Anzeige

Palmer PWT PB 60 Test

Mit der Palmer PWT PB 60 bietet die deutsche Marke eine passende Mehrfach-Stromversorgung für die Pedalbay 60 aus der eigenen Pedalbay-Pedalboard-Serie. Passend bedeutet in diesem Fall, dass man die Stromversorgung bequem anstatt einer Querstrebe im Board montieren kann.
Wir hatten bereits die PWT PB 40

Palmer_PWT_PB_60_010_FIN
Die Palmer PWT PB 60 erweist sich als zuverlässige und stabile Stromversorgung für mehrere Effektgeräte.

im Test, die einen recht guten Eindruck hinterließ, wie eigentlich alle Mehrfach-Stromversorgungen von Palmer. Die PWT PB 60 ist identisch mit Ausgängen bestückt wie die PWT PB 40, sie ist lediglich etwas breiter, passend zur Pedalbay 60. Das kleinere Modell hatte unter Last einen Spannungsabfall, der sich aber noch im Normalbereich bewegt. Ob sich bei der PWT PB 60 in dieser Disziplin etwas verändert hat, erfahrt ihr im folgenden Test.

Details

Die PWT PB 60 kommt als schlanker Riegel, das Gehäuse ist aus eloxiertem, pulverbeschichtetem Aluminium gefertigt und hat die Maße 600 x 50 x 24 (B x T x H). 0,75 kg bringt die Stromversorgung auf die Waage. Sämtliche Anschlüsse und Bedienelemente sind an der Stirnseite aufgereiht und dort geht es auf der rechten Seite mit dem Power-Schalter los. Daneben befindet sich eine kleine LED, die Auskunft über den Status gibt und gelb leuchtet, wenn die PWT PB 60 eingeschaltet ist. Es folgt der Anschuss für das mitgelieferte Netzteil (Output – 12 V/2 A), das über einen Ausgang daneben die komplette Spannung an ein weiteres Multi-Netzteil der PWT-Serie ausgeben kann. Daneben reihen sich die sechs Anschlüsse mit 9 V-Spannung, die laut Datenblatt jeweils bis 300 mA Strom liefern. Alle Anschlüsse sind voneinander isoliert, sodass Brummschleifen bei der Verschaltung der Effekte weitgehend vermieden werden. Dasselbe gilt auch für die beiden Anschlüsse auf der linken Seite, die mit variabler Spannung ausgestattet sind. Hier werden wahlweise 9, 12 oder 18 Volt geliefert, der Wert wird über einen Schiebeschalter gewählt. Pro Ausgang können bis zu 500 mA Strom ausgegeben werden. Alle Ausgänge verfügen über eine Status-LED, die grün leuchtet, wenn der Ausgang in Betrieb ist, und bei Problemen (z. B. Kurzschluss) rot.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Palmer PWT PB 60 Multinetzteil kommt in einem ungewöhnlichen Design…

Die PWT PB 60 ist ausreichend mit Standard-DC-Kabeln ausgestattet, fünf kurze mit 16 cm und neun mit 60 cm Länge. Die Kabel besitzen Standard-DC-Stecker (2,1 x 5,5 mm), jeweils einen geraden und einen gewinkelten. Bei der PWT PB 60 ist die Polung standardmäßig mit innen liegendem Minuspol.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Anschlüsse auf der Stirnseite beinhalten zwei umschaltbare Buchsen mit 9/12/18 Volt.

Bei der Montage wird die PWT PB 60 statt einer beliebigen Querstrebe ins Board montiert, wobei die notwendigen Schrauben und Muttern selbstverständlich zum Lieferumfang gehören. Empfohlen wird, die oberste Strebe über den Füßen der Pedalbay durch die Stromversorgung PWT PB 60 zu ersetzten. Das hat den Vorteil, dass sich der Anschluss für das Netzteil gut erreichbar an der Stirnseite befindet. Aber weil dort auch alle Ausgänge sind ist die Gefahr relativ groß, dass sich ein Kabel beim Transport löst. Um dem vorzubeugen, ist eine Schiene zum Schutz und zur Sicherung der Anschlüsse erhältlich, die ebenfalls über den beiden Füßen befestigt wird. Eine Alternative wäre, die Stromversorgung an die Stelle einer der mittleren Streben zu setzen, denn auch hierfür sind die nötigen Schrauben und Muttern im Lieferumfang. In diesem Fall sind die Anschlüsse zwar unter dem Board gut versteckt, aber das gilt dann auch für die Netzteilbuchse. Daher ist die empfohlene Variante an oberster Stelle am sinnvollsten. Die Montage ist absolut unkompliziert und schnell bewerkstelligt.

Fotostrecke: 4 Bilder Im Lieferumfang sind einige Zubehörteile enthalten, wie z.B. eine Schiene zur Montage auf dem Pedalboard.
Anzeige

Praxis

Messwerte

Zur Messung der Spannung und des Spannungsabfalls unter Last habe ich für die 9 V-Ausgänge ein Eventide H9 benutzt. Das Multieffektgerät gab eine Stromaufnahme von 274 mA an (gemessen mit einem 1Spot mA Meter), ein Wert, der sich bereits im oberen Bereich der Belastbarkeit bei den 9 V-Ausgängen bewegt. Für die 12 V- und 18 V-Ausgänge kamen ein Lehle SGoS und ein Little Dual zum Einsatz, die zusammen 100 mA Strom benötigen. Dieser Wert wurde ebenfalls mit einem 1Spot mA Meter gemessen.
Die Spannungswerte bei Leerlauf sind im Vergleich zum PWT PB 40 eine Nuance höher und dementsprechend verhält es sich dann auch mit der Spannung unter Last. Bei den 9 V-Ausgängen sinkt die Spannung nie unter die 9 V-Marke. Somit sollten auch leistungshungrige Pedale, deren Stromaufnahme bis an den Höchstwert von 300 mA geht, mit soliden 9 Volt versorgt werden können. Bei den ersten beiden Anschlüssen könnte die Spannung bei Volllast etwas tiefer sinken, denn dort werden ja bis 500 mA geliefert. Beim Test mit dem H9 wurden nur 274 benötigt und die Spannung sank auf 9,00 Volt bzw. 9,19 V. Aber diese Werte bewegen sich noch im Normalbereich. Bei den 12 V-bzw. 18 V-Einstellungen ist ausreichend Reserve vorhanden, hier waren auch die Leerlaufspannungen etwas höher. Man kann allerdings nicht alle Ausgänge mit maximaler Last belegen, denn in der Summe liefert die PWT PB 60 2000 mA Gesamtstrom, ein Wert, den man bei der Planung des Boards im Auge behalten sollte. Hier die Tabelle der Messwerte zur besseren Veranschaulichung.

Mit acht voneinander isolierten Ausgängen bietet die Palmer PWT PB 60 ausreichend Anschlüsse, um diverse Effektpedale mit Strom zu versorgen.
Mit acht voneinander isolierten Ausgängen bietet die Palmer PWT PB 60 ausreichend Anschlüsse, um diverse Effektpedale mit Strom zu versorgen.
V/mALeerlaufLast (274 mA)Last (100 mA)
19/12/18V – 500 mA9,31 – 12,37 – 18,45 V9,00 V12,20 – 18,31 V
29/12/18V – 500 mA9,45 – 12,54 – 18,67 V9,19 V12,36 – 18,54 V
39V – 300 mA9,27 V9,03 V
49V – 300 mA9,34 V9,08 V
59V – 300 mA9,24 V9,03 V
69V – 300 mA9,32 V9,08 V
79V – 300 mA9,31 V9,08 V
89V – 300 mA9,22 V9,00 V

Einstreuung beim Wah-Pedal
Hier gibt es grünes Licht, das Wah-Pedal kann auf allen Positionen spielen. Auch in der Nähe der PWT PB 60, also direkt über der Stromversorgung gab es keine erhöhten Nebengeräusche. So soll das sein!

Anzeige

Fazit

Die Palmer PWT PB 60 ist eine Mehrfach-Stromversorgung für die Palmer Pedalbay 60 und wird dort anstatt einer Querstrebe befestigt. Die Montage ist problemlos und alle dazu benötigten Schrauben und Muttern gehören zum Lieferumfang. Die PWT PB 60 bietet acht voneinander isolierte Ausgänge, sechs mit 9 Volt und zwei mit variablen Spannungen von 9 V, 12 V oder 18 V, per Schalter anwählbar. Die Spannungen waren stabil und fielen auch bei Belastungen bis fast an den Maximalwert des Ausgangs nicht unter die angegebenen Werte. Eine solide Stromversorgung für Nutzer der Palmer Pedalbay!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • isolierte Ausgänge
  • 2000 mA Gesamtstrom
  • keine Einstreuung ins Wah- Pedal
  • zwei Ausgänge schaltbar (9 V, 12 V, 18 V)
  • stabile Spannung unter Last
Contra
  • keins
Artikelbild
Palmer PWT PB 60 Test
Für 131,00€ bei
Die Palmer PWT PB 60 erweist sich als zuverlässige und stabile Stromversorgung für mehrere Effektgeräte.
Die Palmer PWT PB 60 erweist sich als zuverlässige und stabile Stromversorgung für mehrere Effektgeräte.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Palmer
  • Modell: PWT PB 60
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Ausgänge: 9
  • Spannung: 2x 9 V/12 V/18 V (schaltbar), 6x 9 V, 1x 12 V (für zweiten WT)
  • maximaler Ausgangsstrom: 2000 mA
  • Kabel: 5x DC Kabel (16 cm), 9x DC Kabel (60 cm)
  • Maße: 600 x 50 x 24 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 0,75 kg
  • Verkaufspreis: 139,00 Euro (Oktober 2021)
Hot or Not
?
Die Palmer PWT PB 60 erweist sich als zuverlässige und stabile Stromversorgung für mehrere Effektgeräte.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!