Anzeige

Riversong Tradition CDN SE Test

Riversong nennen sich die Gitarren aus der Werkstatt des Kanadiers Mike Miltimore, und glaubt man der Beschreibung des Herstellers, dann können sie tatsächlich mit einigen interessanten Neuerungen aufwarten. Lee’s Music in Kamloops in Britisch Kolumbien hieß der Laden seiner Eltern, in dem Mike aufwuchs und mitarbeitete und sich 2008 zusammen mit seinem Vater dazu entschied, in die Produktion von Akustikgitarren einzusteigen. Mit einigen innovativen Ideen, die er in seinen Gitarren verwirklichte und dem richtigen Businessplan gelang es ihm, 2012 mit dem zweiten Preis als kanadischer Jungunternehmer des Jahres ausgezeichnet zu werden.

Riversong_Tradition_Special_Edition_012FIN


Tatsächlich lässt schon ein kurzer Blick auf die Modellreihen des Herstellers erahnen, dass man sich im Südwesten Kanadas offensichtlich ernsthafte Gedanken um neue Ansätze im Akustikgitarrenbau macht. Die vorliegende Gitarre aus der “Tradition Canadian Special Edition”-Serie steht auch für das erste Modell der Firma, das 2012 in den Handel kam, und damit natürlich auch exemplarisch für die Riversong-Firmenphilosophie.

Details

Geliefert wird unsere Testkandidatin in einem Softcase, das neben dem Instrument auch gleich noch einige Infos zur Gitarre, drei hauseigene Holzplektren und einen Gitarrenbefeuchter von Planet Waves bereithält. Durch das Weglassen der sonst für Akustikgitarren so typischen Bindingverzierung bringt dieses Modell eine gewisse Schlichtheit mit, die ihm im Zusammenspiel mit der Formgebung des Cutaways sowie der matten Lackierung einen modernen Touch verleiht.

Fotostrecke: 7 Bilder Die Gitarre wird in einem hochwertigen Softcase ausgeliefert…

Aber schauen wir uns zuerst den Korpus etwas genauer an:
Für die Decke wurde massives Fichtenholz verwendet, Zarge und Korpus bestehen aus ebenfalls massivem kanadischen Chillwakian Ahorn. Riversong betont, dass das gesamte verwendete Holz für die Gitarren der Marke quasi “hinter der Werkstatt” wächst. Für die obere Zarge hat sich der Hersteller ein zweites Schalloch einfallen lassen, das beim Spielen gewisse Vorteile mit sich bringen kann, die wir nachher im Praxischeck noch genauer beleuchten werden. Außerdem finden wir dort die Kontrollzentrale für das eingebaute Pickupsystem, bei dem sich Riversong für ein Modell aus dem Hause B-Band entschieden hat. Im Gegensatz zu den meisten Tonabnehmersystemen für Akustikgitarren setzt diese Firma nicht auf Piezo-Pickups, sondern auf einen Folientonabnehmer, der laut Hersteller in der Lage ist, das Signal des Instrumentes möglichst natürlich wiederzugeben. Im vorliegenden Modell kommt ein auf die Innenseite aufgeklebter sogenannter AST-Pickup zum Einsatz. Außerdem arbeitet zusätzlich unter dem Steg ein UST-Pickup. Beide Tonabnehmer lassen sich am Bedienpaneel zusammen oder auch einzeln schalten und ihr Klangverhalten mit Dreiband-EQ sowie Notch-Filter beeinflussen. Das obligatorische Stimmgerät ist ebenfalls an Bord, und ausgangsseitig stehen sowohl Klinke- als auch XLR-Buchse bereit.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Zarge hat einiges zu bieten

Die eigentliche Innovation aber entdeckt man spätestens, wenn man sich den Hals etwas genauer betrachtet. Der ist nämlich nicht etwa mit dem Korpus verleimt, sondern passgenau eingesetzt und verläuft mit seinen 24 Bünden bis in den Bereich des Schalllochs. Aber nicht nur das: Ein Holzstab verlängert ihn durch das Innere der Gitarre bis zum Korpusende, wo der Gurtpin den Schlusspunkt setzt. Nach außen geführt wird er durch einen senkrechten Schlitz, der mit einer Messskala versehen ist und anzeigt, in welchem Winkel der Hals zum Korpus steht. Dieser ist nämlich einstellbar und definiert naturgemäß auch die Saitenlage. Eine Stellschraube an der Korpusrückseite exakt unter dem Schlitz drückt das Halsende mehr oder weniger stark gegen die Spannung der Saiten nach oben und bestimmt so den Halswinkel. Eine geniale Erfindung, die tatsächlich völlig problemlos funktioniert: Gitarre stimmen, Inbusschlüssel ansetzen und die Saitenlage nach Wunsch einstellen, nachstimmen, fertig!
Wer es ganz genau haben möchte, der kann zusätzlich die gesamte Halskonstruktion gegenüber dem Steg verschieben, was ein präzises Einstellen der Mensur und damit der Intonation ermöglicht. Unter dem hinteren Gurtpin verbirgt sich nämlich ebenfalls eine Imbusschraube, die das Ganze im Zusammenspiel mit zwei kleinen Justierschrauben am Halsansatz möglich macht. Sehr clever! Wechselt man also beispielsweise die Saitenstärke, optimiert man über diese zwei Mechanismen das Instrument in Sachen Spielgefühl und Intonation.

Fotostrecke: 5 Bilder Die eigentliche Innovation ist die Möglichkeit, den Halswinkel und damit die Saitenlage frei zu bestimmen

Aber das ist noch nicht alles: Wer als Vielspieler beispielsweise nach einiger Zeit neue Bünde braucht, der muss nicht mehr sein komplettes Instrument beim Gitarrenbauer abgeben. Mit zwei, drei Handgriffen ist der Hals vom Korpus gelöst und kann die Reise alleine antreten. Der vordere Gurtpin dient nämlich lediglich dazu, die Konstruktion an ihrem Platz zu halten, und der Einstellstab befindet sich wie bei jeder herkömmlichen Gitarre an seinem Platz unter dem Griffbrett. Wer sich näher mit den neuartigen Möglichkeiten von Riversong-Gitarren beschäftigen möchte, findet auf YouTube eine ganze Reihe von Videos, in denen sich der Chef des Hauses, Mike Miltimore, eingehend mit den Details beschäftigt.
Laut ihm soll ein weiterer großer Vorteil dieses speziellen Designs in einem besseren Schwingungsverhalten liegen, da der Hals nicht fest mit der Decke verbunden ist. Da so eine ganze Menge Belastung durch die Saitenspannung entfällt und die Decke nicht allzu stark gestützt werden muss, kann die Beleistung ein gutes Stück sparsamer ausfallen, was ihr mehr Freiheit beim Schwingen einräumen soll. Zusammengefasst erhält man also laut Hersteller mit dieser innovativen Bauweise ein Instrument, das sich einfach finetunen lässt und dazu besser schwingt als herkömmliche Westerngitarren. Um das Instrument weniger feedbackanfällig zu machen, befindet sich knapp unter dem Schalloch im Inneren des Korpus eine dünne, mit Löchern versehene Holzscheibe, die zusätzlich das moderne Design der Gitarre unterstreicht.

Fotostrecke: 5 Bilder Sattel, Stegeinlage und Pins bestehen aus NuBone (Hersteller GraphTech)

Beim Hals bleibt noch nachzutragen, dass er aus einem Stück besteht und mit einem Griffbrett aus Walnuss bestückt ist. Bei dem werden die üblichen Punkteinlagen durch kleine Ahornblätter dargestellt, die ebenfalls auf die Herkunft der Gitarre hinweisen. Wie bereits erwähnt, stehen dem Spieler 24 Bünde zur Verfügung, wovon die letzten beiden allerdings bereits im Bereich des Schalllochs liegen und nur noch für die hohen Saiten verfügbar sind. Sattel, Stegeinlage und auch die Saitenpins stammen von GraphTech und sind aus deren NuBone-Material gefertigt. Die Sattelbreite beträgt 42 mm, die Mensur 648 mm. Auch die Kopfplatte weicht vom traditionellen Ideal ab und erinnert mich ein wenig an das Design von Paul Reed Smith. Hier verfolgt ihre Form den Zweck, alle Saiten gerade über den Sattel zu den Mechanik-Achsen zu führen. Zu den vernickelten Stimmmechaniken selbst macht der Hersteller keine weiteren Angaben.

Fotostrecke: 7 Bilder Das Griffbrett wurde aus Walnuss-Holz gefertigt
Anzeige

Praxis

Schon beim ersten Saitenkontakt erweist sich die Bespielbarkeit ab Werk als wirklich erstklassig. Geliefert wird die Gitarre übrigens mit einem D’Addario EXP16 Saitensatz in der Stärke .012 – .053. Durch die schon beschriebene Konstruktion spricht der Ton sehr lebendig an, die verbesserte akustische Rückmeldung der Decke wirkt sich zudem absolut positiv auf das Spielgefühl aus.
Charakterlich gibt sich das Instrument insgesamt recht aufgeräumt und ausgewogen, entpuppt sich aber gleichzeitig als Chamäleon und macht – egal ob Fingerstyle, Strumming oder Single-Line-Spiel – stets eine gute Figur. Ein Umstand, der bei Akustikgitarren keinesfalls alltäglich ist!
Das zweite Schallloch hat zur Folge, dass ich nach einer halbe Stunde auf dem Instrument meine anderen Akustikgitarren irgendwie eindimensionaler finde und das Gefühl habe, beim Spielen nicht so direkt mit ihnen verbunden zu sein.
Nun wollen wir hören, wie sich unser Testmodell vor meinem Neumann TLM 103 Großmembran-Kondensatormikrofon schlägt. Zusätzlich nehme ich auch das Pickupsystem auf, das mit einem gleichmäßigen Anteil beider Tonabnehmer neutral eingestellt bleibt. Ihr könnt in den folgenden Audios wählen, ob ihr nur das Mikrofon am 12. Bund, Mikrofon und Pickup gemischt, oder nur das Pickupsystem hören wollt.

Audio Samples
0:00
Strumming TLM 103 Strumming Pickup AST/UST PU Mix Strumming Pickup + TLM 103 Fingerpicking TLM 103 Fingerpicking Pickup AST/UST PU Mix Fingerpicking Pickup + TLM 103 Flatpicking TLM 103 Flatpicking Pickup AST/UST PU Mix Flatpicking Pickup + TLM 103
Fotostrecke: 3 Bilder Für den Spieler ist das zweite Schallloch eine Offenbarung

Wie die Aufnahmen noch einmal bestätigen, muss sich die Gitarre in keiner der aufgeführten Spielweisen verstecken. Auch wenn das Tonabnehmersystem naturgemäß nicht mit dem akustischen Sound des Instrumentes mithalten kann, überträgt es recht gut die Dynamik und ist für Liveanwendungen oder als zusätzliche Stütze bei Aufnahmen absolut brauchbar.
Hören wir uns abschließend noch die beiden eingebauten Pickups genauer an. Ihr hört erst beide Tonabnehmer gemischt, anschließend den AST-Pickup an der Decke und zum Schluss den UST-Pickup unterm Steg.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking UST/AST PU Mix Fingerpicking AST PU Fingerpicking UST PU

Durch eine gewisse Höhenarmut erweist sich der UST-PU als recht weich im Sound. Der AST-Pickup hingegen wirkt sehr höhenlastig und blechern und ist daher im Einzelbetrieb eher unbrauchbar. Mischt man die Tonabnehmer, ergibt die klangliche Ausrichtung des AST-Pickups dennoch durchaus Sinn. Am besten gefällt mir aber der UST-Pickup mit einer leichten EQ-Korrektur. Ich habe im letzten Beispiel mithilfe des eingebauten EQs die Bässe und Höhen etwas angehoben. Das Tonabnehmersystem bringt leider ein leichtes Rauschen mit sich, das durch die Höhenanhebung noch verstärkt wird.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking UST PU + EQ
Anzeige

Fazit

Das Konzept der Riversong Tradition CDN SE ist ohne Frage innovativ und bietet ein rundum stimmiges Ergebnis. Auch wenn mancher Traditionalist angesichts der Konstruktion die Nase rümpfen wird – allein schon wegen des zweiten Schalllochs in der oberen Zarge – in Sachen Klangformung und Bespielbarkeit haben wir es mit einem erstklassigen Instrument zu tun. Wer des Öfteren zu unterschiedlichen Saitenstärken oder Tunings greift, hat hier die Möglichkeit, Saitenlage und Bespielbarkeit auf einfachste Weise und in kürzester Zeit an seine Vorlieben anzupassen – auch als Laie. Dabei macht das Instrument in jeder Stilistik eine gute Figur und bietet durch die besondere Bauweise mit nur wenigen Deckenverstrebungen auch ein sehr gutes Schwingungsverhalten. Wer bereit ist, für eine Akustikgitarre etwas tiefer in die Tasche zu greifen, sollte beim Anspielen die Riversong Tradition CDN SE auf keinen Fall außer Acht lassen!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • innovative Halskonstruktion, entnehmbar
  • Saitenlage und Bespielbarkeit unkompliziert einstellbar
  • universell einsetzbar in allen Stilistiken
  • sehr gute Bespielbarkeit ab Werk
  • verbessertes Schwingungsverhalten
  • zusätzliche Schallöffnung an der Zarge für mehr Kontrolle
Contra
  • Tonabnehmersystem mit leichtem Rauschen
Artikelbild
Riversong Tradition CDN SE Test
Für 1.790,00€ bei
Riversong_Tradition_Special_Edition_011FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Riversong
  • Gitarre: Tradition CDN SE
  • Farbe: Natur matt
  • Bauform: Dreadnought mit Cutaway
  • Decke: Adirondack-Fichte, massiv
  • Boden und Zargen: AA Chillwakian-Ahorn, massiv
  • Hals: Ahorn, einteilig, D-Form
  • Griffbrett und Steg: Walnuss, 24 Bünde
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Schallloch: lasergravierte Rosette, zusätzliches Schalloch in der oberen Zarge
  • Sattel, Stegeinlage und Pins: GraphTech NuBone
  • Pickup: B-Band T65 Tonabnehmersystem mit eingebautem Stimmgerät
  • Originalbesaitung: D’Addario EXP16 .012 – .053 (Art. 147540)
  • Zubehör: Softcase, Gitarrenbefeuchter von Planet Waves, Holzplektren
  • Preis: 2.645,00 Euro
Hot or Not
?
Die Decke besteht aus massiver Adirondack-Fichte...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?