Anzeige

Keeley Bubble Tron Test

Mit dem kürzlich erschienenen Bubble Tron-Pedal möchten Robert Keeley und seine Crew ihren Kunden Trademark-Sounds von Frank Zappa zur Verfügung stellen, denn sie sind nach eigenem Bekunden große Fans der Musiklegende. Und so bietet das Pedal neben dynamisch steuerbarem Flanger und Phaser auch einen Filtereffekt.

Keeley_Bubble_Tron_008FIN


In den Ankündigungen zum Bubble Tron ist vom Sound des MicMix Dyna Flangers die Rede, den Frank Zappa in den 70er und 80er Jahren sehr intensiv in Gebrauch hatte. Für die Pedale aus dem Hause Keeley typisch werden dem Spieler zudem gleich mehrere Effekttypen in einem Gehäuse vor die Füße gelegt. Wir dürfen gespannt sein!

Details

Auch diese Pedalkreation Robert Keeleys wird in einem Samtsäckchen geliefert, zusammen mit einem kleinen persönlichen Kärtchen des Herstellers sowie aufklebbaren Gummifüßchen. Die Aufmachung unseres stabil wirkenden Testkandidaten wirkt durch den Verzicht auf eine Lackierung mit Ausnahme der Oberseite etwas rustikaler und erinnert mich ein wenig an die Pedale aus dem Hause Electro Harmonix.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Bubble Tron liefert laut Hersteller 70er Jahre Flanger- und Phasersounds à la Frank Zappa.

Die Anschlüsse sind rechts und links für Eingang und Ausgang und an der Stirnseite für das Netzteil untergebracht. Schraubt man das Pedal auf, finden sich im Inneren zwei Dip-Schalter, mit denen der Spieler sich zwischen einem Vintage- oder einem modern ausgelegten Sound entscheiden kann. Außerdem lässt sich hier noch eine zweite Effektbank auswählen, die weitere Sounds verspricht. Mehr dazu gleich. Das Pedal kann ausschließlich mit einem 9V-Netzteil betrieben werden, das allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist. Wenn gewünscht, sorgen die vier beigelegten Gummifüßchen für mehr Standfestigkeit.

Fotostrecke: 5 Bilder Zum Anschluss einer Gitarre ist auf der rechten Seite eine Eingangs-Klinkenbuchse vorgesehen,…

Werfen wir nun einen Blick auf die Oberseite. Hier wurden vier Potis zur Steuerung der drei Effektmodi, ein Kippschalter zum Auswählen des jeweiligen Modus und der obligatorische True-Bypass-Fußschalter inklusive Betriebsleuchte untergebracht. Die Potis übernehmen dabei teilweise je nach Effektmodus unterschiedliche Aufgaben. So kontrolliert das mit Rate betitelte Poti im Phaser- und Filterbetrieb die Effektgeschwindigkeit, im Flanger-Modus jedoch das Feedback. Das Depth-Poti wiederum steuert die Effekttiefe für Flanger und Phaser, bestimmt im Filtermodus aber die Art des LFO-Shapings. Das Sensivity-Poti arbeitet im Filtermodus wiederum wie ein steuerbarer Synth-Filter. In den anderen beiden Fällen lässt sich hier einstellen, wie stark der jeweilige Effekt bei härterem Anschlag getriggert werden soll. Das vierte und letzte Poti ist ganz schlicht für die Ausgangslautstärke zuständig. Schaltet man intern auf die zweite Effektbank um, erhält man einen Acht-Stufen-Phaser sowie einen klassischen Flanger. Der Filtereffekt verwandelt sich hier laut Herstelleraussage zudem in einen Vintage-orientierten Envelope-Filter.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Bedienoberfläche wird durch vier Potis, einen kleinen Kippschalter und einen Fußschalter mit Betriebs-LED besiedelt.
Anzeige

Praxis

Für den Praxis-Check hängt das Bubble Tron-Pedal vor meinem Röhrenamp, der vorerst ganz entspannt im Clean-Channel läuft.
Ich will mit der Filter-Abteilung starten und bringe den Kippschalter dafür in die oberste Position. Beim Einschalten des Effekts sorgt der Filter für einen deutlichen Abfall in den Höhen und drückt dem Signal ohne Frage seinen eigenen Stempel auf. Leider steigt aber auch deutlich hörbar der Rauschpegel.
Ansonsten produziert dieser Effekt ein Filtertremolo, das sich mithilfe der LFO-Shaping-Kontrolle in unterschiedliche klangliche Richtungen navigieren lässt. Im Zusammenspiel mit den anderen Kontrollmöglichkeiten wie der Stärke der Filterresonanz lassen sich so sehr coole und eigenwillige Sounds kreieren.

Audio Samples
0:00
Soundbank A: Filter Setting 1
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
AFilter13141212
Audio Samples
0:00
Soundbank A: Filter Setting 2
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
AFilter12111512
Audio Samples
0:00
Soundbank A: Filter Setting 3
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
AFilter15151512

Weiter gehts im Phaser-Modus. Hier lässt sich über das Sensivity-Poti steuern, inwieweit die Effekttiefe des Phasers bei härterem Anschlag zu Gehör gebracht werden soll. Um diese Funktion auszuprobieren, stelle ich Depth- und Rate-Poti vorerst auf 12 Uhr und drehe im Folgenden das Sensivity-Poti in drei Schritten auf. Laut Datenblatt arbeitet diese Ausgabe parallel mit zwei Phasern, von denen einer per Anschlag gesteuert werden kann, und zwar sowohl in seiner Effekttiefe als auch in seiner Effektgeschwindigkeit.

Audio Samples
0:00
Soundbank A: Phaser Setting 1 / Sensivity: 7/12/17
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
APhaser12127/12/1712

Ohne Frage ein nettes Feature, mit dem sich natürlich auch die Auffälligkeit des Phasers je nach Situation kontrollieren lässt. Der Funktionsgrad des Potis wurde ebenfalls gut abgestimmt, sodass man bei 12 Uhr ein gutes Mittelmaß erhält, das sich dann nach Belieben verstärken oder abschwächen lässt.
Hören wir uns im Folgenden noch zwei weitere Phaser-Einstellungen an.

Audio Samples
0:00
Soundbank A: Phaser Setting 2
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
APhaser10131512
Audio Samples
0:00
Soundbank A: Phaser Setting 3
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
APhaser1591212
Phaser- und Flanger-Effekte lassen sich dynamisch spielen und per Saitenanschlag steuern.
Phaser- und Flanger-Effekte lassen sich dynamisch spielen und per Saitenanschlag steuern.

Nun ist der Dyna-Flanger an der Reihe.
Hier lässt sich der per Anschlag gesteuerte Wirkungsgrad des Flangers über das Sensivity Poti justieren. Ich spiele erneut drei Mal dieselbe Phrase und drehe dabei das Sensivity-Poti Schritt für Schritt auf.

Audio Samples
0:00
Soundbank A: Flanger Setting 1 / Sensivity: 7/12/17
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
AFlanger12127/12/1712

Dieses Feature sorgt für einen wirklich interessanten und eigenen Flangersound, dessen Wirkungsgrad mir bei der 12-Uhr-Sensivity-Einstellung am besten gefällt. Und in der Tat werden hier Erinnerungen an Sounds des Meisters Frank Zappa wach. Hören wir uns gleich noch zwei weitere Einstellungen an:

Audio Samples
0:00
Soundbank A: Flanger Setting 2
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
AFlanger1491212
Audio Samples
0:00
Soundbank A: Flanger Setting 3
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
AFlanger9151212

Die jeweils letzten beiden Beispiele beider Effekte zeigen, dass sich sowohl Flanger als auch Phaser ab einer gewissen Sensivity-Einstellung auch für dynamisch weniger ausuferndes Spiel nutzen lassen.
Bevor ich mir die zweite Soundbank zu Gemüte führe, kommen hier noch einmal alle drei Effekte gemeinsam mit Bass und Schlagzeug um die Ecke.

Audio Samples
0:00
Soundbank A: Filter, Phaser & Flanger + Bass & Drums

Der Dyna-Flanger bekommt, wie man hören kann, im Zusammenspiel mit dem verwendeten Distortion Pedal eine recht lebendige Note, die mit gut gefällt. Sehr schön!
Ich schraube nun das Pedal auf und lege den Soundbank-Dip-Switch um. Nun stellt uns das Pedal laut Herstellerangabe einen Envelope-Filter, einen Achtstufen-Phaser sowie einen klassischen Flanger zur Verfügung. Der Filter lässt sich beispielsweise, wie im folgenden Audiofile, dafür nutzen, dem Distortion-Signal für eine Intro-Sequenz einen speziellen Ausdruck zu verleihen.

Audio Samples
0:00
Soundbank B: Filter + Distortion on/off
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
BFilter1515109
Der Kippschalter dient zur Auswahl von "Filter", "Phase" & "Flange" Modus.
Der Kippschalter dient zur Auswahl von “Filter”, “Phase” & “Flange” Modus.

Der klassische Phaser auf Soundbank B wirkt sehr gelungen. Es folgen zwei Beispiele dazu in unterschiedlichen Settings.

Audio Samples
0:00
Soundbank B: Phaser Setting 1
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
BPhaser11121212
Audio Samples
0:00
Soundbank B: Phaser Setting 2
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
BPhaser14141412

Und auch der Flanger macht einen guten Job und stellt somit eine brauchbare Alternative zum Dyna-Flanger auf Bank A dar.

Audio Samples
0:00
Soundbank B: Flanger Setting 1
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
BFlanger12141212
Audio Samples
0:00
Soundbank B: Flanger Setting 2
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
BFlanger1091112

Abschließend möchte ich noch hören, was es mit dem Vintage/Modern-Switch auf sich hat.
Dafür nehme ich eine kurze Sequenz auf meinem Ditto Looper auf und spiele diese dann mit beiden Modi ab.

Audio Samples
0:00
Soundbank B: Phaser Setting 3 -> Modern/Vintage
SoundbankEffectRateShapeSensLevel
BPhaser15121212

Der Effekt wird im Vintage Mode insgesamt etwas höhenärmer wiedergegeben und wirkt dadurch, im positiven Sinne, leicht belegt. Verglichen mit dem kürzlich getesteten Hooke Spring Reverb wirkt sich dieser Modus auf jeden Fall stärker aus.

Anzeige

Fazit

Das Bubble Tron Pedal stellt vor allem mit seinem dynamisch steuerbaren Phaser- und Flanger-Effekt eine interessante Alternative zu herkömmlichen Pedalen dieser Effekt-Typen dar. Der Einfluss dieses Features hat mir dabei besonders gut beim Dyna-Flanger gefallen. Der vom Pedal bereitgestellte Filtereffekt auf Soundbank A ist zudem in der Lage, wirklich abgedrehte Sounds abseits von typischen Gitarrenklischees zu erzeugen. Wer lieber einen klassischen Phaser oder Flanger nutzen möchte, muss dank des internen Dip-Switches auch darauf nicht verzichten. Zusammen mit dem zusätzlichen Envelope-Filter erhält man so drei weitere Effekte. Leider wird der sonst so positive Gesamteindruck von einem doch recht auffälligen Eigenrauschen des Pedals getrübt. Hier könnte der Hersteller noch einmal nachbessern.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • robuste Verarbeitung
  • sechs Effekte dank zweier verfügbarer Soundbänken
  • Klang von Dyna-Flanger und Phaser
  • variabel einstellbarer Filter auf Soundbank A
  • Flanger und Phaser auch in „klassischer“ Manier auf Soundbank B verfügbar
Contra
  • Rauschen
Artikelbild
Keeley Bubble Tron Test
Für 229,00€ bei
Das Bubble Tron liefert ein breites Spektrum von klassischen Phaser- und Flanger-Effekten bis hin zu abgedrehten Sounds - nur das Eigenrauschen trübt den Gesamteindruck.
Das Bubble Tron liefert ein breites Spektrum von klassischen Phaser- und Flanger-Effekten bis hin zu abgedrehten Sounds – nur das Eigenrauschen trübt den Gesamteindruck.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Robert Keeley
  • Modell: Bubble Tron
  • Effekt-Typ: Dynamic Flanger Phaser & Synth Style Filter
  • Herkunftsland: USA
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse
  • Regler: Rate (Feedback im Flange Modus), Depth (LFO Shape im Filter Modus),
  • Level und Sens (Resonance im Filter Modus)
  • Schalter: Bypass, Modus-Schalter, interner DIP-Schalter Dynamic/Klassik
  • Dynamic Modus: dynamischer Flanger, dynamischer Phaser & Synth Style Filter
  • Classic Modus: Envelope Filter, Classic Flanger und Achtstufen-Phaser
  • Bypass Modus: True Bypass
  • Stromversorgung: 9V DC Netzteil (optional)
  • Abmessungen L x B x H (mm): 112 x 62 x 51
  • Gewicht: 230 Gramm
  • Preis: 282,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Keeley_Bubble_Tron_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!