Anzeige

Harley Benton GS-Travel Spruce Test

Harley_Benton_GS_Travel_Spruce_003FIN Bild

Details

Dieses preisgünstige Modell trägt eine laminierte Fichtendecke, Boden und Zargen bestehen aus gewichtigerem Mahagoni und der Hals aus relativ verwindungssteifem Nato. Immerhin bringt die kleine GS Travel Spruce noch 1720 Gramm auf die Waage und ist damit vergleichsweise schwer. Ein aufgeklebter Schlagschutz hält heftige Manöver von der hochglänzenden Decke fern.

Fotostrecke: 6 Bilder Wenn einer eine Reise tut, dann braucht er eine Tasche für’s Gepäck.

Immerhin hat der Hersteller unserer reiselustigen Probandin eine Randeinlage und eine hölzerne Schalllochverzierung spendiert. Die Stahlsaiten werden ganz konservativ mit Pins am Saitenhalter aus preisgünstigem Sonokeling-Palisander befestigt – das robuste Holz wird seit ca. 1980 in Indonesien auf Plantagen nachgezüchtet. Dank einer längenkompensierten Stegeinlage bleibt die Gitarre zumindest bis zur Oktave bundrein. Die Stoßkanten am Decken- und Bodenrand sind rundum durch ein schwarzes Palisander-Binding geschützt. Kleine Verarbeitungsmängel sind am Schalllochrand sichtbar.

Fotostrecke: 6 Bilder Ein aufgeklebter, schwarzer Schlagschutz lässt Plektrum-Schrammen außen vor.

Mit dem implantierten Truss Rod kann bei Bedarf die Halskrümmung eingestellt werden. Die Stellschraube befindet sich unter dem Griffbrett im Schallloch. Die GS Travel Spruce konnte ich damit weitgehend von Schnarrgeräuschen befreien. Die schwarzen Mini-Stimmflügel lassen sich leichtgängig drehen und mit den nicht so tief ausgeschnittenen Zargen schmiegt sich der kleine Resonanzkörper wie eine E-Gitarre an. Einen Gurt kann man am Knopf befestigen, ein zweiter Gurtknopf sollte am Halsfuß verschraubt werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Palisandergriffbrett ist mit 20 Bünden und Dot-Einlagen versehen.
Anzeige

Praxis

Selbstverständlich stellen geschulte Musikerohren auch im Urlaub hohe Ansprüche an den Sound einer Gitarre, und die kleine GS-Travel Spruce überrascht mit einem warmen Klang, der gut zur Stimme passt und sich auch in geräuschvollerer Umgebung durchsetzen sollte. Die laminierte Fichtendecke klingt etwas indifferenter als die massive einer CLGS oder die laminierte Mahagonidecke der GS-Travel Mahogany. Im Obertonbereich schimmert die Gitarre aber dafür wie die beiden anderen sogar mit seidig-glänzenden Frequenzen.

Audio Samples
0:00
Seawash Picknick (technisch unbearbeitet)
Harley_Benton_GS_Travel_Spruce_008FIN-1034335 Bild

Die Saiten sind auch in der Normalstimmung relativ locker gespannt, gelegentliches Schnarren sollte man in Kauf nehmen. Ganzton-Bendings funktionieren auf der E- und B-Saite ab dem fünften Bund relativ mühelos.

Audio Samples
0:00
Jungle Jam (Sologitarre komprimiert)

Grenzen werden bei exzessivem Strumming mit dem Plektrum erreicht, wenn sich Geräuschanteile auf subtile Weise in den Klang einmischen. Die Stahlsaiten springen aber auch bei heftigen Schlagmanövern nicht aus den Kerben.

Audio Samples
0:00
Romantic Sightseeing (linear aber mit Time Adjuster)
Anzeige

Fazit

Die kleine Reisegitarre GS-Travel Spruce, eine echte Vollakustikgitarre mit laminierter Fichtendecke, produziert einen passablen Naturton, der auch in größeren Räumen eine oder mehrere Stimmen trägt. Ein Single-Line-Spieler kommt so auch auf der Alm nicht aus der Übung und kann klassische Rocklicks mit Bendings intonieren. Die Harley Benton GS-Travel Spruce fährt schon für 79 Euro mit in den Urlaub, ein solides und passendes Gigbag gehört zum Lieferumfang. Wer höhere Ansprüche an Sound und Verarbeitung stellt, sollte sich die GS-Travel Mahogany oder die CLGS-10S Travel näher anschauen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Lautstärke
  • Passabler Ton
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Schnarr-Anteile
Artikelbild
Harley Benton GS-Travel Spruce Test
Für 129,00€ bei
Harley_Benton_GS_Travel_Spruce_007FIN-1034338 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: GS-Travel Spruce
  • Bauform:
  • Mini Travel Grand Symphony
  • Herkunftsland: China
  • Unterbug: 36,5 cm
  • Oberbug: 25,4 cm
  • Korpuslänge: 44 cm
  • Zargentiefe am Halsfuß: 8,3 cm
  • Zargentiefe am Knopf: 10,0 cm
  • Profilverjüngung (Zarge): 1,7 cm
  • Finish: Natur Hochglanz
  • Decke: selektierte Fichte
  • Schallloch (Durchm.) 10,0 cm
  • Rosette: Holz
  • Saitenhalter:
  • Sonokeling-Palisander
  • Stegeinlage: Kunststoff
  • Boden und Zargen: Mahagoni (gewölbter Boden)
  • Bracing (Decke): X
  • Bracing (Boden): keine Balken
  • Hals und Halsfuß: Nato
  • Halsprofil: V
  • Halsumfang (am Sattel): 11,5 cm
  • Griffbrett: Palisander
  • Griffbretteinlagen: Dot-Einlagen
  • Bünde: 20 Bünde
  • Mensur: 59,6 cm
  • Sattelbreite: 4,3 cm
  • Sattel: Kunststoff
  • Breite im 10. Bund: 5,1 cm
  • Kopfplatte: Nato
  • Mechaniken:
  • schwarze Deluxe DieCast
  • Werksbesaitung:
  • HB .010 – .047 (Bronze)
  • inkl. Gigbag
  • Gewicht: 1720 Gramm
  • Preis: 79 €
Hot or Not
?
…und einem Mini Travel Grand Symphony Korpus.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?