Anzeige

Fender Kurt Cobain Jaguar Test

Fender Kurt Cobain Jaguar als Denkmal?!
Wer Nirvana als eine der wegweisenden Bands der 90er Jahre bezeichnet, der liegt auf jeden Fall richtig. Mitten hinein in die Zeit der Spandexhosen, Glitterhemden, blonden Föhnfrisuren, quietschbunten Instrumenten und den dazugehörigen Posen platzte Kurt Cobain mit seinen Mannen und ließ schnörkellos und nüchtern dem Frust freien Lauf, der sich abseits der Glamourpartys aufstaute. In verschlissenen Klamotten und auf abgerockten Instrumenten spielten sie sich ihren ganzen Zorn von der Seele und machten mit dem Grunge ein neues Genre groß.

Fender_Jaguar_005FIN Bild

Vielleicht zu groß – die Gallionsfigur der Szene, Kurt Cobain, nahm sich das Leben, weil er offensichtlich mit dem Rummel um seine Person nicht klarkam. Geblieben ist die zeitlose Musik der Band und natürlich die dazugehörigen Instrumente, unter anderem seine legendäre Jaguar. Genau dieses 1965er Modell ist es, das Fender nun wieder aufleben lässt und dem Rebell damit ein Denkmal setzt.

DETAILS

Die Gitarre kommt in einem attraktiven schwarzen Vinyl-Koffer, in dem sich neben den obligatorischen Schlüsseln zum Einstellen und einem Tremoloarm auch eine Broschüre findet, in der unter anderem Cobains Techniker Earnie Bailey zu Wort kommt und einige Geschichten aus dem Nähkästchen zum Besten gibt. Natürlich geht er auch auf die Original Jaguar ein. Insgesamt eine sehr lesenswerte Lektüre. Die Gitarre selbst sieht ziemlich mitgenommen aus, in diesem Fall durchaus im positiven Sinne. Fender Mexico hat sich beim Reliken offensichtlich viel Mühe gegeben und steht darin meiner Meinung nach den Fertigungsqualitäten der US-Kollegen aus dem Custom Shop kaum nach. Hier wurde wirklich an fast alles gedacht. Selbst in den Schraubenköpfen findet sich Schmutz.

Einziger Kritikpunkt ist das weiße Binding des Halses. Dieses sieht im Gegensatz zum Rest der Gitarre überraschend frisch aus, sprich, schneeweiß. Wenn man sich schon so viel Mühe macht, sollte das auch konsequent durchgezogen werden. Natürlich stellt sich die Frage, wer denn überhaupt ein auf alt gemachtes Instrument braucht. Das ist selbstverständlich Geschmackssache, aber da es nun einmal eine Replica des Originals ist, geht das für mich vollkommen in Ordnung. Cobains Gitarre kann man getrost als Bastard bezeichnen. Sie hat mit dem ursprünglichen Serieninstrument nicht mehr wirklich viel gemeinsam. Aber zumindest der Erle-Korpus, auf den ein Threetone Sunburst aufgetragen wurde, stammt eindeutig von einer Fender Jaguar.

Zwei DiMarzio Humbucker sorgen für die Tonübertragung, am Steg ein Super Distortion DP 100 und am Hals ein PAF DP 103 36th Anniversary. Die Kappen sind cremeweiß, die Pickups selbst sitzen in schwarzen Rahmen. Die Pickup-Anwahl übernimmt ein Dreiwegschalter im unteren Horn, wie man ihn von Les Pauls kennt. Drei anstelle von zwei Potis sind in der Metallverlängerung des braunen Tortoise-Schlagbretts verbaut. Die oberen beiden steuern jeweils die Lautstärke der Humbucker, der dritte kümmert sich um den “Tone“. Dabei sorgt die Chrome Dome Konstruktion beim Drehen für den nötigen Grip. Im oberen Horn wurde eine sogenannte Rythm-Schaltung verbaut, die die Hauptschaltung im unteren Teil umgeht und auf den Steg-Humbucker zugreift. Zwei Rändelpotis justieren Lautstärke und Ton. Mithilfe der Schaltung lassen sich einige interessante Einstellungen verwirklichen. Kleines Beispiel: In der Strophe wird die Rythm Circuit mit ihrem zurückhaltenden Sound gewählt, geht’s in Richtung Refrain, wird sie einfach deaktiviert und mit der unteren Schaltung losgerockt.

Als Steg dient eine Adjusto-Matic, außerdem ist ein Vintage Style Floating Tremolo an Bord, für das der passende Arm im Koffer beiliegt. Zwei Standard-Gurtknöpfe runden den Korpus hardwareseitig ab.Wirklich interessant ist der Hals. Dieser stammt nämlich ursprünglich von einer Strat und ist mit vier Schrauben bombenfest am Korpus befestigt.Erstaunlich ist, dass die Mensur anstelle von 648 mm lediglich 610 mm misst. Bis auf das weiße Binding präsentieren sich die Zutaten aber keineswegs besonders exotisch: Ein Ahornhals mit Palisandergriffbrett gilt in der Regel nicht unbedingt als Rarität. Die Bundmarkierungen auf dem Griffbrett sind aus künstlichem Perlmutt, schwarze Punkte auf der Halskante helfen ebenfalls bei der Orientierung. Die Halsrückseite ist transparent hochglanzlackiert und ebenfalls auf alt getrimmt. Während sich auf der Kopfplatte sehr authentische Haarrisse finden, wurde weiter unten etwas lieblos mit einem harten Gegenstand zugeschlagen. Aber wer weiß, vielleicht sieht das Original ja genau so aus.Auf der Strat-Kopfplatte prangt übrigens das Spaghetti Fender Logo und der Jaguar-Schriftzug, und sechs geschlossene Gotoh-Mechaniken sorgen für Saitenhalt und -stimmung.

Anzeige

PRAXIS

Beim ersten Anspielen fiel unangenehm auf, dass die Gitarre offensichtlich nicht richtig eingestellt war. Es war einfach nicht möglich, einen Akkord zu spielen, der nicht verstimmt klang. Aber auch nachdem ich sie mit Schraubenzieher und Stimmgerät endlich bund- und oktavrein eingestellt hatte, blieb das Problem. Erst nach dem Aufziehen neuer Saiten und dem Wiederholen der ganzen Einstellarie war endlich ein vernünftiges Spielen möglich. Ich hoffe doch sehr, dass ich ein Montagsexemplar erwischt hatte, aber selbst das sollte im Jahre 2012 kein Thema mehr sein, zumal das Instrument ungefähr 1500 Euro kostet.

Fender_Jaguar_017FIN-1016428 Bild

Die Bespielbarkeit ist insgesamt gut. Die kürzere Mensur ist schon ein wenig gewöhnungsbedürftig, macht aber Spaß. Mit ihren 4,1 Kilo ist sie kein wirkliches Leichtgewicht, sorgt aber für ordentlich Punch und tönt bereits unverstärkt laut und resonant. Neugierig geworden schließe ich sie an einen Fender Deluxe an. Dieser, wie auch alle anderen Amps, wird wie immer mit zwei Mikros abgenommen, einem Shure SM57 und einem Sontronics Halo.Ich spiele vier Mal dasselbe, schalte aber in jedem Durchgang die Pickups um. Die Reihenfolge ist Steg, Mitte, Hals, Rythm Switch.

Audio Samples
0:00
Clean Deluxe Steg Mid Neck Switch

Die Cobain Jaguar klingt recht eigenständig. Alle vier Positionen sind vollwertig verwendbar und decken eine breite Palette an Sounds ab. Negativ fällt auf, dass die Pickup-Schaltungen verschieden laut sind. Das liegt daran, dass der Hals-Humbucker zu weit in den Rahmen gedreht wurde. Aber das ist ein Problem, das sich relativ leicht beheben lässt.
Jetzt hören wir den Hals Pickup in Verbindung mit dem Fender Deluxe, den ich ziemlich weit aufgerissen habe, um eine leichte Zerre zu erhalten.

Audio Samples
0:00
Neck Tweed

Hals-Humbucker tendieren oft zum Mumpf, nicht so dieser Kollege. Obwohl ich in einer tiefen Lage spiele, sind alle Töne klar definiert und haben einen angenehmen Schmatz beim Anschlag. Auch die Bassanteile halten sich positiv in Grenzen.
Für einen erhöhten Gain-Spiegel wechsele ich zum Plexi-Marshall. Im ersten Beispiel verwende ich den Humbucker ganz normal, im zweiten aktiviere ich den Rythm-Schalter.

Audio Samples
0:00
Plexi Crunch Steg Plexi Crunch Switch

Hier kann man ganz deutlich den Unterschied hören: Der Rythm Circuit Sound klingt dünner, fast schon belegt, der Humbucker dagegen schiebt genau diese Charakteristiken zur Seite und gibt ordentlich Gas. Er verdichtet und drückt mit einem fetten Mittensound los. Akkorde werden klar und mit einem soliden Fundament dargestellt, also mit gesunden Bass- und Tiefmitten-Anteile. Da die Jaguar für mich nicht wirklich ein Soloinstrument ist, habe ich alle Pickup-Möglichkeiten in einen Song gepackt, um sie im Bandkontext zu zeigen. Für die cleanen Sounds kommt die Rythm Schaltung zum Einsatz, den Crunch bedient der Steg-Humbucker. Die tiefe Melodielinie im zweiten Teil stammt aus der Mittelstellung und die gedoppelte Oktave dazu vom Hals-Humbucker. 

Audio Samples
0:00
Jag Song

Die Gitarre ist ein echtes Arbeitspferd und schreit förmlich nach Riffs. Dabei bleibt sie erstaunlich kultiviert. Alle Pickup-Positionen finden ihren Platz und sorgen für authentische Sounds, ohne dass man dafür lange am Amp herumschrauben müsste.

Anzeige

FAZIT

Gut gemacht, Fender! Die Kurt Cobain Jaguar ist eine sehr gut gebaute und gut klingende Gitarre. Sie ist in fast allen Punkten absolut authentisch und weiß auf Anhieb zu gefallen – wenn man auf Jaguars steht.Bedenkt man, was Fender für eine in den USA gefertigte Custom Shop verlangt, ist die Jaguar ein echtes Schnäppchen. Die Schwächen in der Einstellung ließen sich – wenn auch mit einigem Aufwand – letztlich beheben. Ein attraktives Instrument, das nicht nur für Cobain-Fans interessant sein sollte.

Fender_Jaguar_006FIN-1016437 Bild
Technische Daten
  • Hersteller: Fender
  • Bezeichnung: Fender Kurt Cobain Jaguar
  • Herstellungsort: Mexico
  • Body: Erle
  • Gewicht: 4,1kg
  • Farbe: 3 Colour Sunburst, Hochglanzlackierung
  • Hals: Ahorn, C-Form
  • Griffbrett: Palisander, Neck Binding weiß
  • Radius: 9,5“ (24,1 cm)
  • Mensur: 61cm
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Bünde: 22 Jumbo Medium
  • Pickups: 2x Humbucker
  • Bridge: DiMarzio Super Distortion DP 100
  • Neck: DiMarzio PAF DP 103 36th Anniversary
  • Hardware: Nickel/ Chrome
  • Bridge: Adjusto-Matic Steg mit vintage Style Floating Tremolo
  • Besonderheiten: Standard Black Tolex Textured Vinyl Koffer, Fender Booklet
  • Preis: EUR 1545,- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sound
  • Bespielbarkeit
  • Verarbeitung
  • Relic bis auf einen Minuspunkt
  • Koffer inkl. Goodies
Contra
  • Relic inkonsequent, Binding am Hals im Gegensatz zum Rest schneeweiß
  • Einstellung: Bundreinheit, Saiten, Pickups verschieden laut
Artikelbild
Fender Kurt Cobain Jaguar Test
Für 1.299,00€ bei
Hot or Not
?
Fender_Jaguar_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Pedro

Pedro sagt:

#1 - 15.02.2012 um 23:46 Uhr

0

Angesichts der im Bericht angesprochenen Mängel und einem UVP von 1.545 EUR, halte ich eine 4,5 Stern Bewertung für deutlich zu positiv.Selbst eine Squier der mittleren Preisklasse kommt heute nicht mit solchen Intonationsproblemen aus dem Werk.

Profilbild von Bassel

Bassel sagt:

#2 - 16.02.2012 um 20:27 Uhr

0

Hallo Pedro,
Natürlich ist es ärgerlich wenn ein Instrument schlecht eingestellt geliefert wird (ich musste sie schliesslich zwei mal neu Einstellen), kann aber durchaus passieren. Unabhängig davon ist die Verarbeitung und vor allem der Sound definitiv 4,5 Punkte Wert.
Beste Grüße
Bassel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo