Anzeige

Pigtronix Cosmosis Test

Das Pigtronix Cosmosis ist ein Stereo-Reverb mit drei Hall-Algorithmen und einem Schwerpunkt auf Ambient-Sounds. Neben den üblichen Regelmöglichkeiten für Reverb-Pedale verfügt das Cosmosis über eine Morph-Funktion zum stufenlosen Hin- und Herblenden zwischen zwei beliebigen Poti-Settings. Jedes Setting inklusive Morph-Funktion und Morph-Geschwindigkeit kann dabei auf vier Preset-Bänken gespeichert und per Fuß abgerufen werden. Ob das äußerst kompakte Hallpedal des New Yorker Herstellers in unserem Test-Kosmos bestehen kann, verraten wir euch hier.

Pigtronix Cosmosis – das Wichtigste in Kürze

  • 3 Reverb-Algorithmen (Theatre, Temple, Cosmos)
  • 4 Preset-Speicher
  • Morph-Funktion für zwei beliebige Poti-Settings
  • variable Morph-Geschwindigkeit
  • schaltbare Trails-Funktion

Aufbau und Bedienung des Pigtronix Cosmosis

Das Cosmosis sitzt in einem vergleichsweise kleinen Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 115 x 53 x 80 mm, bringt 327 g auf die Waage und hat alle Anschlüsse an der Stirnseite des Gehäuses verbaut. Hier finden sich neben dem Anschluss für ein Standard-9V-Netzteil (100 mA) die Stereo Ein- und Ausgängen und der Anschluss für einen optionalen Fußschalter für Preset- und Hallmodus-Wechsel (Universal-Footswitch oder Pigtronix URS Universal Remote). Zu den Bedienelementen gehören vier Potis für die Länge der Hallfahne (Size), den Effektanteil (Blend), den Klang der Hallfahne (Tone) und die Länge der Morph-Zyklen (Morph Rate). Die Morph-Funktion erlaubt es, stufenlos zwischen zwei beliebigen Poti-Stellungen hin- und herzublenden und kann mit dem linken Fußschalter gesteuert werden (einmalig durch doppeltes Drücken, dauerhaft durch einmaliges Drücken). Welche der vier Parameter von der Morph-Funktion betroffen sind, lässt sich per Druckschalter unter dem Morph-Rate-Poti auswählen und jedes Preset inklusive seiner Morph-Funktion kann auf vier Bänken gespeichert und aufgerufen werden. Über einen weiteren Druckschalter lassen sich die drei globalen Hall-Algorithmen (Theatre, Temple, Cosmos) des Cosmosis anwählen. Insgesamt hinterlässt das Pedal einen hochwertig verarbeiteten Eindruck.

Pigtronix Cosmosis Gehäuse
Fotostrecke: 4 Bilder Wer auf Ambient-Sounds steht, der könnte mit dem Pigtronix Cosmosis einen zuverlässigen Partner finden.
Anzeige

Das Pigtronix Cosmosis im Praxis-Check

Für den Test sitzt das Cosmosis hinter einem Universal Audio Dream ’65 Reverb Amplifier und wird in Stereo aufgezeichnet. Beim ersten Antesten überzeugt das Cosmosis mit durchweg ansprechenden Reverb-Sounds und einer intuitiven Bedienung. Der Theatre-Modus liefert dabei kleine bis mittlere Raumsimulationen, die auch bei extremeren Blend-Einstellungen unaufdringlich wirken. Ganz anders sieht es dagegen im Temple-Modus aus, der mit dichten und langen Hallfahnen aufwartet. Leider gibt sich dieser Modus wenig variabel, da er schon in der Minimalstellung des Size-Potis sehr lange Decay-Zeiten generiert. Der Cosmos-Modus funktioniert bis zur 10-Uhr-Stellung des Size-Potis wie ein Swell-Reverb mit langer Pre-Delay-Zeit und lässt die Hallfahne mit einer gewissen Verzögerungszeit aufkommen. Zusätzlich sind hier Synth-ähnliche Klänge im Effektsignal zu erkennen, die ein wenig an ein Shimmer-Reverb erinnern.

Die Morph-Funktion des Cosmosis blendet stufenlos zwischen zwei beliebigen Poti-Settings

Das Morphing-Feature zeigt sich nach einer kurzen Einarbeitung als gelungenes Add-On und kann auch genutzt werden, um einmalig zwischen zwei „favorite settings“ zu wechseln (durch Doppeldruck des Morph-Switches). Als dynamisches Feature sorgt das Morphing für interessante Bewegungen in der Hallfahne, die bei kurzer Morph-Rate an ein Tremolo erinnern und sich bei längeren Zyklen für sphärische Atmosphären anbieten. Wirklich rhythmisch lässt sich dieses Feature allerdings nur nach etwas Übung und mit Blick auf die LED nutzen und dürfte im Bandkontext nur begrenzt funktionieren. Hier wäre eine Tap-Tempo-Funktion am Pedal oder am Remote-Anschluss hilfreich.

Wir starten mit einer Gegenüberstellung der drei Hall-Algorithmen und dem Wirkungsgrad des Size-Potis in jedem Modus. Tone- und Blend-Poti befinden sich bei allen drei Beispielen in der 13-Uhr-Stellung.    

Drei „Space“-Modi sorgen beim Pigtronix Cosmosis für Abwechslung

Audio Samples
0:00
Theatre Mode: Size min/12/max (Tele) Temple Mode: Size min/12/max (Tele) Cosmos Mode: Size min/12/max (Tele)

Weiter geht es mit dem Tone-Poti im Temple-Modus, das abseits der 12-Uhr-Stellung wie ein Hoch- bzw. Tiefpassfilter funktioniert und sich als extrem wirkungsvoll erweist.

Audio Samples
0:00
Tone-Poti (Temple Mode): min/10/14/max (Tele)
Pigtronix Cosmosis Lackierung blau
Das Pigtronix Cosmosis überzeugt mit einer gelungenen Kombination aus Größe und Funktionsumfang und einem Schwerpunkt auf „großräumigen“ und atmosphärischen Reverb-Sounds.

Die Morph-Funktion des Cosmosis liefert dynamische Filter- und Auto-Swell-Effekte

Nun kommen wir zum Morph-Feature des Cosmosis, angewandt auf die drei Potis Tone, Blend und Size im Cosmos-Modus. Wir hören ein Morphing zwischen der 9-Uhr-Stellung und der 15-Uhr-Stellung aller drei Potis mit zwei unterschiedlichen Morph-Raten.  

Audio Samples
0:00
Morphing Tone/Blend/Size (Cosmos Mode) -> fast (Les Paul) Morphing Tone/Blend/Size (Cosmos Mode) -> slow (Les Paul)

In den nächsten zwei Beispiel hören wir zunächst eine schnelle Bewegung zwischen der Minimal- und Maximalstellung des Tone-Potis im Theatre-Modus. Bei diesem Setting wirkt der Morph-Effekt fast wie ein „Pseudo-Uni-Vibe“. Im Cosmos-Modus lässt sich das simultane Morphen von Blend- und Size-Poti-Settings für einen Auto-Swell-Effekt nutzen.

Audio Samples
0:00
Morphing Tone (Theatre Mode) -> fast (Tele) Morphing Blend/Size (Cosmos Mode) -> slow (Tele)
Anzeige

Fazit

Das Pigtronix Cosmosis überzeugt mit einer gelungenen Kombination aus Größe und Funktionsumfang und einem Schwerpunkt auf „großräumigen“ und atmosphärischen Reverb-Sounds. Das Morph-Feature liefert dabei Auto-Swell-, Filter- und Tremolo-ähnliche Effekte innerhalb der Hallfahnen und lädt ein zum Experimentieren mit nicht alltäglichen Reverb-Klängen. Zusammen mit den Stereo-Ein- und Ausgängen, Preset-Speichern und den externen Fußschalter-Optionen ergibt sich so ein attraktives Preis-Leistung-Verhältnis. Leichte Schwächen zeigt das Cosmosis bei den „mittelgroßen“ Raumsimulationen im wenig variablen Temple-Modus. Und für den rhythmischen Einsatz der Morph-Funktion (z. B. in einer Band-Situation) hätte dem Cosmosis eine Tap-Tempo-Funktion für die Morph-Rate gut gestanden.

Das Pigtronix Cosmosis bietet große Reverb-Sounds und lädt zum Experimentieren ein.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Soundqualität
  • großer Funktionsumfang
  • kompakte Abmessungen
  • Morph-Feature
  • Stereo-In/Out
Contra
  • kein Tap-Tempo
  • wenig variabel im Temple-Modus (Size-Poti)
Artikelbild
Pigtronix Cosmosis Test
Für 199,00€ bei
  • Hersteller: Pigtronix
  • Modell: Cosmosis
  • Typ: Reverb
  • Herstellungsland: China
  • Anschlüsse: Stereo-In, Stereo-Out, Remote, Netzteil
  • Regler/Schalter: Morph Rate, Tone, Blend, Size, Morph, Morph Assign, Preset Select, Space Select
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 100 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 115 x 53 x 80 mm
  • Gewicht: 327 g
  • Ladenpreis: 199,00 Euro (Februar 2024)
Hot or Not
?
Pigtronix Cosmosis Stereo Morphing Reverb 004 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo