Anzeige

Harley Benton TE-70 Black Paisley Test

Mit der Harley Benton TE-70 Black Paisley aus der Deluxe Serie bietet Thomann eine optisch sehr ansprechende Variante des Single-Cut Fender-Klassikers an, der im Original bereits Ende der 1960er-Jahre das Licht der Welt erblickte. Wie von Harley Benton gewohnt, ist auch die TE-70 für einen ausgesprochen günstigen Preis zu haben, aber kann sie außer mit ihrer auffälligen Optik auch spielerisch und klanglich überzeugen?

Harley Benton TE-70 Black Paisley Test

Zuzeiten der Flower-Power-Bewegung der späten 1960er-Jahre bot Fender das Paisley-Finish an, ein Design, das neben den eher traditionell lackierten Instrumenten auffiel und das heute im Country- und Western-Genre noch häufig zu finden ist. So auch beim amerikanischen Country Superstar Brad Paisley (nomen est omen), während der bekannteste Paisley Telecaster-Spieler wohl Elvis Presleys Gitarrist James Burton war. Die Thomann-Hausmarke präsentiert nun mit unserer Kandidatin eine Hommage an eben diese Telecaster-Gitarren unter dem Namen Harley Benton TE-70 Black Paisley.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Harley Benton TE-70 Black Paisley bietet eine tolle Optik und soll auch über einen amtlichen Ton verfügen.

Geliefert wird das Instrument in einem schlichten Karton, in dem sich wie gewohnt auch das benötigte Werkzeug zum Einstellen des Halsspannstabs befindet.

Die Gitarre bringt 3485 Gramm auf die Waage und besticht durch ihr schlichtes, aber zeitlos geniales Design: das einer Telecaster. Ergonomische Ausfräsungen sucht man hier wie beim Original vergeblich. Das Finish ist sauber auf den Lindenkorpus aufgetragen, Lacknasen oder ähnliche Makel konnte ich auch bei genauerem Inspizieren nicht entdecken.

Der Saitensatz D’Addario EXL110 in der Stärke .010 – .046 wird durch den Korpus in die Wilkinson-Brücke eingefädelt und läuft auf der Vorderseite über sechs Messing-Saitenreiter, die ganz im Vintage-Stil mit drei Schrauben nach vorne oder hinten bewegt werden können, jeweils zwei kleine Schrauben pro Reiter lassen ein Justieren in der Höhe zu. Auf ihrem Weg in Richtung Kopfplatte überqueren die Saiten zwei Roswell TEA AlNiCo-5 Vintage TE-Style Singlecoils in klassischer Telecaster-Optik, die sich jeweils mithilfe zweier Schrauben in der Höhe positionieren lassen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Saiten werden über die Rückseite durch sechs Metallhülsen eingefädelt…

Geregelt werden die Pickups mit einem Volume- sowie einem Tone-Regler, geschaltet wird mit einem Dreiwegschalter. Alle Regler und der Dreiwegschalter sitzen auf einer Metallplatte, die nahtlos in das dreilagige Schlagbrett übergeht. Erwähnenswert sind auch die Metallknöpfe der beiden Regler, die ein griffiges Bedienen zulassen und sich über den gesamten Regelweg butterweich drehen lassen. Wie üblich werden mit dem Wahlschalter die Pickups einzeln oder gemeinsam betrieben. Raus in Richtung Verstärker geht es über die Klinkenbuchse, die sich in der unteren Zarge befindet und den Stecker mit einem vernehmbaren „Klack“ aufnimmt. Fehlen nur noch die Gurtpins, die mit Gummiringen unterlegt sind, um so den zu den Rändern hin schwarz verlaufenden Lack nicht zu beschädigen.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Elektronik ist unter dem Schlagbrett untergebracht und besteht aus…

Die Rückseite zeigt sich bis auf die sechs Metallhülsen zur Aufnahme der Saiten makellos.

Hals

Hier kommt Ahorn zum Einsatz, das rückseitig mit einem sogenannten Skunkstripe versehen ist, der den verbauten Halsspannstab verdeckt. Der Hals selbst ist mit vier Schrauben fest mit dem Korpus verbunden und sitzt spielfrei in der Halstasche.

Harley Benton gibt das Halsprofil mit “C“ an, ich würde es aufgrund seiner Rundung aber eher als “D“ bezeichnen. Der Hals wurde komplett mit Klarlack überzogen und kommt dem einer Standard-Tele in Form und Haptik erstaunlich nahe. Will sagen: Hier hat man ordentlich was in der Hand. Die insgesamt 21 Medium-Jumbo-Bünde sind tadellos in das Ahorngriffbrett eingesetzt und an den Kanten bearbeitet, was nicht unbedingt alltäglich ist, und das nicht nur in dieser Preisklasse. Sehr gut!

Fotostrecke: 5 Bilder Dank des großzügigen Cutaways lassen sich auch die hohen Lagen gut erreichen und bespielen.

Schwarze Punkteinlagen im Griffbrett sowie an der Halskante helfen beim Manövrieren und passen nebenbei erwähnt für meinen Geschmack ganz hervorragend zur Optik des Instruments. Die versetzt verlaufende Kopfplatte ist in ihrer Formgebung ebenfalls recht dicht am Original und beherbergt sechs geschlossene Mechaniken, die einen punktgenauen Stimmvorgang ermöglichen. Wie die restliche Hardware kommen auch diese im Chromfinish mit ebensolchen Stimmflügeln.

Der Sattel ist 43 mm breit und führt die Saiten spielfrei und schnurgerade zu den Mechaniken. Auf ihrem Weg werden die oberen Pärchen (D/G und H/E) mit einem Saitenniederhalter, auch Stringtree genannt, auf das Niveau der Mechaniken heruntergedrückt, was für weniger Reibung und somit verbesserter Stimmstabilität sorgt.

Die in China gefertigte Gitarre hinterlässt seitens der Verarbeitung einen sehr guten Eindruck, vor allem wenn man sich den ausgesprochen günstigen Verkaufspreis einmal vor Augen führt.

Anzeige

Die Harley Benton TE-70 Black Paisley ruht in der Waagerechten auf dem Bein sowie am Gurt und erzeugt trocken angespielt einen perkussiven, in den oberen Frequenzen dominierenden Klang, die angeschlagenen Saiten schwingen dabei durchschnittlich lang aus. Die Bespielbarkeit fällt sehr gut aus, was auch für die Werkseinstellung gilt, und beides zusammen sorgt für jede Menge Spielspaß.

Die folgenden Aufnahmen habe ich mit einem Marshall JVM 410 Amp mit einer Universal OX Box aufgenommen, in der eine mit Vintage 30 Speakern bestückte Box ihren virtuellen Dienst leistet.

Sämtliche Beispiele wurden nicht weiter im Klang bearbeitet und beginnen mit dem Hals-Pickup, es folgt die Mittelstellung und abschließend der Steg-Singlecoil.

Los geht es im cleanen Kanal des Marshalls.

Audio Samples
0:00
Clean 1 – Neck Pickup Clean 1 – Neck + Bridge Pickup Clean 1 – Bridge Pickup Clean 2 – Neck Pickup Clean 2 – Neck + Bridge Pickup Clean 2 – Bridge Pickup

Am cleanen Amp machen die beiden Roswell-Pickups eine recht gute Figur, hier gefallen mir Hals- wie Steg-Pickup einzeln sehr gut. Für meinen Geschmack fällt allerdings die Kombination der beiden etwas zu schrill aus. Das ist sicherlich Geschmackssache, aber verglichen mit meinen Teles, die ebenfalls mit zwei Singlecoils bestückt sind, wird dieser Eindruck bestätigt.

Ansonsten gibt es nur Positives zu vermelden: Der Hals-Pickup kommt schön warm, ohne dabei in den unteren Frequenzen undifferenziert zu tönen. Der Steg-Tonabnehmer liefert wie erwartet einen direkten, mittigen Klang und “twängt“ ganz ordentlich.

Jetzt kommt der Crunch-Kanal des Amps zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Crunch – Neck Pickup Crunch – Neck + Bridge-Pickup Crunch – Bridge-Pickup

Die TE-70 Black Paisley kommt auch mit diesem Kanal bestens zurecht, der aus den Beispielen zuvor gewonnene Klangeindruck wird hier bestätigt, wobei mir die Zwischenstellung des Pickup-Wahlschalters am zerrenden Amp erstaunlicherweise gut gefällt. Der eher harsche Klang mischt sich hier sehr gut und heraus kommt ein frecher, moderner Semi-Crunch.

Dank des in den unteren Frequenzen eher zurückhaltenden Hals-Pickups werden die gespielten Töne ausgewogen wiedergegeben. Der Steg-Pickup stellt hier erwartungsgemäß sein Können unter Beweis und sorgt für einen rotzigen Klang. Alle Positionen des Wahlschalters können mit einem ausgewogenen Attackverhalten aufwarten.

Gerade der Twang und das schnelle Ansprechverhalten sorgen für jede Menge Definition und mischen sich ganz hervorragend mit Humbuckersounds.

Ich erhöhe den Zerrgrad des Crunch-Kanals.

Audio Samples
0:00
More Crunch – Neck Pickup More Crunch – Neck + Bridge-Pickup More Crunch – Bridge-Pickup

„Frech“ trifft wohl am ehesten zu, will man den Klangeindruck der TE-70 am stärker zerrenden Amp beschreiben. Hier kann ich ausnahmslos alle Pickup-Schaltvarianten loben. Die Gitarre klingt für meinen Geschmack ganz sicher nicht “billig“, das Gegenteil ist hier der Fall!

Mit deutlich mehr Gain und einer tiefer gestimmten E-Saite geht es nun weiter, abschließend behalte ich die Einstellungen am Amp bei und spiele ein weiteres Riff. Natürlich werden auch hier alle drei Positionen des Pickup-Wahlschalters angespielt, den Anfang macht der Hals Singlecoil.

Audio Samples
0:00
More Gain 1 – Neck Pickup More Gain 1 – Neck + Bridge Pickup More Gain 1 – Bridge Pickup More Gain 2 – Neck Pickup More Gain 2 – Neck + Bridge Pickup More Gain 2 – Bridge Pickup

Teles sind zurecht sehr gern gesehene Gäste bei Metal-Produktionen, was nach Anhören der Beispiele wohl niemanden überraschen dürfte.

Gerade der Twang und das schnelle Ansprechverhalten sorgen für jede Menge Definition und mischen sich ganz hervorragend mit Humbuckersounds. Mir jedenfalls gefallen der Klang und die Bespielbarkeit der TE-70 Black Paisley sehr gut!

Anzeige

Gut gemacht, Harley Benton! Die TE-70 Black Paisley ist eine durch und durch sehr gelungene Adaption des Klassikers. Auffällig ist die wirklich gute Verarbeitung, die auf beste Bespielbarkeit trifft – und das zu einem sensationellen Preis. Wer noch keine Tele-Style-Gitarre sein Eigen nennt, hätte mit diesem Exemplar die Chance, dies zu ändern, ohne ein großes Loch in die Kasse zu reißen.

Die Harley Benton TE-70 Black Paisley überzeugt mit einer guten Verarbeitung, sehr guten Bespielbarkeit und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • guter Klang bis auf Contra
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Klang der Zwischenstellung am cleanen Amp
Artikelbild
Harley Benton TE-70 Black Paisley Test
Für 179,00€ bei
  • Hersteller: Harley Benton
  • Bezeichnung: TE-70 Black Paisley
  • Typ: E-Gitarre, 6-str. T-Style
  • Finish: Black Paisley
  • Herstellungsland: China
  • Korpus: Linde
  • Hals: Ahorn, geschraubt
  • Griffbrett. Ahorn
  • Griffbrett Radius: 350 mm
  • Halsprofil: C
  • Bünde: 21
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Tonabnehmer: Roswell TEA AlNiCo-5 Vintage TE-Style Singlecoils
  • Regler: 1x Volume, 1x Tone
  • Brücke: Wilkinson mit Messingreiter
  • Saiten ab Werk: D’Addario EXL110 .010 – .046
  • Gewicht: 3485 Gramm
  • Ladenpreis: 169,00 Euro (August 2022)
Hot or Not
?
Harley Benton TE 70 Black Paisley Deluxe Serie 002 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Eine Liebeserklärung an die Fender Telecaster
Gitarre / Feature

Obwohl die Telecaster ohne Zweifel eine der puristischsten E-Gitarren ist, hat sie im Laufe der Jahrzehnte nichts von ihrem Charme eingebüßt. Im Gegenteil.

Eine Liebeserklärung an die Fender Telecaster Artikelbild

Als Leo Fender mit seiner kleinen südkalifornischen Firma im Jahr 1950 die Esquire auf den Markt brachte, hatte er damit die erste in Serie gefertigte Solid-Body-E-Gitarre der Welt erschaffen. Aber die hatte damals nicht unbedingt auf eine Brettgitarre gewartet und so ließ der Erfolg zunächst auf sich warten. Der Hauptgrund für den anfänglichen Misserfolg war das für die damalige Zeit ziemlich futuristische Aussehen der Gitarre. Die ungewöhnliche Form in Kombination mit der superflachen Solidbody-Konstruktion sorgten anfangs für herablassende Kommentare, in denen das Modell bei seiner Vorstellung als Paddel oder Schneeschaufel verhöhnt wurde.

Audiovergleich - Fender American Pro Telecaster vs. Fender American Original 50’s Telecaster
Gitarre / Feature

Diesmal sind es zwei aktuelle 2018er Fender Telecaster-Modelle, die wir miteinander vergleichen, die American Pro tritt gegen die American Original 50’s an.

Audiovergleich - Fender American Pro Telecaster vs. Fender American Original 50’s Telecaster Artikelbild

Zwei Telecaster-Modelle aus dem 2018er Jahrgang absolvierten kürzlich ihren bonedo-Test und wir haben die Gelegenheit genutzt, die Fender American Pro Tele und die Fender American Original 50's Tele gegeneinander antreten zu lassen und zu vergleichen. Umso mehr, als die beiden Traditionsgitarren auch in einer recht ähnlichen Preiskategorie spielen.

Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo