Anzeige
ANZEIGE

Laney L5 Studio Test

Fazit

Das Laney L5 Studio Topteil kann auf ganzer Linie überzeugen und liefert einen tollen, sehr flexibel einsetzbaren Grundsound, der sich dank Dreiweg-Klangregelung und Bright- sowie Tone-Option sehr feinfühlig und exakt justieren lässt. Auch der Reverb überzeugt mit einem dichten, unaufdringlichen Hall, der den Sound umgibt und sich nie in den Vordergrund spielt. Dank des USB-Anschlusses lässt sich das Topteil direkt mit dem Rechner verbinden und überzeugt auch hier mit einem hervorragenden Grundsound. Sollte man zu einem späteren Zeitpunkt doch noch einmal am Amp drehen wollen, ist dies dank der Reamp-Funktion überhaupt kein Problem, denn es wird auch ein DI-Signal mit ausgespielt. Eine der positiven Überraschungen des Amps ist seine Speakersimulation, die nicht nur brauchbar, sondern im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern tatsächlich sehr gelungen ist und sich auch im Studio nicht verstecken muss. Insgesamt ein sehr durchdachter, toll klingender Amp, der verarbeitungs- und soundmäßig keine Wünsche offen lässt und im Studio wie auf der Bühne überzeugende Resultate liefert. Antestpflicht!

Unser Fazit:
Sternbewertung 5,0 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Konzept
  • Sound
  • Speaker Emulated Sound XLR wie auch USB
Contra
  • Keins
Artikelbild
Laney L5 Studio Test
Für 569,00€ bei
Ein "Handtaschenamp" mit Stil und vielen praktischen Features!
Ein “Handtaschenamp” mit Stil und vielen praktischen Features!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Laney
  • Herstellungsland: China
  • Bezeichnung: L5 Studio
  • Kanäle: 2
  • Röhrenbestückung: 3x 12AX7 Preamp, 1x EL84 Endstufe
  • Leistung: wahlweise 5 Watt oder 0,5 Watt
  • Besonderheiten: Fußschalter für Kanal und Reverb im Lieferumfang, USB Out mit Audio-Interface, frequenzkorrigierter DI-Output (Emulation schaltbar), Schutzhülle, Kopfhöreranschluss, Re-Amping-Option
  • Gewicht: 7,8 kg
  • Abmessungen: 190x 420x185mm (T x B x H)
  • Preis: 713,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Laney_Ironheart_L5_Studio_001FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Bassel Hallak

Kommentieren
Profilbild von Walter Kurtz

Walter Kurtz sagt:

#1 - 24.07.2015 um 14:25 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Sagging bezeichnet das Einbrechen der Betriebsspannung unter Last. Dies betrifft nur Röhrenendstufen im Push-Pull-Betrieb: Davon kann hier kein Rede sein ...

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Laney Cub-Super8 Test
Gitarre / Test

Trotz kompakter Maße und moderatem Preis ist der Laney Cub-Super8 ein echter Vollröhrencombo, der sich fürs Üben in den heimischen vier Wänden anbietet.

Laney Cub-Super8 Test Artikelbild

Mit dem Laney Cub-Super8 hat der britische Hersteller Laney für Liebhaber des puren Röhrensounds nun einen kleinen, reinrassigen Röhrenamp für den Hausgebrauch im Angebot. Der kleinste Amp aus der Cub-Serie ist mit einem 8 Zoll-Speaker bestückt und liefert 5 Watt aus einer Single Ended Class A-Röhrenschaltung.

Laney LFR-112 Test
Test

Bei der Laney LFR-112 handelt es sich um eine aktive Fullrange-Box des britischen Traditionsherstellers, die sich hinsichtlich ihres Sounds und ihrer Ausführung an die Gitarristen wendet, die mit einem Amp-Modeler auf die Bühne gehen.

Laney LFR-112 Test Artikelbild

Bei der Laney LFR-112 handelt es sich um eine aktive Fullrange-Box des britischen Traditionsherstellers, die sich hinsichtlich ihres Sounds und ihrer Ausführung an die Gitarristen wendet, die mit einem Amp-Modeler auf die Bühne gehen.

Hiwatt, Orange und Laney: Weitere britische Amp-Klassiker
Gitarre / Workshop

Mit Hiwatt, Orange und Laney erzählen wir die Geschichte von drei weiteren britischen Amp-Legenden und verraten, wie man ihren Sound für Modeler aufbereitet.

Hiwatt, Orange und Laney: Weitere britische Amp-Klassiker Artikelbild

Denkt man an den typisch britischen Ampsound, erscheinen sicherlich zuallererst die gewaltigen schwarzen Türme aus dem Hause Marshall oder das gescheckte Muster der Vox-Combos vor dem inneren Auge. Allerdings ist das nur ein kleiner Teil der Wahrheit, denn die Engländer hatten in den 60er-Jahren, als die Amp-Entwicklung allmählich an Fahrt gewann, noch wesentlich mehr an charakterstarken Sounds und innovativen Herstellern zu bieten.Geschuldet ist dies zum einen der Tatsache, dass gerade aus Großbritannien die wohl bedeutendsten Rockbands dieses Jahrzehnts stammten, aber auch dem Umstand, dass der Import von Fender

Bonedo YouTube
  • How to push your clean tones for fat definition using a Klon-Style Pedal #shorts
  • Marshall Vintage Reissue Guv'Nor & DriveMaster - Sound Demo (no talking)
  • Lakewood M-41 Edition 2023 - Sound Demo