FGN Neo Classic JB-100 (Vier- und Fünfsaiter) Test

Die Company Fujigen mag nicht jedem sofort ein Begriff sein – und doch spielt der japanische Traditionshersteller seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle im weltweiten Instrumentenbau. Schon in den 60er-Jahren liefen in den Werkshallen hochwertige Gitarren und Bässe vom Band, allerdings meist im Auftrag großer Namen wie Ibanez (ab 1972) oder Fender (ab 1982). Erst 2010 trat Fujigen mit der Eigenmarke FGN selbst ins Rampenlicht – und zeigt seither, wie klassische Designs mit japanischer Präzision zu neuem Leben erweckt werden können. Die JB-100-Bässe aus FGNs „Neo Classic Series“ orientieren sich stark am bewährten Jazz-Bass-Konzept, warten jedoch mit einigen Extras auf – etwa dem firmeneigenen Circular Fretting System (CFS) und einem Seriell-Schalter für die Singlecoils. Erhältlich sind die FGN NJB-100-Bässe in den traditionellen Konfigurationen Erlekorpus/Palisandergriffbrett oder Eschekorpus/Ahorngriffbrett – und das sowohl in Vier- als auch in Fünfsaiter-Ausführung. In diesem Test nehmen wir die beiden Esche-Versionen genauer unter die Lupe und sind gespannt, wie sie sich im Vergleich zur starken Jazz-Bass-Konkurrenz schlagen.

FGN Neo Classic JB-100
Wir haben den FGN Neo Classic JB-100 in der Vier- und Fünfsaiterausführung auf den Prüfstand gehoben

FGN Neo Classic JB-100 – das Wichtigste in Kürze

  • 34“-Mensur, Longscale
  • Korpus aus Esche, VNT (Vintage Natural) Lackierung
  • verschraubter Ahornhals mit Ahorngriffbrett
  • FGN Circle Fretting System
  • FGN 62J Singlecoils, (Push/Pull parallel/seriell)
  • passive Elektronik Volume/Volume/Tone
  • inklusive Gigbag

Erster Eindruck

Die beiden Neo Classic Jazz-Bässe von FGN vermitteln bereits beim Erstkontakt den Eindruck hochwertiger und zuverlässiger Arbeitsgeräte. Die Verarbeitung ist – angefangen bei der präzisen Holzbearbeitung, über die makellose Lackierung und das saubere Binding bis hin zur perfekten Bundierung – schlichtweg erstklassig! Die Bässe sind natürlich keine Schnäppchen, liegen preislich aber spürbar z. B. unter den Fender American Pro II-Jazz-Bässen und brauchen sich hinsichtlich ihrer Verarbeitungsqualität auf keinen Fall zu verstecken.

Zum Lieferumfang gehört eine relativ einfache Gigbag mit dünner Polsterung, die den Bass immerhin auf dem Weg zum Proberaum schützt und etwas Stauraum für Kleinkram bietet. Wer den Bass gerne mal unsanft in den Bandbus schmeißt oder eben viel damit reist, sollte sich allerdings nach einer professionelleren Lösung umschauen.

FGN Neo Classic JB-100
Fotostrecke: 2 Bilder Immerhin: Eine dünne Gigbag wird bei beiden …

FGN Neo Classic JB-100: Optisch eng ans Vorbild angelehnt

Rein optisch lassen sich die FGN Neo Classic JB-100-Bässe zunächst kaum von anderen Jazz-Bass-Modellen unterscheiden. Erst ein Blick auf das FGN-Logo auf der Kopfplatte gibt Aufschluss über ihre Herkunft – das grundlegende Design orientiert sich eben stark am bewährten Fender-Klassiker. Gleiches gilt für die Holzauswahl: Der asymmetrische Korpus besteht bei beiden Modellen aus Esche, während für den aufgeschraubten Hals und das Griffbrett Ahorn verwendet wird.

Unsere Testexemplare kommen im klassischen „Vintage-Natural-Look“ und sind mit einer transparenten Hochglanglackierung versehen. Wer es etwas farbiger mag, kann die Modelle in der Esche-Version alternativ auch in einem schönen „See-Thru Blue Burst“ bekommen. Die blauen Bässe sind mit weißen Pickguard ausgestattet, während unsere VNT-Versionen mit einem schwarzen Pickguard ausgeliefert werden – natürlich jeweils dreilagig, so wie es sich gehört!

FGN Neo Classic JB-100
Fotostrecke: 7 Bilder Klassischer Jazz Bass: Beide Ausführungen verfügen über die …

Besonderheit: Circle Fretting System

Für den typischen 70er-Jahre-Look sorgt der Hals mit weißem Binding und großen Block-Inlays. Beides ist – wie schon erwähnt – tadellos verarbeitet, ebenso wie die 21 Medium-Jumbo-Bünde im lackierten Ahorngriffbrett. Bei der Bundierung gibt es allerdings ein besonderes Feature, das alle FGN-Instrumente gemeinsam haben. Die Rede ist vom sogenannten “Circular Fretting System (CFS)” , welches 2002 in Zusammenarbeit mit Tatsuya Matsushita entwickelt wurde.

Bei diesem System werden die Bünde nicht gerade, sondern mit einer leichten Wölbung ins Griffbrett eingesetzt, sodass die Saiten im exakten rechten Winkel über die Bundstäbchen verlaufen. Laut Hersteller verbessert das die Intonation, sorgt für gleichmäßige Mensurlängen auf allen Saiten und minimiert unerwünschte Dämpfung von Schwingungen.

FGN Neo Classic JB-100
Fotostrecke: 2 Bilder Das Circle Fretting System ist eine …

Hochwertige Hardware

Bei der Hardware der beiden FGN Neo Classic JB-100-Bässe gibt es keine Überraschungen oder spezielle Features: FGN setzt hier auf bewährte Komponenten – allerdings in erstklassiger Qualität.

Sowohl die butterweich laufenden Stimmmechaniken als auch der Winkelsteg stammen vom japanischen Traditionshersteller Gotoh, der für exzellente Qualität zu fairen Preisen bekannt ist. Sowohl der Vier- als auch der Fünfsaiter ist zudem mit einem runden Saitenniederhalter ausgestattet, der für den nötigen Auflagedruck der G- und D-Saite auf den Sattel sorgt.

FGN Neo Classic JB-100
Fotostrecke: 6 Bilder Auf dem Headstock prangen fünf …

Pickups und Elektronik

Die Tonabnehmer der Neo-Classic-Bässe stammen hingegen aus eigener Fertigung und tragen die Bezeichnung „FGN 62J4“ bzw. „FGN 62J5“ bei der Fünfsaiter-Version. Wie es sich für einen Jazz Bass gehört, handelt es sich dabei natürlich um klassische Singlecoils.

Auch die passive Elektronik der FGN-Jazz-Bässe orientiert sich grundsätzlich am klassischen Vorbild: Zwei Lautstärkeregler und eine Tonblende regeln den Sound, wie man es von einem Jazz Bass kennt. FGN hat dem Ganzen jedoch ein cleveres Extra spendiert, welches sich hinter dem Tonblenden-Poti verbirgt: Zieht man das Push/Pull-Poti heraus, so werden die beiden Singlecoils vom parallelen in den seriellen Betrieb geschaltet. Auf diese Weise steht eine zusätzliche Klangvariante zur Verfügung.

In dieser Schaltung lassen sich die Pickups verständlicherweise nicht mehr einzeln regeln, sondern arbeiten nur noch fest als Duo. Die Gesamtlautstärke wird dann über den Regler des Hals-Pickups gesteuert. Eine solche Schaltung ist mir bisher bei keinem Jazz Bass begegnet. Umso spannender dürfte es sein, herauszufinden, wie die beiden FGN Neo Classic JB-100-Bässe im seriellen Betrieb klingen – mehr dazu im folgenden Praxisteil.

FGN Neo Classic JB-100
Fotostrecke: 6 Bilder Beide FGN-Bässe verfügen …
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.