Anzeige

Harley Benton G212A-FR Test

Bei der Harley Benton G212A-FR handelt es sich um eine aktive Lautsprecherbox mit zwei 12 Zoll Lautsprechern und zwei Hochtönern. Das Cab ist konzipiert zur Verstärkung von Amp-Modelern und für Gitarristen, die nicht unbedingt mit kleinem Gepäck unterwegs sein müssen oder möchten.
Die Aktivbox liefert 2x 100 Watt über zwei 12″ Basslautsprecher und zwei 1″ Hochtöner und ist sowohl mono wie stereo einsetzbar. Für deutlich unter 300 Euro kann man das nicht unbedingt kompakte Cabinet käuflich erwerben, aber ob es in der Lage ist, die Hosenbeine flattern zu lassen und wie linear und sauber die Sounds von Modeling-Amps

Harley_Benton_G212A_FR_TEST

umgesetzt werden, erfahrt ihr in diesem Test.

Details

Gehäuse/Optik

Da hat sich tatsächlich ein ordentlicher Protz zum Test angemeldet, denn mit satten 22,8 kg und Abmessungen von 706 x 356 x 518 mm (B x T x H) passt die G212A-FR wahrhaftig nicht mehr ins Handgepäck. Zwar lässt sie sich am Griff auf der Oberseite noch ausbalanciert tragen, aber das Gehäuse ist mit einer Tiefe von 356 mm schon recht wuchtig, was man von normalen Gitarrenboxen oder Combo-Amps in der Regel nicht gewohnt ist. Das Gehäuse ist mit schwarzem Tolex überzogen und die Front komplett mit einem schwarzen Spannstoff bedeckt, der von einem weißen Keder umrahmt wird. An allen Ecken sind Schoner aus Kunststoff angebracht und rutschfesten Halt bekommt die Box durch breite Gummifüße. Zur Positionierung gibt es die beiden Optionen, sie entweder aufrecht und quer oder gekippt und quasi als Monitor aufzustellen, sodass die Box mit der Front in einem Winkel von 45° den Schall aus den Speakern direkt auf den stehenden Gitarristen pusten kann. Die Unterseite gerät dadurch etwas schmaler, und das sollte man bei der Positionierung eines Amps oder Getränken auf der Oberseite berücksichtigen. Die sollten nämlich nicht allzu weit nach hinten geschoben werden, denn sonst kippt die Box. Auch wenn man im engen Proberaum mal eben dagegenstößt (oft praktiziert von Sängern oder Schlagzeugern ;-), ist die Gefahr recht hoch, dass die Box kippt. Einen Amp wie beispielsweise den Kemper Profiler Head sollte man auf jeden Fall vorne direkt hinter dem Bedienfeld positionieren.

Fotostrecke: 5 Bilder Mit der Harley Benton G212A-FR Aktivbox hat sich ein Schwergewicht im bonedo-Testlabor angemeldet.

Bedienfeld

Das Bedienfeld befindet sich vorne auf der Oberseite und beherbergt sämtliche Bedienelemente in Form von Reglern und Schaltern. Los geht es ganz links mit den beiden Eingängen im 6,3 mm Klinkenformat (CHA, CHB). Zwischen den Anschlussbuchsen befindet sich ein kleiner Schiebeschalter, mit dem man zwischen Mono- und Stereobetrieb wählen kann. Bei Monobetrieb wird die Endstufe gebrückt und es stehen 200 Watt Leistung zur Verfügung. Jeder Kanal lässt sich mit den drei Reglern Volume, Resonance für den unteren und Presence für den oberen Frequenzbereich einstellen. Die Regler haben silberne Kunststoffknöpfe, deren Positionsmarker leider nicht gut zu erkennen sind. Außerdem sehen sie nach meinem Geschmack auch eher nach Plastikspielzeug aus. Aber das ist meine persönliche Meinung, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. In der Mitte des Bedienfeldes sind fünf Kontroll-LEDs eingearbeitet, die beiden äußeren zur Pegelanzeige des Eingangssignal (Signal – grün) pro Kanal, dann zur Anzeige bei Übersteuerung (Peak – rot) und die LED in der Mitte leuchtet orange, wenn man das Signal mit dem darunter befindlichen Mute-Taster stummschaltet – ein hilfreicher Not-Aus- bzw. Panikschalter. Grünes Licht gibt es, wenn die Box in normalem Betrieb ist. Ganz rechts befindet sich der Power-Schalter, mit dem unser Testkandidat eingeschaltet wird.

Fotostrecke: 5 Bilder Sämtliche Bedienelemente der beiden Kanäle sind über die Oberseite erreichbar.

Rückseite/Anschlüsse

Die restlichen Anschlüsse sind auf der Rückseite geparkt. Hier haben wir noch einmal zwei Eingänge, jeweils für CHA und CHB, aber diesmal mit XLRf-Anschlüssen. Daneben sind zwei Ausgänge geparkt, an denen das Signal von CHA und CHB über eine XLRm-Buchse ans Mischpult oder eine weitere Endstufe ausgegeben werden kann. Zur Behebung von eventuellen Brummschleifen gibt es einen Ground-Lift-Schalter unterhalb der Anschlüsse. Das Gehäuse ist hinten offen, das heißt, die Box strahlt auch Schall nach hinten ab, eine Konstruktion, die bei vielen Gitarrencombos bewährt ist.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Blick auf die Rückseite zeigt das offene Gehäuse und das Anschlusspanel.
Anzeige

Praxis

Für den Praxistest gibt es folgenden Versuchsaufbau: Ich habe meinen Kemper Profiler über den Main Output in Stereo direkt an die G212A-FR angeschlossen. Der Equalizer dieses Ausgangs ist neutral eingestellt, damit ich auch direkte Vergleichsmöglichkeiten zu den anderen Boxen und zu meinem Referenz-Sound aus den Abhörboxen der Regie (Genelec 8050A) habe. Anschließend wurde die Box mit diversen unterschiedlichen Amp-Profilen und Gitarren getestet. Eigentlich hätte ich euch gerne einen amtlichen Audiovergleich wie beim Speaker-Test oder dem Pickup-Marathon geliefert, aber eine FRFR-Box wie dieser ist leider nicht wirklich neutral per Mikrofon einzufangen. Deshalb gibt es “nur” Worte. Bei den Profilen waren verschiedene Amps (Fender, Divided by 13, Dumble, Vox, Marshall, Mesa Boogie, Friedman) aus dem Angebot von Michael Britt und Bert Meulendijk am Start. Die Akustik-Gitarren wurden mit diversen Acoustic Preamp Profiles von Bert Meulendijk getestet.

Frequenzgang – Vergleich mit Studio-Speaker

Bei der Größe der Box und ihren beiden 12″ Speakern habe ich natürlich erst einmal das volle Bassprogramm erwartet. Ich erinnere mich nämlich noch an das Basspfund der Friedman Fullrange Box – die hatte auch ähnliche Maße und nur einen 12″ Speaker. Aber weit gefehlt, aus den beiden Lautsprechern kommt ein wohlsortierter Sound, aufgeräumt und relativ linear. Die Klangregelung an der G212A-FR ist mittig neutral eingestellt und wenn ich das mit dem Klang der Profile aus meinen Studio-Abhörboxen bei ähnlichem Schalldruck vergleiche, dann ist da vom Frequenzgang her alles vorhanden und nichts überbetont. Die Bässe klingen transparent und auf keinen Fall schwammig, was ja bei einer Box, die auf dem Boden liegt, immer mal passieren kann. Bei den Höhen wird es bei höherer Lautstärke etwas bissig, vor allem, wenn man sich im direkten Abstrahlwinkel befindet. Aber für kleine Frequenzkorrekturen gibt es ja Presence- und Resonance-Regler, und damit kann man die bissigen oder eventuell brummigen Frequenzen sehr gut in den Griff bekommen.

Wiedergabe von unterschiedlichen Amp-Sounds

Die G212A-FR kann man als Allrounder bezeichnen, die sich mit vielen Grundsounds und Ampmodellen bespielen lassen kann. Vintage Sounds mit Fender, Vox oder Marshall Profilen waren auf dem gleichen Level wie moderne High-Gain-Sounds, einen Vorteil der einen oder anderen Gattung konnte ich nicht ausmachen. Von der Klangqualität darf man natürlich keine Gourmetkost erwarten. Verglichen mit dem Kemper Kabinet oder den Blueamps Boxen fehlt da natürlich noch einiges, der Sound klingt besonders bei höheren Lautstärken (Proberaumniveau) etwas pappig und einen Hauch weniger dynamisch als die höherpreisigen Mitbewerber. Aber gemessen am Preis ist die Klangqualität erstaunlich gut.

Die Harley Benton G212A-FR kann man als Allrounder bezeichnen, die sowohl E-Gitarrensounds als auch Akustikgitarren gut wiedergibt.
Die Harley Benton G212A-FR kann man als Allrounder bezeichnen, die sowohl E-Gitarrensounds als auch Akustikgitarren gut wiedergibt.

Sound mit Akustikgitarre

Die Akustikgitarren funktionieren entsprechend gut mit der GR212A-FR, vor allem durch die beiden 12″ Speaker bekommt man einen sehr fülligen Ton, ohne dass es auf den tiefen Saiten matschig wird.

Schalldruck – Abstrahlverhalten 

Der Schalldruck ist auf jeden Fall für den Proberaum und die Bühnenbeschallung von Clubgigs absolut ausreichend. Man sollte sich aber sehr gut vor der Box positionieren, denn der Abstrahlwinkel mit klarem Sound und dem Frequenzbild, das man erwartet, ist doch recht schmal. Wer viel auf der Bühne herumturnt, wird damit weniger glücklich werden. Wer eine feste Position auf der Bühne hat und sich die volle Breitseite geben möchte, wobei die Kollegen weniger gestört werden, der könnte viel Spaß mit der G212A-FR haben. Denn das ist der natürliche Vorteil eines reduzierten Abstrahlwinkels. Auf jeden Fall ist die gekippte Positionierung klar zu empfehlen, denn wenn man die Box gerade aufstellt, dann kommen die Höhen nicht vernünftig ans Ohr, vor allem, wenn man im Stehen spielt. Das ist besonders bei den Sounds mit Akustikgitarre wichtig.

Anzeige

Fazit

Die Harley Benton G212A-FR erzeugt mit ihren zwei 12“ Speakern und den beiden 1“ Hochtönern einen sehr fülligen Sound mit relativ linearem Frequenzgang. Die 2×100 Watt Endstufe ist ausreichend, um sich im Proberaum und auf der Bühne gegen Drums und Bass durchzusetzen. Die Box kann man als Allrounder bezeichnen, die sowohl unterschiedliche E-Gitarrensounds als auch Akustikgitarren entsprechend gut wiedergibt. Der Bassbereich ist transparent und trotz der zwei 12“ Speaker nicht matschig, die Höhen werden bei höheren Lautstärken etwas schrill, wenn man im direkten Abstrahlwinkel steht, aber dem kann man mit dem Presence-Regler, dessen Frequenz sehr gut auf diesen Bereich eingestellt ist, entgegenwirken. Klanglich darf man bei der Preisgestaltung natürlich nicht die allererste Güte in puncto Transparenz und Dynamik erwarten, aber gemessen am Preis von weniger als 300 Euro ist die Performance absolut amtlich.  

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • relativ linearer Frequenzgang
  • Klangregelung mit gutem Wirkungsgrad
  • für E- und Akustikgitarre
  • Stereo- und Monobetrieb
  • XLR-In- und Output
  • Mute-Schalter
Contra
  • groß und hohes Gewicht
  • unstabil bei stehender Positionierung
  • Positionsmarker der Regler schlecht erkennbar
Artikelbild
Harley Benton G212A-FR Test
Für 349,00€ bei
Die Harley Benton G212A-FR bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und einen relativ linearen Frequenzgang, bringt allerdings auch ein hohes Gewicht mit sich.
Die Harley Benton G212A-FR bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und einen relativ linearen Frequenzgang, bringt allerdings auch ein hohes Gewicht mit sich.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: G212A-FR
  • Typ: Aktive Full-Range Lautsprecherbox
  • Herstellungsland: China
  • Ausgangsleistung: 2x 100W RMS (8 Ohm)
  • Frequenzgang: 90 Hz – 20 kHz (± 3dB)
  • Lautsprecher: 2×12“ (Bass), 2×1“ (Hochfrequenztreiber)
  • Anschlüsse: 2x Line Input (XLR), 2x Input (Klinke), 2x Line Out (XLR)
  • Abmessungen: 706 x 356 x 518 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 22,8 kg
  • Ladenpreis: 279,00 Euro (Dezember 2020)
Hot or Not
?
Harley_Benton_G212A_FR_001_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Sabine

Sabine sagt:

#1 - 16.03.2021 um 13:28 Uhr

1

Hi,ich schreibe diese Kommentar zum Gewinnspiel derHarley Benton G212A-FR Full Range Box.
Ihr schreibt im Testbericht das sie ein Gewicht von 22,8 kg hat.
Da war wohl der dicke Daumen auf der Waage!(?)Denn die verlinkte Seite zu Thomann sage, dass die Box nur 22,k kg wiegt.Was sollten die Teilnehmer den jetzt angeben?
Die von Euch angegebene (falsche) Antwort,oder doch die richtige Antwort mit 22,5 kg???

Profilbild von Frank Arnold

Frank Arnold sagt:

#2 - 17.04.2022 um 13:42 Uhr

0

Danke Thomas für diesen ausführlichen Test. Ich denke das die 1x12 Variante auch irgendwann von Dir getestet wird und würde Dich bitten uns über den Sound des Di Out( ob der identisch ist mit dem was man aus dem Speaker hört) und ganz wichtig: Wird die Klangreglung über den FOH Ausgang mitgegeben oder nur am Input abgegriffen? Denke das diese Infos bei allen FrFr Boxen wichtig wäre.Gruß Frank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!