ANZEIGE

Mooer ElecLady Test

Fazit

Der Eleclady Flanger aus der Micro-Serie von Mooer zielt sehr genau in die Richtung des legendären Electric Mistress vom amerikanischen Hersteller Electro Harmonix. Der Grundsound ist recht gut getroffen, allerdings kommt der Flangersound des Mooer etwas basslastiger aus den Speakern, er verliert dabei unter der Lupe betrachtet etwas an Definition und Durchsetzungsvermögen, vor allem bei extremeren Einstellungen. Ansonsten erzeugt das kleine Kästchen einen sehr flexiblen Effekt, der bei Akkordbegleitung dezent im Andy Summers Style oder bei brachialen Heavy-Riffs mit etwas härterer Einstellung gut einsetzbar ist. Der Eleclady ist also nicht nur eine sehr brauchbare Erweiterung des persönlichen Effektarsenals, durch seine geringe Größe findet er auch immer irgendwo einen Platz auf dem Pedalboard.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • flexibler Flangersound
  • geringe Größe
  • weniger Rauschen als das Vorbild (Electric Mistress)
Contra
  • Position der schwarzen Regler schlecht erkennbar
Artikelbild
Mooer ElecLady Test
Für 59,00€ bei
Hat Vor- und Nachteile gegenüber dem Original
Hat Vor- und Nachteile gegenüber dem Original
Spezifikationen
  • Hersteller: Mooer
  • Modell: Eleclady
  • Typ: Flanger-Effektpedal
  • Regler: Color, Range, Rate
  • Anschlüsse: Input, Output, 9V DC
  • Stromverbrauch: 10 mA
  • Spannung: 9V (nur Netzteil – nicht im Lieferumfang)
  • Maße: 42 x 93 x 52 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 160 Gramm
  • Preis: € 95,– (UVP)
Hot or Not
?
Mooer_elec_Lady_022FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von thomas wingerath

thomas wingerath sagt:

#1 - 16.05.2019 um 16:59 Uhr

0

Mooer, Fame, Stagg, Kong ...alles Flanger, deren Gehäuse fantasievoll gestaltet wurden und doch eine identische Regleranordnung haben. Werden die Geräte in der selben chinesischen Fabrik identisch gebaut und nur je nach Auftraggeber verschieden lackiert ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test
Test

Das Mooer D7 X2 Delay und das Mooer R7 X2 Reverb sind gelungene Weiterentwicklungen von Minipedalen, nun in Standardgröße, Stereo und mit zusätzlichen Features.

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test Artikelbild

Mit dem Mooer D7 X2 und dem Mooer R7 X2 hat der chinesische Hersteller zwei seiner Micro-Series-Pedale neu aufgelegt und sie in Sachen Funktionsumfang und Bedienung erweitert. Die beiden zeitbasierten Effektpedale verfügen nun über doppelt so viele Presets (14), doppelt so viele Fußschalter (2) und doppelt so viele Ein- und Ausgänge (stereo) wie ihre kleinen Geschwister. Geblieben sind die umfangreichen Regelmöglichkeiten, die Trails-Funktion und die speicherbaren Presets mit teilweise recht exotischen Delay- und Reverb-Typen.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test
Gitarre / Test

Mooer Preamp Model X und Cab X2 stehen für digitale Amp- und Boxensimulationen und überzeugen auf ganzer Linie - trotz Hosentaschenformats und kleinem Preis.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test Artikelbild

Mit dem Mooer Preamp Model X und dem Cab X2 erweitert der chinesische Hersteller seine X2-Serie um zwei Spezialisten für digitale Amp- und Boxensimulationen. Während sich das Cab mit 11 voreingestellten Impulsantworten, Filter-Sektion und Stereo-In- und Outputs ausschließlich um die Simulation von Gitarren- und Bassboxen kümmert, handelt es sich beim Preamp Model X um einen digitalen Vorverstärker mit 14 Amp-Modellen und je zwei fußschaltbaren Kanälen, der sowohl vor einer Endstufe als auch im Stand-alone-Modus mit drei wählbaren Impulsantworten betrieben werden kann.Beide Pedale des chinesischen Herstellers sind dabei in der Lage, IRs von Drittanbietern zu laden, verfügen über 14 Preset-Speicherplätze und lassen sich via USB mit einem Softwareeditor verwalten und erweitern. Hierzu stellt Mooer auf seiner Homepage (www.mooeraudio.com)

Mooer Groove Loop X2 Test
Gitarre / Test

Mit dem Mooer Groove Loop X2 stellt sich der vergrößerte und umfangreich bestückte Bruder des kleinen Groove Loop vor, in Stereo und mit Drummer an Bord.

Mooer Groove Loop X2 Test Artikelbild

Das Mooer Groove Loop X2 Pedal ist eine Kombination aus Looper und Drumcomputer und versteht sich als Weiterentwicklung des gleichnamigen Pedals aus Mooers Micro-Serie. Im Gegensatz zur kleinen Schwester verfügt das Groove Loop X2 über Stereo-Ein- und Ausgänge, 14 speicherbare Bänke sowie eine deutlich größere Auswahl an Drum-Pattern und hat zudem einen zweiten Fußschalter spendiert bekommen.

Mooer GTRS S800 Test
Test

Die Mooer GTRS S800 ist eine nahezu autarke E-Gitarre, die fast alles mitbringt, was man als Gitarrist sonst an Equipment für Bühne, Proberaum und Studio braucht.

Mooer GTRS S800 Test Artikelbild

Auf den ersten Blick sieht die Mooer GTRS S800 aus wie eine traditionelle E-Gitarre, doch das Gitarrendebüt des chinesischen Herstellers hat so einige Überraschungen parat. Nicht nur, dass die S800 gleich einen IF Design Award in der Kategorie Product abgeräumt hat, auch ihre inneren Werte sind nicht ohne.

Bonedo YouTube
  • News from Sterling by Music Man at Guitar Summit 2023
  • The latest variations of the Hagstrom Ultra Swede, Ultra Max & Fantomen at Guitar Summit 2023
  • A closer look at the updated Hagstrom Swede & Super Swede at Guitar Summit 2023