Anzeige

Pearl Matt Halpern 14“ x 6“ Signature Snare Test

Die im Jahre 2005 gegründete Metalcore/Djent-Band Periphery gehört zu den erfolgreichsten Vertretern ihres Genres. Drummer Matt Halpern steuert nicht nur die druckvollen, technisch anspruchsvollen Grooves bei, er spielt auch bei der Produktion der Songs eine wichtige Rolle. Zusammen mit Bandkollege Nolly Getgood betreibt er außerdem eine Drumsample-Seite, auf der sich Produzentinnen seine Schlagzeugsounds und Grooves für ihre eigene Musik herunterladen können. Dass der Mann in der internationalen Drummergemeinde eine große Anhängerschaft hat, versteht sich also schon fast von selbst. Pearl, Matt’s Schlagzeughersteller der Wahl, hat sich daher entschieden, seine erlesene Palette an Signature Snaredrums um ein Matt Halpern Modell zu ergänzen.   

01_Pearl_Matt_Halpern_Signature_Snare_Test


Das 14×6 Zoll große Instrument fällt schon durch sein nahezu komplett schwarzes Erscheinungsbild auf, optische Aspekte sind jedoch nur ein Teil der Zutatenliste. Neben einem dicken Messingblechkessel kommen Gussspannreifen sowie ein eigens für diese Snaredrum entwickeltes Schlagfell zum Einsatz. Wie das alles harmoniert und ob die Trommel auch für gemäßigtere Töne zu haben ist, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Details

Fotostrecke: 5 Bilder Außen schwarz, innen „natur“: Die Matt Halpern Signature Snaredrum besitzt einen Kessel…

Die Hardware kommt aus Pearl’s Oberklasse

Optisch passend zum Kessel sind auch alle Anbauteile mit einer schwarzen Eloxierung versehen, den größten klanglichen Effekt dürften dabei die kräftigen „Mastercast“-Gussreifen mit Zehn-Loch-Teilung haben. Wie üblich bei Pearl’s Oberklasse-Snaredrums, erfolgt das Stimmen mithilfe von Edelstahlstimmschrauben, im Falle des Testkandidaten laufen diese in doppelseitigen Tubelugs mit schwenkbaren Gewindeeinsätzen („Swivel Tube Lugs“). Auch bei der Abhebung lässt man sich nicht lumpen und spendiert dem Instrument das zwar schlanke, aber durchdacht konstruierte „SR-150 Click-Lock“ Modell. Der Clou dieser Drop-Style Konstruktion ist der Abwurfhebel, der auf der Oberseite eine Einfassung besitzt, welche – im angeschalteten Zustand – das Teppichspannungsrad arretiert. Alle Beschlagteile sind zum Kessel hin kunststoffisoliert montiert.
Damit sind die Features der Trommel aber immer noch nicht erschöpft, denn Matt’s Fellausrüster Evans hat die neue Signature Snare zum Anlass genommen, ein neues Schlagfell zu entwickeln. Heavyweight Dry heißt es und der Name ist Programm: Zwei jeweils zehn Mil starke Lagen, ein mittiger Dot sowie kleine Löcher am Rand sollen einen möglichst fetten, obertonarmen Klang und eine lange Haltbarkeit gewährleisten. Beim Coating kommt die neue UV-Beschichtung von Evans zum Einsatz. Auf der Resonanzseite tut das bekannte Snare Side 300 seinen Dienst, ein 20-spiraliger Teppich aus der Ultrasound-Serie mit geraden („I“-Profil) Endplättchen rundet die Ausstattung ab. Wie es sich für eine Pearl Snaredrum dieser Preisklasse gehört, sind alle Teile makellos verarbeitet. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die „Swivel Tube Lugs“ verfügen über drehbare Gewindeeinsätze.
Anzeige

Praxis

Druckvoll und straff klingt die Matt Halpern Signature Snaredrum

Klang ist natürlich auch immer Geschmacksache, ich räume allerdings ein, dass mir die Beschreibung des neuen Schlagfells im Vorfeld gewisse Sorgen bereitet hat. Denn die Zutaten klingen schon stark nach einem sehr trockenen, leblosen Sound. Das mag vielen Drummerinnen gefallen, denn es bügelt Tuningfehler aus und ist aus dem Karton recordingfreundlich, beraubt alle anderen jedoch der klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten. Umso erstaunter bin ich, dass die Matt Halpern Snaredrum zwar kontrolliert, aber nicht matt klingt, im Gegenteil. Straff, lebendig und ausgewogen kommt sie daher, und das in allen Stimmungen. Aber auch funktional macht die Trommel Spaß, was sowohl an der leichten Stimmbarkeit als auch dem praxisgerechten „Click-Lock“-Abhebungsmechanismus liegt. Einzig beim „Einfädeln“ der Stimmschrauben ist etwas Aufmerksamkeit geboten, denn die drehbaren Einsätze der Tubelugs besitzen keine sehr große Toleranz. Kommen sie leicht schräg von oben, verweigern die Gewinde schonmal die Aufnahme der Schrauben. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmungen 

Der etwas dickere Messingkessel sorgt besonders bei hohen Fellspannungen dafür, dass kaum Kompressionseffekte eintreten, die Snaredrum bleibt also nach oben hin sehr lange fett und offen. Kräftige Rimshots und Flams erzeugen ordentlich Druck in der Magengegend, gleichzeitig wirkt die Ansprache sehr präzise und direkt, was auch mit dem qualitativ sehr hochwertigen Snareteppich zusammenhängt. Auch für Funkiges, Jazz und Elektronika ist die Snaredrum damit sehr gut gerüstet. 

Audio Samples
0:00
Sehr hohe Stimmung Hohe Stimmung

Mittlere und tiefe Stimmungen

Der Effekt des Heavyweight Dry Fells tritt verstärkt zutage, wenn man die Snaredrum in mittlere Tuning-Gefilde und darunter bringt. Seine höhere Masse und die kleinen Löcher im Rand nehmen der Trommel dann hörbar genau jene Obertöne, die nicht nur Metaldrummer oft nervig finden. Gleichzeitig werden die Mitten fokussiert, was in etwa so klingt, als hätte jemand ein bisschen EQ und Kompression eingeschaltet. Erfreulicherweise ist dieser Effekt eben nicht dominierend, sondern unterstützt den Klangcharakter der Snare auf effektive, aber subtile Weise. Im Video könnt ihr zudem hören, wie fett die Trommel klingt, wenn man sie extrem tief stimmt und zusätzlich dämpft. Die Frage ist natürlich, wie sich das Instrument mit einem „normalen“ Schlagfell macht. Das habe ich im nächsten Abschnitt ergründet.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung Tiefe Stimmung

Fängt mit einem normalen Schlagfell das große Singen an?

Um den Einfluss des Fells auf die Matt Halpern Snaredrum zu isolieren, schnappe ich mir ein reguläres Evans UV1. Das ist nur einlagig, besitzt keinen Center Dot und keine Löcher im Rand. Erwartungsgemäß entpuppt sich der klangliche Unterschied zwar als deutlich hörbar, jedoch nicht so gravierend wie die Bauweise erwarten lässt. Das UV1 klingt etwas lebendiger und crisper, auch die messingtypischen Obertöne treten klarer zutage. Der größte Unterschied ist jedoch, dass das Heavyweight Dry in allen Lagen gefühlt tiefer klingt. Wer also eine hohe Fellspannung bevorzugt, es aber nicht mag, wenn die Snaredrum entsprechend hochgepitcht klingt, liegt mit dem Heavyweight Dry genau richtig. Das UV1 klingt natürlicher nach oben hin, besitzt aber nicht den subjektiv tieferen Charakter und das straffe Spielgefühl. Ich habe euch dazu zwei Vergleichs-Soundfiles aufgenommen.  

Audio Samples
0:00
Fellvergleich: Heavyweight Dry Werksfell, mitteltiefe Stimmung Fellvergleich: UV1 Fell, mitteltiefe Stimmung
Anzeige

Fazit

Wer sich bei Signature Snaredrums im Allgemeinen und bei Signature Snaredrums von Metaldrummern im Speziellen mit Grausen abwendet, könnte bei der neuen Pearl Matt Halpern Signature 14“x6“ Trommel was verpassen. Mit ihrem etwas dickeren Blechkessel liefert sie nicht nur sehr durchsetzungsstarke Sounds, sie klingt auch über einen weiten Stimmbereich sehr gut und spricht hervorragend an. Das neu entwickelte Evans Heavyweight Dry Werksfell begrenzt die Obertöne und fokussiert die Mitten, ohne das Instrument leblos wirken zu lassen. Erfreulich ist auch die hochwertige Hardware-Bestückung mit dem schlanken und sehr funktionalen Click-Lock Strainer, den Edelstahlschrauben und sauber beschichteten Böckchen und Die-Cast-Reifen. Ein bisschen Vorsicht ist beim Eindrehen der Stimmschrauben vonnöten, denn die Tubelug-Gewindehülsen besitzen nur geringe Toleranzen. Insgesamt dürfte die Snaredrum nicht nur Fans von Matt Halpern ansprechen, ihre Qualitäten machen sie zu einem kraftvoll klingenden Allrounder für viele Stile. Der persönliche Check wird hiermit nachdrücklich empfohlen.

Straff, fett und erstaunlich vielseitig auch mit dem dicken Werksfell: Die Pearl Matt Halpern Signature Snaredrum ist eine sehr gute Messing-Snaredrum.
Straff, fett und erstaunlich vielseitig auch mit dem dicken Werksfell: Die Pearl Matt Halpern Signature Snaredrum ist eine sehr gute Messing-Snaredrum.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Pearl
  • Bezeichnung: Matt Halpern Signature Snaredrum 14“x6“ MH1460/B
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Kesselmaterial: Messing 1,5 mm, nicht nahtlos
  • Spannreifen: Mastercast Gussreifen
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis (Verkaufspreis Oktober 2021): 799,00 Euro

Herstellerseite: https://pearldrum.com/eu

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • druckvoller, ausgewogener Klang
  • leichte Stimmbarkeit
  • hervorragende Teppichansprache
  • saubere Verarbeitung
Contra
  • teilweise etwas hakeliges Eindrehen der Stimmschrauben in die Gewindehülsen
Artikelbild
Pearl Matt Halpern 14“ x 6“ Signature Snare Test
Für 1.155,00€ bei
Hot or Not
?
Außen schwarz, innen „natur“: Die Matt Halpern Signature Snaredrum besitzt einen Kessel...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals