Anzeige

Mapex Black Panther “Cherry Bomb” Test

Die Latte hängt für die Mapex Black Panther “Cherry Bomb”-Snare hoch! Die bereits getesteten Black-Panther-Snaredrums haben in puncto Verarbeitungsqualität und insbesondere in Bezug auf den Klang einiges vorgelegt. Amerikanische Soldaten ließen während der Blockade West-Berlins aus den Flugzeugen mit Hilfsgütern zur Freude der Kinder beim Anflug Rosinen und Schokolade regnen. Die Flugzeuge der Luftbrücke bekamen dadurch den Namen ,,Rosinen-Bomber“. Ob die Firma ,Mapex mit Kirschen um sich schmeißt und ob die Snaredrum den selben Kultstatus wie die erwähnten Flugzeuge erlangen werden, will ich jetzt herausfinden.

Für die Mapex Black Panther "Cherry Bomb" wurden seeeehr viele Kirschkerne ausgespuckt.
Die Mapex Black Panther “Cherry Bomb” ist etwas besseres als eine Side-Snare


Vierzehn neue Snaredrums lösen ab sofort die alten ,,Black Panther“-Modelle ab und stehen für den Beginn einer neuen Ära. Zur Markteinführung werden vier Test-Trommeln als ,,Focused Model“ besonders in den Vordergrund gestellt. ,,The Cherry Bomb“ ist die dritte, die von uns getestet wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Details

Hardware-Neuheiten

Der ,,Kirsch-Bomber“ ist mit dem neuen ,,Sonic Saver“-Spannreifen bestückt. Diese 2,3 mm starken Spannreifen bestehen aus dreifach geflanschtem Stahl und haben eine nach innen geflanschte, 7 mm breite Aufschlagfläche. Diese runde und verhältnismäßig breite Fläche wirkt sich vor allem auf den Klang der Trommel aus. Sticks sollten dadurch länger halten, der Geldbeutel freut sich also auch.Der Sonic Saver-Schriftzug ist neben dem Mapex-Logo seitlich eingraviert und verleiht der Snardrum eine edles Design. Acht schlanke ,,Tube-Lug“-Spannböckchen säumen den Kessel, sie wirken ordentlich verarbeitet, haben tadellos gefräste Gewindehülsen und werden mit schwarzen Unterlegscheiben aus Kunststoff am Kessel befestigt.Die Spannschrauben, deren Gewinde ebenso einwandfrei gefräst sind, liegen dank der Unterlegscheiben sauber auf den Spannreifen und sorgen gemeinsam mit den Hardware-Komponenten für ein hohes Maß an Stimmstabilität.Dank der speziellen ,,Micro-Lock“-Technologie sorgt die Snare-Teppich-Abhebung selbst bei sehr kräftigem Spiel für eine präzise Fixierung des Teppichs. Der Hebemechanismus verläuft über ein Zylinder und geht sehr geschmeidig von statten.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Strainer der Cherry Bomb lässt sich gut bedienen.

Kesselkonstruktion

Dank einer Wandstärke von gerade einmal 5,1 mm ist der Kessel mit den Maßen 13“ x 5,5“ verhältnismäßig dünn, was sich positiv auf den Klang der Trommel auswirkt. Mehr dazu im Praxis-Teil. Mit einem Winkel von etwa 45 Grad sitzt die spitze Gratung auf der äußersten der sechs Lagen und ist präzise abgeschliffen. Das ca. 16 cm breite und maximal 2 mm tiefe Snarebed ist ebenso sauber eingeschliffen. Die Verarbeitungsqualität des Kessels ist genauso gut wie die der bereits getesteten Black-Panther-Modelle. Es gibt von meiner Seite keinerlei Kritikpunkte.
Das dunkelrot leuchtende Finish auf der Außenseite lässt die schöne Maserung durchschimmern. Während die Snaredrum aussen lackiert ist, bleibt das Holz – wie schon bei der ,,Velvetone“ – innen unlackiert. Es ist interessant, ein- und dasselbe Holz mit zwei unterschiedlichen Oberflächen-Finishes zu betrachten.

Anzeige

Praxis

Die Klangeigenschaften von Kirschholz lassen sich am besten als Melange aus Birke und Ahorn beschreiben. Der kräftige Attack und die prägnanten Höhen der Birke, vermischt mit dem ausgeprägten mittigen Charakter und dem Volumen des Ahorns, ergibt den besonders knackigen Klang der Cherry Bomb. Kein Frage, das ist der Kandidat mit den lebendigsten Obertönen diese Testreihe. Mit “lebendig” meine ich sehr präsent, aber nicht unkontrollierbar. In mittlerer Stimmung gefällt mir die Trommel wegen des ausgewogen Klanges schon sehr gut. Aber in tiefer Stimmung und massiv gedämpft haut mich der Ton der Snaredrum fast um. Anhand der Audiobeispiele könnt ihr euch selbst ein Bild machen. Wie auch bei den bisher getesteten ,Black-Panther-Snares fällt mir die gnadenlos gute Teppich-Ansprache sofort auf. Die neue Snare-Abhebung und der hochwertige Teppich kommen klanglich voll zur Geltung. Der dünne Kessel kommt gut in Schwung, weshalb die Snaredrum nicht nur knackig, sondern auch voll klingt. Es entsteht eine wohltuende Tiefe im Klang – wohltemperiert sozusagen.

Das Snarebed dieses Black Panthers ist circa zwei Millimeter tief
Das Snarebed dieses Black Panthers ist circa zwei Millimeter tief

Bei hoher  und mittlerer Stimmung kommen vor allem die ausgeprägten Mitten des intensiven Attacks zum Vorschein. Dank des neuen Spannreifens klingt die Snaredrum auch bei sehr kräftiger Spielweise immer noch angenehm. Allzu aggressive Höhen und fiese Mitten werden durch den Spannreifen stark reduziert. Ihr könnt richtig Gas geben, ohne dass es in den Ohren klingelt.
Auch bei starker Dämpfung sind immer noch feine Nuancen im oberen Mittenbereich zu hören. Im  Audiobeispiel „gedämpft“ kann man das sehr gut hören. Ich habe die Snaredrum sehr tief gestimmt und stark gedämpft. Von einem dumpfen Klang kann aber überhaupt nicht die Rede sein. Der Attack ist klar und deutlich und im Zusammenspiel mit der superben Teppichansprache entsteht ein klares und offenes Klangbild. Ich bin wirklich überzeugt!

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Mittlere Stimmung Tiefe Stimmung Gedämpft Sidestick Im Set
Anzeige

Also mir schmeckt es! Der Himmel hängt voller Kirschen und ich hätte große Lust, diese Snaredrum in meinen Besitz übergehen zu lassen. Ein derart interessantes Klangspektrum habe ich von einer 13“ Snaredrum nicht erwartet. Die,, Cherry Bomb“ kann mit dem besonders ausgewogenen Klang des dünnen Kessels und den neuen Hardware-Komponenten vollends überzeugen. Man sollte dieses Black-Panther-Modell nicht als Side-Snare betrachten; sie ist ein vollwertiges Instrument und es wäre schade wenn sie in eurem Set-Up nur eine Nebenrolle spielt.

Zum Nachtisch gibt es Vanilleeis mit heißen Kirschen. Oh ja!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Kesselkonstruktion
  • variabler Sound
  • Teppichansprache
  • Verarbeitung
  • Preis
Contra
Artikelbild
Mapex Black Panther “Cherry Bomb” Test
Für 339,00€ bei
Die Mapex Black Panther "Cherry Bomb" ist etwas besseres als eine Side-Snare
Die Mapex Black Panther “Cherry Bomb” ist etwas besseres als eine Side-Snare
Technische Daten
  • Kesselmaße: 13“ x 5,5“
  • Material: Kirsche
  • Stärke: 5,1 mm
  • Hardware: verchromt
  • Werksbefellung: Remo Ambassador
  • Preis: EUR 356,- (UVP)
Hot or Not
?
Die Mapex Black Panther "Cherry Bomb" ist etwas besseres als eine Side-Snare

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 17.04.2023 um 20:23 Uhr

0

ohne frage ein Spitzenklang.und der preis auch. Eine Anschaffung,die sich lohnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo