M-Audio M-Track und M-Track Plus Test

M-Audio M-Track und M-Track Plus im Test bei bonedo – Besonders im Einsteigersegment ist die M-Audio Marke seit Jahren eine feste Instanz. Mit der M-Track Serie verbindet der amerikanische Hersteller ansehnlichen Funktionsumfang mit teilweise fast schon unverschämt günstigem Preis. 


Die beiden Modelle M-Track und M-Track Plus machen da keine Ausnahme und repräsentieren die Stereowandler-Fraktion, die vor allem für Hobbyproduzenten interessant ist. Wie sich die beiden schwarzen Kisten im Vergleich zur Wandler-Avantgarde schlagen, haben wir getestet.

Details

Beim M-Audio M-Track und dem größeren M-Track Plus handelt es sich um zwei kompakte 2-In/2-Out-USB2.0-Interfaces, die eine maximale Auflösung von bis zu 24 Bit und 48 kHz bieten. Während das einfache M-Track (ohne „Plus“) in einem schwarzen, soliden Kunststoffgehäuse ausgeliefert wird, kann das größere M-Track Plus mit einem Chassis aus robusten, schwarzen Aluminium aufwarten.

Fotostrecke: 2 Bilder Das M-Track ist ein gu00fcnstiges und gutes 2In/2Out Audiointerface mit XLR und Klinkenanschlu00fcssen sowie je einem Insert-Punkt.

Damit sieht das M-Track Plus nicht nur martialischer aus, sondern drückt auch ein etwas höheres Gewicht auf die Waage: 0,68 kg. Das Kunststoffgehäuse hingegen bringt es lediglich auf 0,39 kg. Beide Geräte eignen sich aufgrund ihrer kompakten Abmaße von 155 x 124  x 51 mm (M-Track) und 165  x 119 x 57 mm (M-Track Plus) sowohl für den stationären als auch für den mobilen Einsatz.
Mit den zwei verbauten Mono-Preamps kann man entweder über XLR Mikrofonsignale aufnehmen oder aber über 6,3 mm Klinkeneingang Line-Quellen einspeisen. Der Line-Eingang lässt sich per Kippschalter außerdem für den Instrumentenpegel von E-Gitarren oder Bässen umschalten. Was die analoge Sektion betrifft, sind beide Geräte gleich ausgestattet, das M-Track Plus bietet allerdings noch koaxiale S/PDIF-Ein- und Ausgänge. So können auch digitale Quellen angeschlossen werden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Kanäle ändert sich dabei jedoch nicht. 

Im unteren Drittel der Oberfläche befindet sich die Output-Sektion, welche sich nochmals in den Kopfhörerweg auf der linken sowie den Main-Out auf der rechten Seite aufteilt.

In der Output-Sektion steht sowohl ein symmetrischer Stereo-Main-Out via 6,3mm-Klinkenbuchsen als auch ein separater 6,3mm-Stereo-Kopfhöreranschluss mit eigenem Verstärker bereit. Direct-Monitoring wird von beiden Interfaces unterstützt, wobei hier mit Hilfe eines Poti stufenlos zwischen dem eingehenden Signal und dem Output der DAW-Software geregelt werden kann. Hierdurch wird ein latenzfreies Abhören möglich, weil das Signal bereits vor dem Wandler abgehört werden kann und somit nicht erst durch den Rechner wandern muss. Der Main-Out und der Kopfhörerausgang verwenden für das Ausgangsrouting allerdings nicht nur den selben Bus, so dass sich die Output-Wege leider nicht separat hören lassen, sie sind auch via Software nicht getrennt adressierbar. Das Signal an der Studioabhöre entspricht damit immer auch dem Kopfhörermix. Bei Interfaces dieser Preiskategorie ist dies aber leider oft so gelöst. Wer das umgehen will, braucht entsprechend mindestens ein 2-In/4-Out-Interface.
Weiterhin verfügen beide Geräte über einen MIDI-In/Out sowie einen Insertpunkt in beiden Eingangswegen. So kann beispielsweise ein Compressor bereits während der Aufnahme in den Signalweg eingeschleift werden. Natürlich ist dies für das ein- oder andere Setup durchaus ein nettes Feature, jedoch stellt sich mir die Frage, ob der Hersteller die hierfür verwendeten Ressourcen nicht an einer anderen Stelle besser hätte einsetzen können.
Bei beiden Interfaces kommen sowohl Windows- als auch Mac-User auf ihre Kosten. PC-Systeme sollten mindestens über Windows XP verfügen, während für OS X keine Restriktionen angegeben werden. Wer aber die mitgelieferte Software verwenden möchte, muss mindestens ein Windows 7 bzw. OS X 10.6.8 System vorweisen können. Die Stromversorgung erfolgt ausschließlich über den USB-Bus.

Fotostrecke: 2 Bilder Der bereits erwu00e4hnte S/PDIF Anschluss des M-Track Pro findet aufgrund des gru00f6u00dferen Gehu00e4uses ebenfalls auf der Ru00fcckseite seinen Platz.

Trotz des leicht abweichenden Designs der beiden Geräte sind die Bedienelemente auf der Oberfläche der Gehäuse nahezu identisch. Optisch gegliedert in zwei Kanäle, werden die beiden Hälften der Oberseite durch eine mit Kunststoff verblendete LED-Pegelanzeige getrennt, die Auskunft über den anliegenden Inputpegel gibt. Linker und rechter Kanal werden dabei erfreulicherweise getrennt voneinander visualisiert.
Bedient werden beide Modelle im Wesentlichen durch mit Gummi ummantelte Plastik-Potis. Weiterhin stehen kleine Kippschalter aus Metall zur Verfügung, mit denen Funktionen wie das Umschalten zwischen Mikrofon- und Line-Pegel oder das Hinzuschalten der Phantomspeisung ermöglicht werden. Das M-Track Plus verfügt weiterhin über einen Umschalter zwischen analog und digital, womit zwischen den jeweiligen Signalquellen ausgewählt werden kann. Die Betonung liegt dabei aber leider auf „ausgewählt“, da der digitale Eingang leider nicht als Erweiterung der beiden analogen Kanäle dienen kann. 
Das Kopfhörersignal kann auch mittels Kippschalter von Stereo- zu Mono-Wiedergabe umgeschaltet werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn beim Direct-Monitoring nur ein Mono-Inputsignal (eine Gitarre beispielsweise) anliegt. Somit liegt das Signal beim Abhören auf beiden Seiten gleichzeitig an. Natürlich lassen sich hier auch die Lautstärke des Main-Outputs sowie die des Kopfhörers regeln.

Der größte Unterschied besteht im Softwarepaket: Links gibt es Ableton Live, bei der Plus Variante rechts Pro Tools! Beide DAWs sind aber nur in einer abgespeckten Version dabei.

Zum jeweiligen Lieferumfang gehört neben dem Gerät selbst auch noch ein USB-Kabel, ein gedrucktes Handbuch sowie je ein Software-Bundle, welches sich allerdings je nach Version deutlich unterscheidet. Während das kleinere M-Track mit einer Lite-Version von der Kreativ-DAW Ableton Live 8 aufwarten kann, bekommt man beim M-Track Plus bereits ProTools Express mitgeliefert, was eine zwar eine deutlich abgespeckter Version zum Studio Standard Pro Tools darstellt, aber eindeutig die bessere „Recording“-Software ist, gerade für Einsteiger.
Weiterhin liegt beiden Geräten die „Ignite by AIR Music Creation“ Software bei. Dieser besonders für MIDI-Keyboards konzipierte Soundlieferant könnte wohl am ehesten als eine Mischung aus Songwriting-Werkzeug, Sample-Player und Mini-DAW bezeichnet werden. Die beiliegende Edition bietet dabei 275 Sample-Instrumente, welche anderen Ignite-Produkten wie etwa dem Strike Drumsampler oder Structure entnommen wurden. Da ProTools auch in der Express Version einen iLok2-Dongle zur Freischaltung voraussetzt, wird dieser beim Plus-Modell gleich mitgeliefert. Dessen separater Anschaffungspreis von immerhin 35 Euro bügelt den kleinen Unterschied bei den Straßenpreisen letztendlich ganz aus.

Praxis

Dem mitgelieferten Handbuch von M-Track und M-Track Plus lassen sich alle wichtigen Informationen in fünf Sprachen entnehmen. Angesichts des überschaubaren und selbsterklärenden Funktionsumfangs wird dies sicherlich nur in Ausnahmefällen nötig sein. Beide Geräte sind Class-Compliant gestaltet, damit gestaltet sich auch die Einrichtung unter Mac OS X denkbar einfach. PC-Benutzer müssen hingegen auf den kostenlosen Asio4All-Treiber, ausweichen, der aber auch schnell heruntergeladen und installiert werden kann
Da alle relevanten Parameter der Interfaces im Hardware-Direktzugriff liegen, muss nicht erst in komplexen Bildschirm-Menüs am entsprechenden Routing geschraubt werden. Die Bedienelemente wirken zwar nicht besonders luxuriös, sie sind aber solide verarbeitet. Die Regelwege sind nicht gerastert, werden aber durch die Pegelanzeige mit ihren je vier LEDs begleitet. Aufgrund der bescheidenen Genauigkeit sollte man hin und wieder aber doch auch mal einen kritische Blick auf den Eingangspegel innerhalb der DAW wagen.
Einen kleinen Aha-Effekt lieferte der Praxistest, bei dem beide Modelle mit meinem RME Fireface UFX als Referenzwandler verglichen wurden. Dabei fiel zunächst auf, dass M-Audio die M-Tracks mit erstaunlich wenig Leistung im Main-Out ausgestattet hat. Im Vergleich zu ähnlichen Interfaces wie dem Steinberg UR22 lieferten beide nur einen sehr niedrigen Ausgangspegel. Das sollte aber in den meisten Fällen kein Problem darstellen, da Studiomonitore mit normalen „Studiolevel“ eh viel zu laut ausspielen, so dass der Regelweg des Main-Volumes sinnig genutzt werden kann. Dennoch kann sich dieser Punkt in manchen Setups als Problem herausstellen, wenn man beispielsweise in ein Mischpult routen möchte. Einen kleinen Wermutstropfen bildet auch der Kopfhörerverstärker, der zwar im Vergleich zum Main-Out eine beachtliche Ausgangsverstärkung bietet, jedoch auch recht schnell zu verzerren beginnt.
Im Hörtest offenbarte sich ein angenehm solider, neutraler Grundsound des Ausgangs-Wandlers, der nur etwas den oberen Mitten- und den Höhenbereich betont. Dies wirkte besonders bei gitarrenlastiger Musik hin und wieder auch ein wenig schrill, soll uns aber auch nicht weiter stören. Erstaunlich breit zeigte sich hingegen die Stereobühne, wodurch eine gute Ortung der Instrumentengruppen möglich wird. 
Der geringe Preis der Interfaces und somit auch der verbauten Wandler spiegelte sich finden sich vor allem in den Höhen wieder, welche vor allem im Vergleich zum meinem RME leicht bedeckt und damit etwas dumpf wirkten. Brillante Hi-Hats verlieren dabei beispielsweise an Glanz und wandern im Gesamtmix auch etwas in den Hintergrund. Auch der Tiefenbereich ist mit besonders basslastiger Musik etwas überfordert.
Auch aufgenommenen Signalen drücken die M-Tracks einen hörbaren Stempel auf, was sich wieder in einem leicht schrillen Höhenbereich äußert. Auch tiefe Frequenzen verlieren ein wenig an Druck und Transparenz, was sich wohl am besten als „leicht mulmig“ bezeichnen lässt. Mit nur 40 dB Verstärkungsleistung an den Preamps fällt deren Leistung auch etwas bescheiden aus, hier sollte man also keine Wunder erwarten, vor allem, sobald die magische Grenze von 80% Gain überschritten werden muss, denn dann findet sich im Regelfall ein auch bereits ein deutlich hörbares Rauschen auf dem aufgenommenen Signal. Das bedeutet also, dass man etwa. 32 dB effektive Verstärkungsleistung zur Verfügung hat, was für einen aufgedrehten Gitarrenverstärker sicherlich ausreicht, eine hochwertige Aufnahme von Gesang oder Sprache jedoch schwierig macht. Für Demozwecke reicht die gebotene Leistung aber allemal!

Audio Samples
0:00
M-Track Plus – Stereo M-Track Plus – C414 (R) M-Track Plus – VM1 (L) M-Track – Stereo M-Track – C414 (R) M-Track – VM1 (L)

Der bereits erwähnte Boost im oberen Mittenbereich wird bei den Akustikgitarren am deutlichsten hörbar. Zwar besitzt das Instrument trotz des kräftigen Anschlages einen angenehmen Grundklang, jedoch wirkt die Aufnahme aufgrund der Überbetonung im Höhenbereich ein wenig schrill und unausgewogen.

Audio Samples
0:00
M-Track Plus – Stereo M-Track Plus – C414 (R) M-Track Plus – VM1 (L) M-Track – Stereo M-Track – C414 (R) M-Track – VM1 (L)

Auch die Shaker wirken aufgrund der Höhenlastigkeit eher unangenehm und verlieren so ihren eigentlich recht angenehmen Grundsound. Was in einer Mix-Situation mitunter vorteilhaft sein kann, ist beim Solo-Recording in diesem Fall eher hinderlich.

Audio Samples
0:00
M-Track Plus – Bass M-Track – Bass

Gute Resultate erzielten wir bei der Verwendung des Hi-Z-Eingangs und den direkten Bass-Aufnahmen. Zwar sind die Schwachstellen im Bassbereich und die Überbetonung in den hohen Mitten auch hier hörbar, jedoch klingt das Instrument insgesamt sehr ausgewogen und bietet somit eine gute Basis für die weitere Bearbeitung, beispielsweise durch Re-Amping oder die Verwendung von Amp-Modeling.
Besonders für Einsteiger interessant sind die beiden kostenfrei mitgelieferten Lite- bzw. Express-Versionen von Ableton Live und ProTools. Beide Programme zeichnen sich zwar durch eine Limitierung der verwendbaren Audio- bzw. MIDI-Spuren und über ein vergleichsweise schmales Arsenal an Software-Instrumenten und Effekten aus, jedoch dürften Anfänger auch hiermit ihre Freude haben, denn Demoproduktionen oder kleinere Sessions lassen sich bekanntlich auch mit begrenzten Mitteln umsetzen. Eine ausführliche Auflistung der Einschränkungen findet sich für Live hier und für Pro Tools hier.
Für etwa den selben Preis von ca. 110 Euro Ladenpreis bietet Steinberg mit dem UR22 eine interessante Alternative mit ebenfalls zwei Mic-Eingängen auf Combo-Buchse und zwei analogen Ausgängen. Es verzichtet allerdings auf den SPDIF-In/Out und hat anstatt der Pro Tools Express Software natürlich Cubase AI als kostenfreie Dreingabe mit an Bord. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich in unserem UR22 Testbericht.

Fazit

Von einem Audiointerface mit einem Anschaffungspreis von unter 150 Euro sind natürlich keine klanglichen Wunder zu erwarten, dennoch liefert M-Audio mit dem M-Track und dem M-Track Plus zwei grundsolide Geräte ab, die durch ihre einfache Bedienung, hohe Flexibilität und gute Ausstattung punkten können. Trotz eher mittelmäßiger Vorverstärker mit geringer Verstärkerleistung lassen sich dennoch gute, wenn auch nicht besonders spektakuläre Demo-Aufnahmen realisieren. Betrachtet man allerdings das Gesamtpaket mit den wirklich üppigen Software-Bundles, kann man eine klare Kaufempfehlung gerade bei knappen Budgets aussprechen. Das M-Track Plus erhält aufgrund des besseren Gehäuses mit Digitaleingang sowie der kostenfreien Dreingabe des iLok 2 ganze 4,5 Sterne verliehen. Das M-Track ohne Plus schafft es hingegen nur auf 3,5 Sterne.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hoher Funktionsumfang
  • intuitiv Bedienbar
  • üppiges Software-Bundle
  • gutes Preis Leistungsverhältnis
  • S/PDIF (M-Track Plus)
  • iLok 2 im Lieferumfang (M-Track Plus)
Contra
  • mittelmäßige Vorverstärker
Artikelbild
M-Audio M-Track und M-Track Plus Test
Für 99,00€ bei
Features M-Audio M-Track:
  • Zweikanal-USB-Audiointerface 24Bit/48kHz
  • zwei XLR Mic-Eingänge mit 48V Phantomspeisung
  • zwei symmetrische 6,3mm-Klinkeneingänge für Linesignale und Hi-Z
  • symmetrische 6,3mm-Klinkenausgänge
  • 6,3mm-Stereoklinken-Inserts an den Eingangskanälen
  • 2 x 6,3mm-Klinkenausgang
  • regelbarer Kopfhörerausgang
  • Viersegment-Signal/Clip-LED-Meter für beide Kanäle
  • Zero Latency Hardware Monitoring
  • MIDI-Ein- und –Ausgang
  • USB bus powered
  • Maße: 155 x 124 x 51 mm
  • Gewicht: 0,39 kg
  • inklusive Ableton Live Lite 8 und Ignite by AIR Music Creation Software
FEATURES M-Audio M-Track Plus:
  • Zweikanal-USB-Audiointerface 24Bit/48kHz
  • zwei XLR Mic-Eingänge mit 48V Phantomspeisung
  • zwei symmetrische 6,3mm-Klinkeneingänge für Linesignale und Hi-Z
  • symmetrische 6,3mm Klinkenausgänge
  • 6,3mm-Stereoklinken-Inserts an den Eingangskanälen
  • 2 x 6,3mm-Klinkenausgang
  • regelbarer Kopfhörerausgang
  • Viersegment-Signal/Clip-LED-Meter für beide Kanäle
  • Zero Latency Hardware Monitoring
  • MIDI-Ein- und –Ausgang
  • USB bus powered
  • S/PDIF coax I/O
  • Aluminiumgehäuse
  • Maße: 165 x 119 x 57 mm
  • Gewicht: 0,68 kg
  • inklusive ProTools Express und Ignite by AIR Music Creation Software
Preis:
  • M-Track € 119,99 (UVP)
  • M-Track Plus € 199,99 (UVP)
Hot or Not
?
M-Audio_MTrack_MTrackPlus_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Kape

Kape sagt:

#1 - 08.12.2014 um 19:06 Uhr

0

Gehören Alesis und M-Audio zusammen? Das sind doch die iO2-Teile von Alesis nur in schwarz und mit anderen Poti-Knöpfen.

Profilbild von Felix Klostermann

Felix Klostermann sagt:

#2 - 09.12.2014 um 18:36 Uhr

0

Hi Kape, Alesis und M-Audio sind beides Marken von inmusicbrand. Früher stand auf den Interfaces Alesis, jetzt M-Audio - die Technik ist die selbe, nur die mitgelieferte Software ist nun anders. LG; Felix

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1