Anzeige

MXR Customshop Phase 90 Test

Reduce to the max – der Slogan, der einst die Einführung des Smart begleitete, könnte auch über dem MXR Phase 90 stehen: mit einem Schalter und einem Poti zum Kultobjekt!

Gegründet wurde MXR 1973 in Rochester, New York. Schon mit dem ersten Effektgerät, das die Werkstätten verließ, schrieb man Geschichte: Der MXR Phase 90 war der Effekt, der die beiden ersten Alben von van Halen dominierte und damit eine immense Popularität erreichte.   

Inzwischen gehört die Firma zu Jim Dunlops Imperium und einige der alten Kult-Effektgeräte erleben ihr Comeback als Reissues oder Signatures.Es gibt simple und gleichzeitig geniale Erfindungen, die einfach gut sind, so wie sie sind. Der Phase 90 gehört zweifellos dazu, und die mir vorliegende Customshop-Version ist eine klare Hommage an das Urmodell.

Natürlich kann man darüber diskutieren und philosophieren, dass ein Nachbau nicht die Luft des Originals geatmet und dessen Erfinder die Bauteile nicht höchstselbst in Vollmondnächten in seiner Garage mundgeblasen hat. Vertreter der wahren Lehre hören halt das Gras wachsen und ehrlich gesagt kann auch ich mich nicht völlig davon freisprechen, aber der MXR Phase 90 liegt schon sehr nahe beim Original, und für den Gitarristen und den Keyboarder wie du und ich ist es der legendäre Sound.

MXR_Phase90_02FIN
Anzeige

AUFBAU UND KONZEPT
Eine Bedienungsanleitung benötigt dieses Gerät definitiv nicht, denn zu bedienen gibt es nicht viel außer einem Schalter und einem einzigen Regler, der die Geschwindigkeit des Effektes steuert und dessen gummierter Potiknopf auch einen Eingriff per Fuß verträgt. Seitlich befinden sich jeweils ein Ein- und Ausgang sowie der Anschluss für das optional erhältliche 9-Volt-Netzteil. Nach dem Abschrauben der Bodenplatte sieht man die sorgfältig bestückte und verarbeitete Platine, die gerade noch Platz für den 9-Volt-Block lässt. Der Phase 90 ist in einem sehr kleinen Gehäuse untergebracht und nimmt deshalb nicht viel Platz auf dem Effektboard ein.

Anzeige

SOUND
Eines lässt sich beim Phase 90 schon nach wenigen Minuten ganz eindeutig feststellen: Der Sound ist so gut abgestimmt, dass sich nie das Gefühl einstellt, man müsse an irgendwelchen Parametern schrauben, um den Charakter in irgendeiner Weise zu verändern. Natürlich bleibt es immer Geschmackssache, aber echte Soundtüftler schätzen diesen Klassiker gerade wegen seiner Beiträge auf vielen klassischen Pop- und Rockalben.

Audio Samples
0:00
Slow and Fast

In der 9-Uhr-Einstellung liefert er zusammen mit einem verzerrten Marshall leicht diesen Eddie Van Halen Ton der ersten Platten hin. Er war einer der ersten, die einen Phaser anstelle des Univibes benutzten.

Dabei ähnelt der Sound sogar teilweise dem Univibe, ist aber stärker fokussiert und wirkt etwas unnatürlicher. Im cleanen Bereich liefert der Phase 90 erstklassige Funky Sounds, und das nicht nur mit der Gitarre, sondern auch mit E-Piano und dem guten, alten Clavinett. Bei sehr schnellen Einstellungen allerdings blubbert es recht stark – ein Sound, der sich eher zur Erzeugung von Spezialeffekten aus den Siebzigern anbietet, wie diese typisch wabernden Pianos beispielsweise.

Anzeige

FAZIT
Der Customshop Phase 90 von MXR ist ein Klassiker unter den Modulationspedalen und immer eine gute Wahl, wenn es um Phaserpedale geht. Hier macht man eigentlich nichts falsch, denn entweder mag man den Sound oder halt eben nicht. Tatsache ist aber, dass sich mit diesem Gerät eine ganze Reihe altbewährter Rock- und Funksounds nachbauen lassen, die klar und fett rüberkommen und alle Merkmale der Originale in sich tragen. Wer also Eddie will, sollte Phase 90 haben.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound
  • Kleines Gehäuse
  • Einfache Bedienung
Contra
  • Keine sonstigen Eingriffsmöglichkeiten
Artikelbild
MXR Customshop Phase 90 Test
Für 119,00€ bei
Hot or Not
?
MXR_Phase90_01FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?