von der Zenology Engine und packt sie in ein separates FX-Plugin. Die Effekte reichen von authentischer Emulation von Vintage-Geräten bis hin zu neuen modernen Effekten. Im Angebot befinden sich Filter (Multimode, Isolator …), Modulationseffekte (Phaser, Flanger, Chorus, Ringmodulator, Slicer …) sowie Drives, Kompressoren, Limiter und mehr. Eine breite Palette von Delays (Multi-Tap, Tape-Echo, Modulation …), Looper, Lo-Fi, Pitch und Effektkombinationen. Leider sind im Zenology FX-Plugin keine Reverbs integriert. Alle Parameter des Effekt-Plugins lassen sich mithilfe einer Vielzahl an Parametern detailliert bearbeiten. Preis und Verfügbarkeit Roland Zenology FX ist ab sofort als Teil des Roland Cloud-Abonnementservices verfügbar und kann über eine Roland-Konto bis zum 31. Dezember 2021 kostenlos getestet werden

Bonedo YouTube
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)
  • Red Panda Raster V2 Sound Demo (no talking) with Waldorf M