Anzeige

One Control Micro Distro Test

Das One Control Micro Distro ist eine Mehrfach-Stromversorgung für das Effektboard, das der japanische Hersteller neben diversen weiteren Stromversorgern im Programm hat. Logisch, denn das eigentliche Geschäftsfeld sind Effektpedale und dazu diverses weiteres sinnvolles Zubehör, und vor allem fürs Board ist eine zuverlässige Energiezufuhr unumgänglich.

One_Control_Micro_Distro_Tiny_Power_Distributor_010FIN
Die Mehrfach-Stromversorgung ist in einem kleinen schwarzen Aluminiumgehäuse untergebracht.


Der kleine Micro Distro bedient laut Hersteller acht Pedale mit 9-Volt und ein Ausgang liefert variabel einstellbar zwischen 12 und 18 Volt. Dabei sollen 2000 mA an Strom bereitstehen, sodass auch hungrigere digitale Pedale satt werden können. Wir haben das Mini-Kraftwerk auf den Prüfstand gestellt.

Details

Gehäuse/Optik

Das Micro Distro kommt im kleinen schwarzen Aluminiumgehäuse mit den sehr kompakten Maßen 100 x 38 x 26 mm (B x T x H) und einem Fliegengewicht von 125 Gramm. Das lässt darauf schließen, dass hier keine schweren Trafos verbaut sind und eine galvanische Trennung der einzelnen Ausgänge nicht stattfindet. Die spätere Messung kann dies bestätigen. Alle Anschlüsse sind auf einer Seite geparkt, dadurch lässt sich das Micro Distro hochkant oder auch flach liegend im Board positionieren.

Fotostrecke: 3 Bilder Mit Maßen von 100 x 38 x 26 mm (B x T x H) und einem Gewicht von 125 Gramm…

Schaut man auf die Anschlüsse, dann findet man rechts oben den Eingang für das Netzteil (DC 9V In) und in der unteren Reihe sieben 9-Volt-Ausgänge. Den achten Anschluss bietet die obere Reihe links und direkt daneben den Ausgang mit einer regelbaren Spannung von 12 bis 18 Volt. Dabei sollte man allerdings das Pedal beim Regeln mit dem SAG-Regler besser nicht angeschlossen haben, um es nicht versehentlich mit zu hoher Spannung zu befeuern. Eine Anzeige gibt es nicht, deshalb ist hier Fingerspitzengefühl für die Zwischenwerte angesagt.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Micro Distro hat Anschlüsse für acht Pedale mit 9-Volt und einen Anschluss, der von 12 bis 18 Volt regelbar ist.

Das Micro Distro hat neun Standard-DC-Kabel (2,1 mm Stecker) mit unterschiedlichen Längen im Zubehör-Pack:

  • 1x DC-Kabel 15 cm (2,1 mm Winkel – 2,1 mm Gerade)
  • 3x DC-Kabel 30 cm (2,1 mm Winkel – 2,1 mm Gerade)
  • 3x DC-Kabel 50 cm (2,1 mm Winkel – 2,1 mm Gerade)
  • 2x DC-Kabel 70 cm (2,1 mm Winkel – 2,1 mm Gerade)

Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Micro-Distros zu kombinieren, indem man den 9V DC IN des zweiten Gerätes mit einem 9V Ausgang des ersten Micro-Distros verbindet.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Lieferumfang des Micro Distro sind neben dem Netzadapter…
Anzeige

Praxis

Messwerte

Das Micro-Distro wird nun an das Messgerät gehängt und im Testlabor von Acy’s Guitar Lounge einem entsprechenden Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.
Ausgangsbasis
Das Micro-Distro ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 V gemessen.
Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannungen sind folgendermaßen:
Das 9-Volt-Netzteil (ohne angehängtes Micro-Distro Gehäuse) liefert 9,17 Volt Spannung. Mit angehängtem Micro-Distro Gehäuse liefert jeder der einzelnen 9-Volt-Ausgänge auf den Punkt den gleichen Wert, nämlich 9,17 Volt. Das bedeutet, dass hier einfach der Eingang des Netzteils ohne weitere Bearbeitung auf acht Ausgänge verteilt wird. Also eine simple 8-fach Daisy Chain im Gehäuse. Zum Vergleich: Ein achtfaches Daisy-Chain-Kabel, das im Grund die gleiche Aufgabe übernimmt wie das Micro Distro (ohne Netzteil), gibt es ohne Gehäuse zum Beispiel von Rockboard für 5,90 Euro …
Aber wir haben ja noch den regelbaren Ausgang, der 12 bis 18 Volt liefern kann, und da sind die Leerlaufspannungen wie folgt:

  • 12V (Regler minimum): 12,56V
  • 18V (Regler maximum): 18,96V
Das Multi-Netzteil punktet zwar mit seiner kompakten Ausführung, aber genauer betrachtet handelt es sich nur um eine Daisy Chain im Gehäuse.
Das Multi-Netzteil punktet zwar mit seiner kompakten Ausführung, aber genauer betrachtet handelt es sich nur um eine Daisy Chain im Gehäuse.

Spannung unter Last

Ausgänge 8 x 9V
Bei einer Belastung mit 320 mA, also noch weit von den angegebenen 2000 mA Belastbarkeit entfernt, ist die Spannung bereits von 9,17 Volt auf ca. 8,98 Volt gesunken. Da man davon ausgehen kann, dass die Spannung bei weiterer Belastung entsprechend weiter sinken wird, sind die angegebenen 2000 mA Belastbarkeit doch recht optimistisch ausgelegt, denn eine Spannung von 9V sollte eigentlich auch bis zur angegebenen Belastungsgrenze einigermaßen gehalten werden.
Ausgang 12-18V
Dieser Ausgang verträgt wirklich nur maximal 50 mA, sobald dieser Wert überschritten wird, sinkt die Spannung rapide ab. Positiv zu vermelden ist die Tatsache, dass die Spannung der 9V-Ausgänge unbeeinflusst bleibt, wenn der 12-18V-Ausgang in die Knie geht.
Einstreuung Wah-Pedal
Beim Wah Pedal (Dunlop Cry Baby) gab es keine Schwierigkeiten mit Einstreuungen. Man kann das Distro locker unter dem Pedal positionieren, ohne dass es Nebengeräusche gibt.

Anzeige

Fazit

Leider kann ich das One Control Micro Distro für diesen Preis nicht empfehlen. Das Multi-Netzteil punktet zwar mit geringer Größe und geringem Gewicht, aber bei den acht Anschlüssen mit 9-Volt-Spannung handelt es sich um eine Verteilung der Netzteilspannung auf acht Ausgänge, quasi eine Daisy Chain im Gehäuse. Dazu kommt die Spannungsstabilität der Ausgänge, die bei einer Belastung von 320 mA schon unter die 9-Volt-Marke fällt. Diese Leistung liefert auch ein Standard-9-Volt-Netzteil und ein Daisy-Chain-Kabel für insgesamt 40 Euro. Lediglich der 12-18-Volt-Ausgang ist noch ein Argument für das Micro-Distro, aber der darf nur mit maximal 50 mA belastet werden, bei höherem Strombedarf fällt die Spannung rapide ab. Bei einem Ladenpreis von 175 Euro sollten aber isolierte Einzelausgänge und Spannungsstabilität Standard sein.

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • geringe Größe
  • geringes Gewicht
  • keine Einstreuung beim Wah-Pedal (im Test: Cry Baby)
Contra
  • keine isolierten Ausgänge
  • mangelnde Spannungsstabilität
  • zu hoher Preis
Artikelbild
One Control Micro Distro Test
Für 179,00€ bei
Mit nicht isolierten Ausgängen, mangelnder Spannungsstabilität und einem zu hohen Preis für diese Ausstattung macht das One Control Micro Distro leider keine gute Figur.
Mit nicht isolierten Ausgängen, mangelnder Spannungsstabilität und einem zu hohen Preis für diese Ausstattung macht das One Control Micro Distro leider keine gute Figur.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: One Control
  • Modell: Micro-Distro
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 9
  • Ausgänge: 8x 9V, 1x 12V-18V (regelbar), nicht galvanisch getrennt
  • maximaler Ausgangsstrom: bis zu 2000 mA
  • Kabel: 1x DC Kabel 15 cm (2,1 mm Winkel – 2,1 mm Gerade)
  • 3x DC Kabel 30 cm (2,1 mm Winkel – 2,1 mm Gerade)
  • 3x DC Kabel 50 cm (2,1 mm Winkel – 2,1 mm Gerade)
  • 2x DC Kabel 70 cm (2,1 mm Winkel – 2,1 mm Gerade)
  • Maße: 100 x 38 x 26 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 125 Gramm
  • Verkaufspreis: 175,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Mit nicht isolierten Ausgängen, mangelnder Spannungsstabilität und einem zu hohen Preis für diese Ausstattung macht das One Control Micro Distro leider keine gute Figur.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!