Anzeige

Rockboard PedalSafe Test

Die Rockboard PedalSafe-Schutzabdeckungen sind ein sehr sinnvolles und praktisches Zubehör für Effektpedale. Dabei handelt es sich um passende Kunststoffabdeckungen für Pedale unterschiedlicher Bauart, bei denen die Schalter und Anschlüsse frei bleiben, der Rest aber gut geschützt unter der durchsichtigen Hülle verschwindet.

Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten sollen so dem Pedal keinen Schaden mehr zufügen können und auch so simple, aber ärgerliche Vorkommnisse wie das unfreiwillige Verstellen der Regler soll nicht mehr stattfinden. An den Pedalen muss nichts verändert werden, die Abdeckungen sind für die meisten Ausführungen passgenau und die mitgelieferte Bodenplatte kann an den Gehäuseschrauben befestigt werden.

Mal ehrlich: Für unsere Amps und Gitarren ist uns nichts zu teuer, sie sollen gut geschützt transportiert und im Proberaum und auf Bühne sicher sein – Ampcases, Schutzhüllen, Gitarrenkoffer mit Humidifier und stabile Gitarrenständer sind selbstverständliche Investitionen. Auch das Pedalboard mit den Bodentretern wird natürlich im Bag oder Case bis zum Zielort transportiert. Dort liegt es dann auf dem Boden, die Pedale sind weder vor Unwetter bei Open Airs noch vor Getränkeduschen der Zuschauer oder unachtsamen Sängern geschützt. Und es muss nicht einmal eine gestandene Bierdusche sein, denn schon das Wenige, was eine leicht geschüttelte Wasserflasche mit Kohlensäure von sich geben kann, ist in der Lage, das eine oder andere Pedal außer Gefecht zu setzen. So gesehen ist eine Schutzabdeckung auf jeden Fall eine gute Wahl, will man solchen stressigen Situationen vorbeugen. Außerdem werden die Pedale besser vor Stößen und Kratzern geschützt und falls man sich irgendwann von einem Bodentreter trennen möchte, ist sein Wiederverkaufswert auf jeden Fall höher, als das bei einem komplett zerkratzten Overdrive der Fall wäre.

Effektpedale gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Gehäusegrößen. Entsprechend groß ist daher auch das Sortiment der PedalSafe-Schutzhüllen, die der Hersteller je nach Typ mit Buchstaben kennzeichnet. Zum Zeitpunkt des Tests gibt es die Typen A bis L und von jedem grundsätzlich zwei Varianten, einmal die Universal-Version für die gängigen Pedalboards anderer Herstellern. Die zweite Variante passt für die hauseigenen Rockboard-Pedalboards mit Clicksystem.

Für einen Überblick folgt hier die Auflistung der unterschiedlichen Typen mit den Daten aus der Beschreibung des Herstellers zu den Größen und welche Pedale darunter ihren Platz finden.

PedalSafe Type A1
Für MXR Standard-Pedale, EHX Nano Serie – 1 Input, 1 Output
Gehäusemaße von ca. 110 x 60 x 32 mm
Preis: 16,40 Euro (Rockboard), 15,60 Euro (Universal)

PedalSafe Type A2
Für MXR Standard-Pedale, EHX Nano Serie – 2 Input, 2 Output
Gehäusemaße von ca. 112 x 60 x 30 mm
Preis: 16,40 Euro (Rockboard), 17,00 Euro (Universal)

PedalSafe Type B
Standard-Pedale mit Gehäusemaße von ca. 122 x 67 x 40 mm
Preis: 21,00 Euro (Rockboard), 29,60 Euro (Universal)

PedalSafe Type C
Für größere Effektpedale mit vertikalem Gehäuse
Gehäusemaße von ca. 120 x 95 x 38 mm
Preis: 24,70 Euro (Rockboard), 26,00 Euro (Universal)

PedalSafe Type D1
Für größere Effektpedale mit zwei Poti-Reihen
Gehäusemaße von ca. 94 x 125 x 37 mm 
Preis: 24,40 Euro (Rockboard), 25,90 Euro (Universal)

PedalSafe Type D2
Für größere Effektpedale mit zwei Poti-Reihen
Gehäusemaße von ca. 94 x 125 x 37 mm 
Unterschied zu D1: andere Fußschalter-Positionen
Preis: 25,00 Euro (Rockboard), 26,20 Euro (Universal)

PedalSafe Type E
Für Standard Boss Compact-Pedale – große Schaltfläche (z. B. DS-1)
Gehäusemaße von ca. 120 x 65 x 55 mm 
Preis: 15,80 (Rockboard), 23,60 (Universal)

Fotostrecke: 3 Bilder PedalSafe Type E für Standard Boss Compact-Pedale – große Schaltfläche (z. B. DS-1).

PedalSafe Type F
Für Ibanez/Maxon-Pedale – rechteckige Schaltfläche (z. B. TS-808)
Gehäusemaße von ca. 125 x 65 x 52 mm
Preis: 17,00 Euro (Rockboard), 19,50 Euro (Universal)

Fotostrecke: 8 Bilder Der Bereich über den Reglern wird von einer festen transparenten Kunststoffabdeckung geschützt.

PedalSafe Type G
Für TC Electronic-Pedale mit seitlichen Buchsen (z. B. Hall Of Fame, Flashback)
Preis: 15,30 Euro (Rockboard), 18,20 Euro (Universal)

PedalSafe Type H
Für DigiTech Compact-Pedale
Gehäusemaße von ca. 112 x 58 x 30 mm
Preis: 15,80 (Rockboard), 16,90 Euro (Universal)

PedalSafe Type I
Für Eventide H9
Preis: 21,50 Euro (Rockboard), 23,10 Euro (Universal)

Fotostrecke: 8 Bilder Optimal an das Eventide H9 angepasst.

PedalSafe Type J
Für Medium Size Strymon-Pedale (z. B. BlueSky)
Gehäusemaße von ca. 115 x 100 x 47 mm
Preis: 21,50 Euro (Rockboard), 24,70 (Universal)

PedalSafe Type K1
Für Mooer Micro Serie mit einem großen Regler
Gehäusemaße von 92 x 37 x 37 mm
Preis: 14,10 Euro (Rockboard), 19,70 Euro (Universal)

PedalSafe Type K2
Für Mooer Micro Serie mit mehreren kleinen Reglern oder einem Display (z. B. Micro Preamp Series, Radar)
Gehäusemaße von 92 x 37 x 37 mm
Preis: 13,30 Euro (Rockboard), 20,30 Euro (Universal)

PedalSafe Type L
Für Standard Micro-Pedale
Gehäusemaße von ca. 94 x 37 x 37 mm
Preis: 16,50 Euro (Rockboard), 21,60 Euro (Universal)

Fotostrecke: 8 Bilder Auch an die trendigen Mini-Pedale wurde gedacht.
Anzeige

Montage

Die Montage ist prinzipiell recht unproblematisch. Die PedalSafe-Schutzhüllen bestehen in der Regel aus zwei Elementen, einer Bodenplatte, die an der Unterseite des Pedals befestigt wird, und der Schutzhülle aus elastischem Kunststoff mit 2 mm Wanddicke, die dann über das Pedal gestülpt wird. Deren Ränder rasten an der Bodenplatte ein und sollen so einen dichten Schutz gewährleisten. Der Bereich über den Reglern wird von einer festen transparenten Kunststoffabdeckung geschützt, die man leicht abnehmen kann, um Reglereinstellungen zu verändern. Sie sitzt aber trotzdem recht passfest in der Hülle und fällt auch nicht heraus, wenn man das Board auf den Kopf stellt. Das ist zwar keine tägliche Übung, aber ausprobiert habe ich es trotzdem. Die Bodenplatte kann bei den meisten Typen mit den Original- oder den mitgelieferten Schrauben an der Gehäuseunterseite befestigt werden. Die original Boss-Gehäuseschrauben sind recht kurz, aber mit den mitgelieferten Schrauben passt alles perfekt. Die Bodenplatte lässt sich dann mit Klettband bekleben, damit das Pedal im Board befestigt werden kann. Das hat natürlich auch noch den Vorteil, dass man das Klettband nicht direkt am Pedal befestigen muss. Bei manchen Pedalen mit unebener Unterseite ist das immer etwas knifflig. Und möchte man gut klebendes Klettband vom Pedal entfernen, ist das mitunter ebenfalls ein mühsames Unterfangen. Bei der Rockboard-Variante wird kein Klettband benötigt, denn die funktioniert mit dem Click-System, bei dem die Bodenplatte in den Löchern des Boards einrasten kann. Außerdem liegt bei den Universal-Varianten ein Silikonkissen mit beidseitig klebender Fläche bei. Es haftet laut Hersteller an fast allen glatten Oberflächen und hinterlässt keine Kleberückstände. Für die Fußschalter und Anschlussbuchsen sind generell schon Flächen markiert, allerdings müssen diese noch final ausgeschnitten werden, was mit einem Teppichmesser oder einem Seitenschneider erledigt werden kann. Da es keine genormten Schalter- und Buchsenpositionen gibt, kann es nötig sein, auch etwas neben den vorgesehenen Aussparungen zu schneiden. Das war zum Beispiel der Fall bei meinem Red Witch Fuzzgod. Während das Cover von Type D1 perfekt auf dem Pedal im Querformat saß und alle Anschlussbuchsen in den vorgesehen Feldern lagen, passten die Schalter nicht ganz. Das soll aber keine Kritik am Hersteller sein, denn es ist ja gar nicht möglich, für alle Pedale das hundertprozentig passende Cover zu liefern. Man sollte sich bei bestimmten Pedalen nur im Klaren darüber sein, dass man noch etwas zusätzlich oder an anderer Stelle ausschneiden muss. Bei den typischen Standardpedalen von Boss, Ibanez etc. hat alles super gepasst.

Die Rockboard PedalSafe Schutzabdeckungen schützen vor Staub, Schmutz oder unsachgemäße Behandlung, die dem Pedal äußerlich zusetzen.
Anzeige

Die Rockboard PedalSafe Schutzabdeckungen sind eine sehr gute Wahl, wenn man seine Effektpedale im Board schützen möchte. Neben versehentlich verabreichten Flüssigkeiten oder dem Regenguss beim Open Air gehören zu den Gefahren auch Staub, Schmutz oder unsachgemäße Behandlung, die dem Pedal äußerlich zusetzen oder seine Funktion beeinträchtigen können, zum Beispiel kratzende Potis. Diesen Problemen wirken die PedalSafe-Schutzabdeckungen entgegen, die durch ihre Konstruktion aus Bodenplatte und Schutzhaube aus elastischem Kunststoff gut vor den oben genannten Katastrophen schützen. Aber auch unfreiwillige Veränderungen der Reglereinstellungen gehören damit der Vergangenheit an. PedalSafe Schutzabdeckungen gibt es passend für viele Pedalgrößen, wobei Aussparungen für Schalter oder Anschlüsse bei manchen unter Umständen etwas nachgearbeitet werden müssen – hundertprozentig passende Cover für alle denkbaren Pedale sind kaum machbar und das Modifizieren gestaltet sich problemlos. Bei Standardpedalen von Boss, TC Electronic, Ibanez  etc. mit quasi genormten Maßen innerhalb der Serie passt alles perfekt. Ein sehr gutes Konzept und die Umsetzung in die Praxis mit mitgelieferten Gehäuseschrauben und abnehmbarer Haube für die Regler ist ebenfalls ausgezeichnet. 

Die Rockboard PedalSafe Schutzabdeckungen passen für viele Pedalgrößen/Typen, lassen sich leicht montieren und bieten einen guten Schutz.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter Schutz für Effektpedale
  • leichte Montage
  • passend für viele Pedalgrößen/Typen
  • keine Veränderung am Pedal nötig
  • abnehmbare Haube für Regler
Contra
  • keins
Artikelbild
Rockboard PedalSafe Test
Für 16,90€ bei
  • Hersteller: Rockboard
  • Modell: PedalSafe
  • Typ: Schutzabdeckung für Effektpedale
  • Größen: variabel für unterschiedliche Pedale
  • Elemente: Bodenplatte aus Kunststoff, elastische Schutzhülle, Haube (durchsichtig) für Regler
  • Zubehör: Silikon-Klebepad zur Befestigung im Board, Schrauben
  • Verkaufspreis: 13,30 bis 29,60 Euro – je nach Typ (April 2022)
Hot or Not
?
Rockboard Pedalsafe Group Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!