Pioneer XDJ-1000 Test

Fazit

Zunächst einmal eine grundsätzliche Überlegung, die wichtig ist, um den neuen Pioneer und seine Gesamtkonzeption richtig einzuschätzen: Denn wer den XDJ-1000 leichtfällig als CDJ-2000 ohne CD-Laufwerk abtut, begeht einen Fehler. Vielmehr gibt der neue Technologieträger aus dem Hause Pioneer einen handfesten Ausblick darauf, wie sich der DJ-Arbeitsplatz in den kommenden Jahren verändern wird (oder kann, man wird sehen). Vor allem macht er klar, dass der Kampf um die Akzeptanz der Musikdienstleister gegenüber einem bestimmten System nicht ausschließlich über das eigentliche Abspielgerät oder den Controller entschieden wird, sondern auch über die Herrschaft über die Playlisten. Technisch gesehen dürfte es ein Leichtes sein, den XDJ-1000 zu einem voll integrierten Controller für beispielsweise Traktor zu machen – damit gibt man aber die Hoheit über die verwendete Musikmanagement-Software in fremde Hände. Das weiß man natürlich auch bei Pioneer und tritt die Eigenentwicklung „Rekordbox“ mit einer Vielzahl von Features, Vernetzungsmöglichkeiten und Plattformen, auf denen sie lauffähig ist, mächtig voran. Denn an dem Punkt, wo das physische Medium (früher das Vinyl, heute die CD) endgültig verschwunden ist und sich die Musik sowohl vom Stick als auch von der Festplatte, dem Mobiltelefon oder Tablet direkt in den Player streamen lässt, entscheidet das Playlisten-Management mehr als jedes Controller/Laufwerks-Feature darüber, wie hoch die Akzeptanz bei den DJs ist.
Vor diesem Hintergrund wenden wir uns dem eigentliche Corpus Delicti, dem XDJ-1000 zu. Und der konnte im Test mächtig punkten, denn die Arbeit mit dem Controller geht ebenso elegant wie zielgerichtet und logisch von der Hand. Über die bekannt guten haptischen Qualitäten von Jogwheel, Tastern und Pitchfadern im Hause Pioneer muss man eigentlich keine Worte mehr verlieren. Das funktioniert. Wichtiger erscheint mir der Umstand, dass durch das neue, berührungsempfindliche Display viele Funktionen von realen Tastern zu virtuellen Bildschirmelementen mutiert sind und hier funktioniert die Bedienung dank der schnellen Ansprache des Displays und guter Menüführung schnell und unkompliziert.
Pioneer XDJ-1000 ist ein zukunftsweisender Media-Controller mit sehr guter haptischer Kontrolle, vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten und ausgezeichnetem Klang.

Pioneer XDJ-1000 Multimedia-Netzwerk-Player
Pioneer XDJ-1000 Multimedia-Netzwerk-Player
Technische Spezifikationen:
  • Nutzbare Medien: iPhone/iPod Touch /iPad, Android-Telefon …
  • USB-Speichermedien: Flash-Speicher/Festplatte …
  • Computer: Mac/Windows
  • Abspielbare Dateiformate: MP3, AAC, WAV, AIFF (iOS-Version von Rekordbox: nur MP3 und AAC)
  • Unterstützte USB-Speichermedien-Dateisysteme: FAT, FAT32, HFS+
  • USB-Anschlüsse: 1x USB Typ A, 1x USB Typ B
  • Audio-Ausgänge: 1x AUDIO OUT (Cinch), 1x CONTROL (3,5 mm Miniklinke)
  • Weitere Anschlusse: 1x LAN (100Base-TX)
  • Abmessungen (B x T x H): 305 x 382,5 x 110 mm
  • Gewicht: 3,3 kg
  • Preis: 989 Euro (UVP)
Hot or Not
?
Pioneer XDJ-1000 Multimedia-Netzwerk-Player

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

von Numinos

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Pioneer DJ XDJ-RX3 Test
Test

Pioneer DJ haucht der all-in-one DJ-Mixstation XDJ-RX3 einer Vielzahl neuer Funktionen ein und vergrößert den Touchscreen auf 10,1 Zoll. Was hat sich noch getan?

Pioneer DJ XDJ-RX3 Test Artikelbild

Was kommt dabei heraus, wenn Pioneer DJ die beliebtesten Features seiner Flaggschiff-Serien CDJ, XDJ- und DJM in einer kompakten, standalone DJ-Mixstation vereint? Ein all-in-one Controller namens XDJ-RX3, angetrieben von rekordbox – und wie der Name unschwer erkennen lässt, ist dieser bereits in der dritten Generation am Markt. Was kann Version 3 besser als seine Vorgänger und wo liegt Optimierungspotenzial? Diese und weitere Aspekte klären wir im Test.

Pioneer DJ DDJ-Rev7 Test
Test

Der Pioneer DDJ-Rev7 Controller für Serato verspricht Turntable-Feeling dank motorisierten Jogwheels.

Pioneer DJ DDJ-Rev7 Test Artikelbild

Mit dem DDJ-Rev7 motorisiert Pioneer DJ erstmalig die Jogwheels, um vor allem Turntablisten von ihrem neuen DJ-Controller zu überzeugen. Schließlich greifen Vinyl-Haptik-Liebhaber auch gern zu Alternativen wie dem MVS Phase, Rane Twelve MKII und auch jüngst Rane One, sei es als Backup für ein großes Setup oder auch als generelle Alternative. Als Vorreiter gilt das wuchtige, ehemalige Numark Flaggschiff NS7, das mittlerweile jedoch vom Marktradar wieder verschwand. Erst Rane DJ und letztlich Pioneer DJ griffen diese Idee erneut auf. Im DDJ-Rev7 finden sich Design und Workflow der etablierten Pioneer DJ Mixer und CDJs wieder, kostet allerdings fast 500,00 Euro mehr als der RANE-Konkurrent. Entsprechend sind wir gespannt, wie der DDJ-Rev7 in unserem Test abliefern kann.

Bonedo YouTube
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)
  • OXI Instruments Coral Sound Demo (no talking)