Anzeige

Harley Benton Speedy Stringwinder Test

Der Speedy Stringwinder von Harley Benton ist ein Gitarrenwerkzeug mit den drei Funktionen elektrische Saitenkurbel, Bridge-Pin-Entferner und Saitenschneider. Das Saitenwechseln auf der Gitarre ist ja eher eine lästige Geschichte und ich kenne nur wenige Gitarristen, die daran wirklich Freude haben. Daher sind gute Werkzeuge, die diesen Vorgang vereinfachen, in der Regel höchst willkommen. Schon eine normale Saitenkurbel ist für “Vielwechsler” eine klare Erleichterung gegenüber dem Aufziehen von Hand, denn das kann bei uns sensiblen Gitarristen schnell ins Handgelenk gehen, und dort sind wir bekanntlich besonders empfindlich.

Harley_Benton_Speedy_Stringwinder_005FIN


Da ein Akkuschrauber neben Flaschenöffner und Korkenzieher mittlerweile zur Grundausstattung eines Haushaltes gehört, ist die Öko-Kurbel kaum mehr zeitgemäß. Einige Anbieter haben schon mit Aufsätzen für den Akkuschrauber zum Saitenaufziehen experimentiert wie Planet Waves beispielsweise mit dem Drill Bit. Aber nicht für jeden ist das Hantieren mit einem unhandlichen Handwerksgerät die optimale Lösung, das dazu auch kaum in Gigbag oder Koffer passt. In dieser Hinsicht macht der Speedy Stringwinder eine erheblich bessere Figur. Der kleine Helfer ist nicht nur recht handlich, er kann zusätzlich auch Saiten schneiden und Bridge-Pins entfernen. Die perfekte Lösung? Wir werden sehen.

Details

Gehäuse/Optik

Der Speedy Stringwinder wird in China hergestellt, kommt in schwarz-weißem Äußeren und ist aus Kunststoff gefertigt. Die einzige Ausnahme ist der Saitenschneider aus gehärtetem Metall. Das Gehäuse ist ergonomisch geformt und liegt gut in der Hand, am oberen Ende befindet sich der Saitenkurbel-Aufsatz mit entsprechenden Schlitzen für große (Akustikgitarre) und kleine (E-Gitarre) Stimmwirbel, entsprechend der Konstruktion einer üblichen, handbetriebenen Saitenkurbel.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Speedy Stringwinder von Harley Benton empfiehlt sich als praktisches Helferlein,…

Am anderen Ende warten Bridge-Pin-Entferner und Saitenschneider auf ihren Einsatz. Der Schenkel des Saitenschneiders wird nach Lösen einer Arretierung mit einem Federmechanismus ausgefahren. Die Konstruktion ist wirklich clever, aber es gibt auch einige kleine Unzulänglichkeiten. So ist die Kunststoff-Arretierung recht schwergängig und klemmt manchmal und der Schalter zum Auswählen der Drehrichtung macht auch nicht den allerbesten Eindruck. Dort lässt sich die mittlere Position zum Deaktivieren der Kurbel nur mit Fingerspitzengefühl einstellen. Aber klar ist auch, dass wir hier von einem Preis von weniger als dreißig Euro sprechen.

Fotostrecke: 4 Bilder Neben der Funktion als Saitenkurbel bietet der Stringwinder auch einen eingebauten Saitenschneider.

Wie sich das Gerät im Dauereinsatz bewährt, kann eine Momentaufnahme wie dieser Test natürlich nicht prophezeien. Unser Akku-Schrauber benötigt Strom, und den liefert ein Lithium-Ionen-Akku, der über einen USB-Anschluss aufgeladen wird. Ein entsprechendes Kabel befindet sich im Lieferumfang, das entweder an einen Computer oder an ein USB-Netzteil angeschlossen wird. Eine Anzeige über den Ladestatus gibt es keine, aber Lithium-Ionen-Akkus sind in der Regel relativ unempfindlich gegenüber dem Memory-Effekt, sodass sie unabhängig vom Ladezustand aufgeladen werden können. Ich habe während des Testzeitraums zehn komplette Saitenwechsel mit einer Ladung vorgenommen und der Stringwinder zeigte bisher noch keine Ermüdungserscheinungen.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Griff sind der Ein-/Aus-Schalter und der Umschalter für die Drehrichtung platziert.
Anzeige

Praxis

Das Handling des Speedy Stringwinders kann man als sehr gut bezeichnen. Ich hatte ja bereits erwähnt, dass er komfortabel in die Hand passt, auch der Start-Taster ist gut mit dem Daumen erreichbar. Wenn die Gitarre zum Besaiten auf dem Tisch liegt, dann lässt sich mit dem waagerecht gehaltenen Stringwinder für mein Empfinden besser arbeiten als mit einem typischen Akkuschrauber, bei dem der Griff gewöhnlich mehr oder weniger senkrecht zur Drehachse steht. Die Position des Schalters für die Drehrichtung ist auch gut gewählt, er schaltet schnell um und die Kurbel dreht in die andere Richtung. Was die Geschwindigkeit anbetrifft, sind die angegebenen 180 bis 220 Runden pro Minute gut gewählt. Die Saite wird zügig aufgezogen und man sollte die Spannung im Blick haben, denn mit dem Speedy Stringwinder ist man auf jeden Fall schneller unterwegs als mit der gewöhnlichen Kurbel. Bei einer halbwegs gespannten hohen E-Saite schiebt ein kurzer Knopfdruck die Saite einen Halbton nach oben. Hier ist etwas Aufmerksamkeit gefordert und keinesfalls volle Kraft voraus, aber das hat man schnell im Gefühl. Und wer wie die meisten von uns bei Herausziehen der Bridge Pins schon herzhaft geflucht hat, der kann beruhigt sein: Auch diese Aufgabe erledigt der Speedy Stringwinder zur vollen Zufriedenheit und weder Pins noch Steg werden in Mitleidenschaft gezogen. Wichtig ist, dass die Pins nicht zu tief sitzen und man den Hebel sauber ansetzen kann.

Der Saitenschneider macht ebenfalls einen zuverlässigen Eindruck und auch dicke E-Saiten werden problemlos durchtrennt. Im direkten Vergleich mit einem kleinen Seitenschneider hat man beim dickeren Speedy Stringwinder eine etwas eingeschränkte Sicht beim Abknipsen. Da würde ich persönlich doch auf separates Werkzeug zurückgreifen, aber wenn gerade keines zur Hand ist, hat man auf jeden Fall einen an Bord.

Anzeige

Fazit

Die Konzeption ist gut und durchdacht: Der Speedy Stringwinder erleichtert den Saitenwechsel erheblich. Die elektrische Saitenkurbel ermöglicht schnelles Aufziehen der Saiten und bei Akustikgitarren können die Bridge-Pins entspannt ausgehebelt werden, ohne dass die Gitarre beschädigt wird. Der Saitenschneider arbeitet ordentlich und schafft auch dickeres Drahtmaterial.  Unterm Strich ist der Speedy Stringwinder ein absolut praktischer Helfer – lediglich bei der Verarbeitung muss man ein paar kleine Abstriche machen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • kräftiger Motor
  • liegt gut in der Hand
  • Bridge Pin-Entferner
  • Geschwindigkeit Saitenkurbel
Contra
  • Kleine Schwächen in der Verarbeitung (Schalter, Auswerfer für den Schenkel des Saitenschneiders)
  • keine Anzeige zum Ladestatus
Artikelbild
Harley Benton Speedy Stringwinder Test
Für 26,90€ bei
Der Speedy Stringwinder ist ein empfehlenswertes Tool, das den Saitenwechsel erheblich erleichtert, mit kleinen Schwächen bei der Verarbeitung.
Der Speedy Stringwinder ist ein empfehlenswertes Tool, das den Saitenwechsel erheblich erleichtert, mit kleinen Schwächen bei der Verarbeitung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Speedy Stringwinder
  • Typ: elektrische Saitenkurbel plus Werkzeug
  • Funktionen: Saitenkurbel, Bridge-Pin-Entferner, Saitenschneider
  • Saitenkurbel: zwei Größen, passend für die meisten Saiteninstrumente
  • Strom: 750 mA Lithium Ionen Akku – aufladbar über USB-Ladeadapter oder 5V Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Länge: 166 mm
  • Gewicht: 147 Gramm
  • Lieferumfang: USB-Ladekabel
  • Preis: 29,00 Euro
Hot or Not
?
Der Speedy Stringwinder ist ein empfehlenswertes Tool, das den Saitenwechsel erheblich erleichtert, mit kleinen Schwächen bei der Verarbeitung.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!