Anzeige

Meinl Artist Concept Deep Hats und Crasher Hats Test

Die klassische Größe für Hi-Hats beträgt 14 Zoll, manche mögen es auch etwas kleiner, andere etwas größer. Und dann gibt es die Fraktion der Zweit-Hi-Hat-Spieler, und genau hier kommen Meinl’s neue Artist Concept Modelle ins Spiel. Benny Greb’s Crasher Hats haben nur noch wenig mit einer „normalen“ Hi-Hat gemein, was nicht nur daran liegt, dass man zweimal hinsehen muss, um sie im Set zu erkennen. Ihre winzigen Dimensionen von nur acht Zoll im Durchmesser gleicht die Hi-Hat nämlich durch den Umstand aus, dass sie nicht aus zwei Becken besteht, sondern aus insgesamt vier Teilen, wovon eines noch nicht einmal als Becken durchgeht. Die Kreation, die die Meinl-Entwickler zusammen mit Anika Nilles erdacht haben, ist kaum weniger extrem. Zwei 18 Zoll Crashes, eines davon gelocht, ergeben die Deep Hats, welche ihrem Namen mit besonders dunklen und tiefen Sounds alle Ehre machen sollen. 

Meinl_AC_CrasherHats_DeepHats_Totale_3


Einen ersten Anhaltspunkt, wofür genau solche extravaganten und speziellen Klänge gut sein sollen, erhält, wer sich beispielsweise mal die neuesten Videos der beiden Ausnahmekünstler ansieht. Sowohl Anika als auch Benny nutzen die Hats als „Gewürz“ für kurze Akzente oder um dem Puls des Gespielten eine interessante Textur hinzuzufügen, die mit einem regulären Hi-Hat- oder Ridesound nicht zu erreichen wäre. Darüber hinaus sollen die kuriosen Konfigurationen durch ihre mitgelieferten, im Anpressdruck variablen, Halterungen viele weitere Klangnuancen ermöglichen. Wer der zischenden und rauschenden Stacksounds irgendwann überdrüssig ist, soll mit den Einzelbecken zudem vielseitig verwendbare Trash Crashes beziehungsweise Splashes erhalten. Ob die beiden Pakete auch unter den Sticks von Normalsterblichen zu etwas zu gebrauchen sind, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Beide Hats beinhalten einen Hi-Hat-Halter zur Montage am Stativ

Abgesehen von ihrer speziellen Konstruktion weisen die beiden Hats eine weitere Besonderheit auf, die ich in dieser Form noch bei keinem anderen Oberklassebecken gesehen habe. Es sind nämlich – quasi als „Rundum-sorglos-Paket“ – Halterungen dabei. Wen der zusätzliche Erwerb einer X-Hat plus passender Multiklammer also bis dato vom Kauf einer zweiten Hi-Hat abgehalten hat, bekommt hier eine nicht unerhebliche Entscheidungshilfe frei Haus geliefert. 
Die Befürchtung, dass es sich dabei um minderwertige Ware zum Aufblähen des Gesamtpakets handelt, bestätigt sich nicht. Der Meinl MXH Auxiliary Arm ist von guter Qualität und auch separat erhältlich. Er besteht aus einer Multiklammer und einem geriffelten, etwa 45 Zentimeter langen Ausleger. An dessen Ende sitzt die Aufnahme für die Hi-Hat-Becken, die man in dieser Form auch von einer normalen Stand-Maschine kennt. Sie hält allerdings ein praktisches Ausstattungsdetail bereit: Per Flügelschraube lässt sich der Anpressdruck der Becken (und damit ihr Sound) schnell verändern, ohne dass man die obere Clutch betätigen muss. So fällt auch weniger ins Gewicht, dass sich das Gewinde einer der beiden Clutches bereits bei der ersten Betätigung festfrisst. 

Beide Hats können mit den mitgelieferten Halterungen befestigt werden.
Beide Hats können mit den mitgelieferten Halterungen befestigt werden.

Benny Greb’s Crasher Hats

Crasher Hats? Müsste es nicht eigentlich Splasher Hats heißen? Nein, denn unter einem Crasher versteht man normalerweise ein mit Sticks spielbares, kleines Percussion-Instrument, bei welchem zwei oder mehr Metallzungen aufeinander schlagen und einen zischenden, rappelnden Sound erzeugen, der deutlich leiser ist, als sein Name vermuten lässt. Das erklärt die Namensgebung. Aus vier Teilen besteht der Testkandidat: Drei Becken aus der Topserie Byzance, gefertigt aus B20 Bronze, sowie einer Scheibe aus B8-Legierung. Genau genommen handelt es sich bei letzterer eher um einen breiten, relativ dicken Ring. Alle Teile sind acht Zoll groß. Becken Nummer Eins stellt das Top-Becken der Hi-Hat dar und entspricht optisch etwa einem Byzance Dark Splash. Es ist relativ stark gehämmert, sehr fein abgedreht und kommt insgesamt in einem roh wirkenden Finish daher. Mit 150 Gramm ist es sehr leicht. Laut Anleitung folgt dann die B8-Scheibe, die keinerlei Hämmerung, sondern nur ein feines Abdrehmuster aufweist. In der oberen Hi-Hat-Clutch kommt aber noch ein Becken unter. Dieses ähnelt in seiner Anatomie dem Top-Becken, weist aber zusätzliche, große Hammermale auf und ist mit einem rohen, mattierten Finish versehen. 260 Gramm zeigt die Waage dafür an. Nun kann die Konterschraube befestigt werden. Becken Nummer Vier ist als Bottom ausgezeichnet und packt nochmal 100 Gramm drauf. Auch hier sind beide Seiten roh belassen, und es gibt wieder die Mixtur aus kleinen und sehr großen Hammermalen zu bestaunen. Das Finish entspricht jenem der Byzance Extra Dry Serie.

Fotostrecke: 4 Bilder Sind das nicht zwei zuviel? Die Crasher Hats bestehen aus vier Teilen…

Anika Nilles’ Deep Hats

Grob zusammengefasst, stellen die neuen Klangwerkzeuge namens Deep Hats das genaue Gegenteil von Benny Greb’s Modellen dar. Sie sind – für eine Hi-Hat – mit 18 Zoll ungewöhnlich groß und präsentieren sich auch optisch speziell. Beginnen wir beim Top-Becken, welches sich am deutlichsten durch die abwechselnd gesetzten, jeweils vier runden und vier länglichen Bohrungen vom „lochfreien“ Bottom abhebt. Es entspricht offenbar weitgehend dem Byzance Vintage Trash Crash und weist eine relativ feine Hämmerung sowie ein Abdrehmuster auf, welches mich stark an alte Zildjian Avedis’ erinnert. Ein weiteres Merkmal stellt die mattierte, durch ein Sandstrahlverfahren erzeugte, Oberfläche dar. Mit 1130 Gramm Gewicht zählt es zu den leichten Becken. Freunde makelloser Oberflächen werden die etwas schlierig-unregelmäßige Färbung des Testbeckens bemängeln. Beim Bottom haben sich Anika Nilles und die Meinl-Entwickler für ein Modell aus der Byzance Traditional Serie entschieden, welches viele Gemeinsamkeiten mit dem Thin Crash hat. Mit seiner feinen Hämmerung per Hand, dem beidseitig gesetzten Abdrehmuster sowie dem konventionellen Profil wirkt es von allen Einzelbecken in diesem Test am „normalsten“. 1250 Gramm bringt das Instrument auf die Digitalwaage. 

Fotostrecke: 4 Bilder Ja, sie sind echt: Ein Zertifikat gibt es auch.
Anzeige

Praxis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Crasher Hats sind ein ideales „Groove-Gewürz“

Nicht nur die Bezeichnung Crasher mag für einige verwirrend sein, auch unter Hats verstehen die meisten sicherlich etwas anderes. Obwohl ich es mir im Video nicht nehmen lassen konnte, den winzigen Metallstapel auch auf eine reguläre Hi-Hat-Maschine zu montieren, sind diese Spezialbecken eigentlich für etwas anderes gemacht. Ihr Einsatzgebiet sind Grooves, die von einer zusätzlichen, kurzen, und gleichzeitig unaufdringlichen Klangtextur profitieren. Die Crasher Hats liefern nur eine geringe Dynamik, stattdessen bekommt man durch Drehen der unteren Flügelschraube verschiedene Nuancen ungefähr dieses Sounds: „Zck!“ Liegen die vier Becken mit nur geringem Druck aufeinander, dominiert ein kehlig-schepperndes, leises Geräusch, unter stärkerem Druck wird es extrem kurz, fast holzig. 
Die von Meinl angebende Stack-Anordnung darf als „Serviervorschlag“ betrachtet werden, durch verschiedene Anordnungen oder auch das Weglassen einzelner Becken ergeben sich viele Möglichkeiten der Klanggestaltung. Auch einzeln haben die Becken ihren Reiz. So hat mir die Bronzeschreibe viel Spaß als Auflage auf dem Snarefell gemacht, das Top-Becken eignet sich wunderbar als reguläres Splash. Die beiden anderen, dickeren Teile klingen für sich deutlich tonaler und glockiger.   

Audio Samples
0:00
Crasher Hats – lockere Spannung Crasher Hats – mittlere Spannung Crasher Hats – feste Spannung Crasher Hats – auf Hi-Hat Maschine montiert Crasher Hats – Einzelsounds der Becken

Mächtig rauschend und tief kommen die Deep Hats daher

Auch der klangliche Kontrast zwischen Crasher und Deep Hats könnte kaum größer sein. Ein kurzes „Tick“ ist den Deep Hats auch dann nicht zu entlocken, wenn man die Schraube zur Anpressdruckjustierung ganz fest dreht. Stattdessen dominiert generell ein tonloses, tiefes und breites Rauschen, welches in der losen Einstellung sogar ein relativ langes, aber kontrolliert-trashiges Sustain erzeugt. Durch ihre Größe und das weiche Top-Becken ist das Spielgefühl soft, und bei kräftigerer Spielweise zeigen sich auch die dynamischen Reserven der mächtigen Hi-Hat. Hier darf es drumherum auch schon lauter zugehen, ohne dass die Deep Hats akustisch untergehen. Wer die beiden Becken konventionell auf einer Hi-Hat-Maschine befestigt, kann alle klanglichen Nuancen unmittelbar kontrollieren, tighte Definition darf man aber auch hier nicht erwarten. Breit, fett, und „sloshy“ geht es zu, Hi-Hat-Öffnungen brauchen eine Bedenksekunde, um sich dann umso mächtiger zu entfalten. Nichts für Präzisions-Fans, aber für dicke HipHop-Beats oder experimentelle Grooves aller Art ergeben sich viele Möglichkeiten. 
Im Gegensatz zu den Crasher Hats besitzen die Deep Hats den Bonus, aus zwei vollwertigen und sehr gut klingenden Einzelbecken zu bestehen. Das Bottom gibt ein musikalisches, volles und gleichzeitig komplexes Crash-Becken ab, auf welchem sich auch leichte Ride-Pattern spielen lassen. Freunde gelochter Becken à la Sabian O-Zone erhalten mit dem Top-Becken alternativ ein trockenes Trash Crash, welches explosiv anspricht und schnell verklingt. 

Audio Samples
0:00
Deep Hats – einzelne Sounds Deep Hats – feste Spannung Deep Hats – lockere Spannung Deep Hats – mittlere Spannung Deep Hats – auf Hi-Hat-Maschine montiert
Anzeige

Fazit

Nicht nur Fans von Anika Nilles und Benny Greb bekommen mit den beiden neuen Artist Concept Deep Hats und Crasher Hats neues „Sound-Futter“. Während die Crasher Hats klanglich irgendwo zwischen Shaker und regulärer zweiter Hi-Hat anzusiedeln sind, bieten die Deep Hats mächtige, rauschige Sounds, die sich auch in lauteren Kontexten durchsetzen können. Beide Modelle ermöglichen eine Vielzahl an klanglichen Variationen, die sich nicht nur anhand der mitgelieferten X-Hat Halter schnell einstellen lassen. Auch die Anordnung der Becken ergibt zusätzliche Texturen. Hat man mal keine Lust mehr auf gestapelte, kurze Klänge, eröffnen die Einzelinstrumente teilweise ebenfalls sehr hochwertige, konventionelle Einsatzmöglichkeiten. Hier tun sich besonders die toll klingenden Bestandteile der Deep Hats hervor, die mit vollen Crash und Trash Crash-Sound überzeugen. Naturgemäß limitierter sind die winzigen Splashes der Crasher Hats, hier sollte man abwägen, ob einem die klanglichen Variationen gute 500 Euro wert sind. Als kleine Ausreißer dürfen das defekte Gewinde einer der Halter-Clutches sowie die etwas schlierige Oberfläche des Deep Hats-Tops bezeichnet werden. Aufgrund der insgesamt guten Verarbeitung und der umfangreichen Variationsmöglichkeiten erhalten beide Modelle trotzdem eine klare Antestempehlung.  

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • vielfältige Sound-Variationen mit beiden Hats möglich
  • Einzelbecken der Deep Hats sind als vollwertiges Crash, beziehungsweise Trash Crash nutzbar
  • X-Hat-Halter Teil des Lieferumfangs
  • insgesamt gute Verarbeitung (Ausnahme siehe Contra)
Contra
  • Clutch-Gewinde eines Halters defekt
  • ungleichmäßige Oberfläche des Deep Hats Top-Beckens
  • Preis-Leistungs-Verhältnis der Crasher Hats etwas unausgewogen
Artikelbild
Meinl Artist Concept Deep Hats und Crasher Hats Test
Für 564,00€ bei
„TickTick“ und „Ksch“: Die beiden Artist Artist Concept Stacks sind echte Spezialisten.
„TickTick“ und „Ksch“: Die beiden Artist Artist Concept Stacks sind echte Spezialisten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Meinl
  • Serie: Artist Concept
  • Material: B20 Bronze, B8 Bronze
  • Klangcharakteristik: trashig, experimentell
  • Gewicht: thin (Deep Hats), thin bis heavy (Crasher Hats)
  • Herstellungsland: Türkei, Deutschland
  • PREISE (Straßenpreise 02.11.2017):
  • Meinl Artist Concept Crasher Hats: 499,00 EUR
  • Meinl Artist Concept Deep Hats: 649,00 EUR

Seite des Herstellers: https://meinlcymbals.com

Hot or Not
?
8 zu 18: Der Größenunterschied ist beträchtlich.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals