Du wolltest schon immer einmal wie die Roboter von Kraftwerk klingen? Aktuell bietet sich eine einzigartige Möglichkeit, allerlei Ausrüstung von Kraftwerk zu ersteigern. Bei einer Auktion in den USA werden 450 Teile aus Florian Schneiders Nachlass angeboten!

Die Pioniere der elektronischen Musik hatten damals noch keine DAW mit tausenden Samples und integrierten Instrumenten. Stattdessen nutzten sie verschiedenste analoge und digitale Synthesizer, Vocoder, Sequenzer, selbstgebaute Drum Pads und Controller. Über die Jahre hat sich so einiges angesammelt, das nun versteigert wird. Der Nachlass von Florian Schneider hat sich an das Auktionshaus Julien’s Auctions gewandt, das in der Musician’s Hall of Fame & Museum in Nashville eine große Auktion veranstaltet. Geboten werden kann ab sofort.
Rarität: Sennheiser VSM-201 Vocoder

Von diesem seltenen Modell wurden nur wenige Dutzend Exemplare gefertigt. Es fand Verwendung bei Künstlern wie Herbie Hancock, Daft Punk und Kraftwerk, die den VSM 201 auf Man Machine (1978) und Computerworld (1981) einsetzten. Sein transparenter, präziser Klang gilt bis heute als unerreicht. Das Gerät wurde aus dem ursprünglichen Holzgehäuse entnommen und in ein racktaugliches Metallgehäuse umgebaut, vermutlich für den Live-Einsatz. Erwartete Summe: 20.000 bis 40.000 US-Dollar.

Eine weiteres spannendes Gerät ist der Korg PS-3200 Polyphoner Synthesizer mit PS-3010-Tastatur. Dieses Set stammt aus der persönlichen Studiokollektion von Florian Schneider. Der seltene PS-3200 bietet 48-stimmige Polyphonie, 16 Patch-Speicher, frei einstellbares Temperament sowie zwei VCOs pro Stimme. Beide Geräte wurden laut Nachlass im Kraftwerk-Studio Kling Klang verwendet. Erwartete Summe: 15.000 bis 25.000 US-Dollar.

Laut Nachlass war der EMS Synthi AKS Koffersynthesizer aus den frühen 1970er Jahren der erste von Kraftwerk um 1972 erworbene Synthesizer und der einzige EMS Synthi, den Schneider besaß und im Kling-Klang-Studio nutzte. Der kompakte Analogsynth wurde auch bei der Produktion von Autobahn (1974) eingesetzt. Erwartete Summe: 15.000 bis 20.000 US-Dollar.
Die Sammlung umfasst insgesamt über 450 Objekte aus dem Leben und der Karriere von Florian Schneider. Darunter neben Studioequipment auch persönliche Stücke wie Anzüge, Schuhe, Bauhaus-Möbel, ein Fahrrad und sogar ein VW Bus. Im Zentrum des Interesses stehen jedoch die ikonischen Instrumente.
Die ganze Liste an Gegenständen gibt es unter diesem Link. Die Auktion selber findet am 19. November in Nashville statt. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit per Telefon oder online teilzunehmen. Viel Spaß beim Bieten!

Diese legendäre Aufnahme von Kraftwerk aus dem Jahr 1970 zeigt die Geburtsstunden der elektronischen Musik und der Techno-Bewegung.