Anzeige

Ibanez Premium Series RG970WBWZ-WLB 2013 Test

Die Ibanez Premium Series RG 970WBWZ im bonedo-Test  –  Viele Worte muss man über den Traditionshersteller aus Japan nicht mehr verlieren. In den 60ern des letzten Jahrhunderts wurde noch fleißig kopiert, spätestens aber in den 80ern sorgten namhafte Endorser wie George Benson, Alan Holdsworth, Pat Metheny, Joe Pass oder Steve Lukather dafür, dass Ibanez eigene, auf die jeweiligen Künstler zugeschnittene Instrumente entwickelte. Spätestens aber seit der Zusammenarbeit mit Steve Vai, Joe Satriani und damals noch John Petrucci und der Geburt der Jem und der RG-Serie sind diese Gitarren fest im New Rock/Metal etabliert und finden sich auf unzähligen Produktionen live wie auch im Studio wieder.

Ibanez_RG970_WBWZ_WLB_005FIN Bild


Die RG 970WBWZ-WLB aus der Ibanez Premium Serie, die unseren heutigen Test bestreitet, lässt schon mit ihrer äußeren Erscheinung keinen Zweifel an ihrer Herkunft aufkommen. Als typisches Mitglied der RG-Serie wird sie vieles von dem mitbringen, was diese Linie in den letzten Jahrzehnten an Neuerungen hervorgebracht hat und was inzwischen zum Standard wurde. Aber wir wissen auch, dass der japanische Hersteller nach wie vor für Überraschungen gut ist.

Details

Warum sind RG-Gitarren eigentlich so beliebt? Dazu schauen wir uns einfach einmal das vorliegende Modell mit dem klangvollen Namen RG 970WBWZ-WLB etwas genauer an. Die Korpusform kann man inzwischen getrost als Klassiker bezeichnen, sie ist sehr ergonomisch, besitzt einen Rippenspoiler an der Rückseite und tief eingeschnittene, spitz zulaufende Cutaways, mit denen sie sich deutlich von anderen Herstellern wie beispielsweise Fender absetzt.
Und wer hat’s erfunden? Steve Vai war’s. Der hatte nämlich ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie sein optimales Arbeitsgerät auszusehen hat. Das Resultat ist sicherlich bekannt: Neonfarben, ein Griff im Korpus, ein unterfrästes Tremolo und andere für die damalige Zeit völlig abgefahrene Ideen. Auch wenn nicht alle diese Details die Jahrzehnte überstanden haben, die Form als solche lebt auch ohne Schmankerln in der RG-Serie weiter.

Fotostrecke: 8 Bilder Auf den ersten Blick ganz klar als Ibanez RG-Modell zu erkennen

Der Korpus besteht aus Linde, wie bei den meisten Instrumente der RG-Linie. Linde liefert von Haus aus einen etwas tiefmittigeren, trockenen Grundsound, was gerade im HighGain-Betrieb gerne genommen wird. Optisch gepimpt wird der Korpus durch eine Nussbaum-Wurzelholzdecke, die von einem tadellos ausgeführtes Naturholzbinding sehr schön abgesetzt wird. Walnut Burst nennt sich die transparente Farbgebung, die sich zur Zarge hin abdunkelt, der gesamte Korpus ist hochglanzlackiert.
Auch die Hardware in Cosmo Black trägt ihren Teil zum attraktiven Erscheinungsbild der Gitarre bei. Für die H-S-H Bestückung kommen folgende Aggregate aus dem Hause DiMarzio zum Einsatz:
Hals:  DiMarzio IBZ (H) N
Mitte: DiMarzio IBZ (S) M
Steg: DiMarzio IBZ (H) B
Geschaltet wird mithilfe eines Fünfweg-Schalters, zwei Potis mit Metallkappen regeln Lautstärke und Ton. Die beiden bieten genau den richtigen Widerstand, den man sich wünscht – leicht genug, um mit ihnen aktiv zu arbeiten, aber zu schwer, um versehentlich verstellt zu werden.
Das Ibanez Edge-Zero II Tremolo mit ZPS3Fesorgt in der Regel für weitgehend verstimmungsfreies Modulieren der Tonhöhe. Das ZPS3 steht für Zero Point System in der dritten Generation.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Optik wird stark von den spitzen Cutaways geprägt

Da es sich bei diesem Tremolo um eine Floyd Rose Lizenz handelt, funktioniert es nach dem Messerkantenprinzip. Es schwebt also und ermöglicht so ein exzessiveres Spiel à la Steve Vai. Schwierig wird es, wenn eine Saite reißt und sich damit die Saitenspannung im Verhältnis zum Gegenzug der Federn ändert. Folge ist normalerweise ein völlig verstimmtes Instrument. Genau hier kommt das Zero Point System ins Spiel, das einen Nullpunkt für die Bewegung des Tremolos festlegt, über den hinaus es durch die Federspannung nicht bewegt werden kann.
Ein Nachteil besteht darin, dass der Weg nach oben so gut wie nicht mehr vorhanden ist. Divebombs ja, für die entgegensetzte Richtung und ein frei bewegliches Tremolo muss der sogenannte Stop-Bar aus der Federkammer entfernt werden, was allerdings problemlos und mit zwei Handgriffen erledigt ist. Falls also ein Roadie hinter der Bühne im Fall des Falles bereitsteht und die zweite Gitarre in erreichbarer Nähe ist, darf es gerne auch bis zum Anschlag nach oben gehen. Eine Überwurfmutter fixiert den Tremoloarm und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, seine Gängigkeit einzustellen. Insgesamt ein bewährtes und super funktionierendes System. An der Rückseite lassen sich Federspannung, Tremolowinkel und das Zero Point System durch Öffnungen in der Abdeckung justieren, ohne dass diese abgenommen werden muss.

Fotostrecke: 5 Bilder DiMarzio IBZ (H) B

Zu einem Edge Tremolo gehört natürlich das Gegenstück in Form von drei Metallplättchen, die die Saiten am Sattel fixieren. Außer der für die Tremolomechanik finden sich zwei weitere Ausfräsungen, eine für das Elektronikfach und eine für die Klinkenbuchse, die in die untere Zarge eingelassen ist.
Auch was die Verarbeitung angeht, macht Ibanez einen sehr guten Job. Alle Fächer sind holzspanfrei, das Elektronikfach zusätzlich mit Graphitlack ausgepinselt, um Störgeräusche in Grenzen zu halten. Bis auf die Decke also eine ganz normale RG Premium (die übrigens alle in Java Timur, Indonesien gefertigt werden).

Fotostrecke: 3 Bilder Die Kopfplatte der RG970

Kommen wir zum Hals. Dieser ist mit vier versenkt eingelassenen Schrauben mit dem Korpus verbunden und am Korpusübergang abgerundet, was es der linken Hand erheblich erleichtert, die oberen Bünde zu erreichen. Der Hals besteht aus fünf Teilen Wenge und Bubinga, eine Holzkombination, die man eher von Bässen als von Gitarren her kennt. Da es sich um recht harte Hölzer handelt, verspricht Ibanez ein schnelleres Attackverhalten und einen fetteren Ton. Mehr dazu im Praxisteil.
Fakt ist, dass der Hals einfach super aussieht – hier hat man auf Lack verzichtet und ihn lediglich geölt und gewachst. Als Griffbrett kommt Palisander zum Einsatz, auf dem 24 fette Jumbo-Bünde versenkt wurden. Auch hier stimmt alles, nicht ein einziger Punkt der Kritik. Die Punkteinlagen auf dem Griffbrett sind diesmal nicht mittig angeordnet, sondern befinden sich weiter oben am Rand, was dem Instrument recht gut steht. Aber auch die Halskante ist mit kleinen weißen Punkten versehen.
Das von Ibanez bekannte Wizzard-Halsprofil, das hier zum Einsatz kommt, könnte man am einfachsten mit dem Etikett ’Formel 1’ belegen. Der Hals ist flach und nicht sonderlich breit, auch Kollegen mit etwas kürzeren Fingern dürften keine Probleme haben.
Unter der Plastikabdeckung hinter dem Sattel findet man den Zugang zum Halsstellstab, das benötigte Werkzeug im Softcase. Ibanez hat freundlicherweise eine Art Schweizermesser für Gitarristen und Bassisten beigelegt. Hier sind alle Schraubenzieher, Inbusschlüssel, Maulschlüssel für den Halsstab und sogar ein Lineal vereint, also alles Dinge, die man immer irgendwie zur Wartung und zum Einstellen seiner Gitarren braucht. Wie die Werkzeuge verwendet werden, wird in einem kleinen mehrsprachigen Buch sehr gut erklärt.
Zu guter Letzt noch die Mechaniken, die sich am angewinkelten Hals in einer Reihe befinden. Es handelt sich hierbei um geschlossene Ibanez-eigene Typen, die ihren Dienst tadellos verrichten. Noch ein Wort zum Gewicht: Exakt 3412 Gramm bringt unsere Kandidatin auf die Waage und hängt perfekt ausgewogen am Gurt, bzw. liegt auf dem Bein. So weit alles bestens, aber wie klingt das gute Stück?

Fotostrecke: 5 Bilder Die Rückseite der RG970
Anzeige

Praxis

Gemach, gemach! Bevor es an die Verstärker geht, wird erst einmal die Werkseinstellung geprüft. Die Saiten liegen flach, aber nicht zu flach. Somit schwingen sie laut und deutlich aus, allerdings mit leichtem Schnarren. Das stellt meist kein Problem dar, wer es jedoch völlig schnarrfrei haben möchte, muss die Saitenlage ein Stückchen nach oben schrauben. Deadspots konnte ich nirgends finden, stattdessen präsentiert sich die RG970 ziemlich direkt und attackfreudig- ganz so, wie ich es bei dieser Holzwahl erwartet habe. Der Hals liegt gut in der Hand und ermöglicht ein komfortables Spiel.
Natürlich ist das Stimmen eines Instrumentes mit Locking-Tremolo immer wieder eine Herausforderung. Wenn ich bedenke, dass vor über zehn Jahren fast alle meine Gitarren ein solches System hatten und jetzt nur noch zwei…
Jetzt aber an die Amps! Bei allen Audiofiles habe ich ein SM57 und ein Sontronics Halo verwendet, die jeweils über ein Telefunken Preamp direkt in ein Avid HD i/o in den Rechner gelangen. Natürlich sind alle Files unbearbeitet, EQs und Kompressoren mussten draußen bleiben. Los geht es wie immer mit einem Fender Deluxe Amp.

Audio Samples
0:00
Deluxe Pick Switch

Ich habe, beginnend am Hals, alle fünf Pickupstellungen pro Durchgang geschaltet. Da es sich in der Halsposition um einen Humbucker handelt, ist der Sound entsprechend mittiger, was clean durchaus seinen Reiz hat. Das Bassfundament hält sich etwas zurück, dafür werden die Mitten gut aufgelöst.
In Position 4, also Hals-Humbucker gesplittet zusammen mit Mittenpickup, geht es schon arg in Richtung Strat, nur etwas dünner. Den Sound kennt man von Ibanez-Gitarren und man kann ihn am besten mit “glasig“ beschreiben. Allerdings wird das Schnarren der Saiten deutlich hervorgehoben. Da die Gitarre nicht 100% perfekt eingestellt ist, werden selbst kleinste Makel zu Gehör gebracht. Das hat sicherlich auch etwas mit der Holzauswahl zu tun, da harte Hölzer Höhen besser wiedergeben. In der Mittelposition klingt es wieder wie gewohnt. Ich habe das Gefühl, dass viele Gitarristen diese Position gar nicht so recht auf dem Schirm haben, schade eigentlich.
Womit wir dann bei Position 2 wären. Hier tritt dasselbe Phänomen wie in Position 4 auf, wobei jetzt der Singlecoil in der Mitte mit dem gesplitteten Steghumbucker zum Einsatz kommt. Auch hier werden die Saitengeräusche weiter nach vorn gestellt.
Der Humbucker allein schließlich bietet genau den Sound, den man von solch einem Aggregat im Cleanbereich kennt – mittige Klangcharakteristik mit einer guten Portion Höhen, aber recht human, was den Output angeht. Weiter geht es mit derselben Einstellung am Amp, jetzt aber rhythmisch.

Audio Samples
0:00
Deluxe Funk Switch

Im Grunde kann ich nur auf die Beschreibung des vorherigen Soundfiles verweisen. Hinzu kommt, dass die Gitarre im wahrsten Sinne “schnell“ ist. Attacks werden direkt an den Amp weitergeleitet und das Instrument schwingt deutlich vernehmbar mit. Über den Plexi Marshall geht es mit einer deutlichen Prise Crunch, ich schalte alle fünf Positionen beginnend am Hals-PU durch.

Audio Samples
0:00
Plexi Switch

Aha! Hier fühlt sich die RG 970WBWZ deutlich wohler, sie wird im wahrsten Sinne verbindlicher. Die Humbucker liefern ein sehr ordentliches Rockbrett mit einer Prise mehr Offenheit in den Höhen. Das Glasige der Mittelstellungen im Cleankanal verschwindet und zwei interessante Soundkombinationen stehen zur Wahl. Aber auch der Singlecoil in der Mitte kann am Marshall eine ganze Menge. Insgesamt fallen die direkte Ansprache und die offenere Höhenwiedergabe auf, wobei sich der Bass ziemlich trocken und punchy präsentiert. Ich erhöhe nun den Zerrgrad und aktiviere einen Bogner.

Audio Samples
0:00
Bogner Metal

Da ist er, der bekannte Ibanez-Metalsound, die Kombination aus Lindenkorpus und Wenge/Bubinga-Hals macht absolut Sinn und setzt bei hohen Gainsettings deutliche Akzente. Die Gitarre liefert die Durchsetzungskraft, um in solchen Gefilden nicht im Brei unterzugehen, dazu werden alle Anschlagsgeräusche sehr fix umgesetzt. Super! Abschließend noch ein kleines Lead-Beispiel. Hier habe ich eine klitzekleine Prise Hall hinzugefügt, um nicht ganz nackelig dazustehen.

Audio Samples
0:00
Lead

Die Gitarre beherrscht auch in hohen Gainsettings den Spagat zwischen Rythm und Lead gleichzeitig. Hier spielt sie meiner Meinung nach ihr ganzes Können aus und macht eine hervorragende Figur.

Ibanez_RG970_WBWZ_WLB_024FIN-1005832 Bild
Anzeige

Fazit

Donnerwetter, was man für weniger als einen Tausender so bekommen kann: Die Gitarre sieht edel und wertvoll aus, die Verarbeitung ist hervorragend und bekanntlich spielen sich die Gitarren von Ibanez quasi von selbst – wenn man sie mag. Der Lindenkorpus bringt wie erwartet den trockenen Punchy-Sound, der so gerne von den harten Jungs und Mädels in Schwarz bevorzugt wird. Und der Wenge/ Bubinga Hals mischt mit im Klanggeschehen – und zwar nicht zu knapp! Die Pickups übertragen die hinzugewonnenen Höhen sehr gut und spätestens hier fängt die Gitarre an, zu polarisieren. Für meinen Geschmack ist das der bekannte Hauch zu viel, für andere genau der Grund, sich ein solches Instrument zuzulegen. Insgesamt eine interessante Gitarre zu einem ebenso interessanten Preis.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Bespielbarkeit
  • Sound
  • Soft Case
Contra
  • Sound teilweise recht höhenlastig (vor allem clean)
Artikelbild
Ibanez Premium Series RG970WBWZ-WLB 2013 Test
Für 849,00€ bei
Ibanez_RG970_WBWZ_WLB_008FIN-1005835 Bild
Facts
  • Hersteller: Ibanez
  • Herstellungsland: Java Timur, Indonesien
  • Korpus: Amerikanische Linde
  • Decke: Nussbaum-Wurzelholz
  • Farbe: Walnut Burst
  • Hals: 5-teilig, Wizard, Wenge/Bubinga
  • Mensur: 648mm (25,5“)
  • Sattelbreite: 43mm
  • Steg: Edge-Zero II Bridge mit ZPS3Fe
  • Pickups: Hals: DiMarzio IBZ (H) N, Mitte: DiMarzio IBZ (S) M, Steg: DiMarzio IBZ (H) B
  • Hardware Finish: Cosmo Black
  • Gewicht: 3412 Gramm
  • Preis: 969 EUR (UVP)
Hot or Not
?
Die Korpusform kann man inzwischen getrost als Klassiker bezeichnen

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo