Anzeige

Ludwig Copperphonic 14“x5“ und 14“x6,5“ Snare Drums Test

Neben Drumsets und Snare Drums blickt der amerikanische Traditionshersteller Ludwig auch auf langjährige Erfahrungen im Bereich der Orchesterinstrumente und damit auch der Fertigung von Kesselpauken zurück. Die Copperphonic Serie bedient sich des Werkstoffs Kupfer, welcher traditionell für die Pauken verwendet wird und erweitert damit die klangliche Farbpalette des sowieso schon außergewöhnlich breiten Snare-Sortiments. Dadurch werden klangliche Alternativen zu den legendären Klassikern wie Supraphonic oder Black Beauty geboten, deren zeitloser Sound sie sicher zu den meistaufgenommenen Snares der Musikgeschichte machte. Deshalb ist es umso spannender, wie sich die Kupfer-Snares im Test schlagen.

01_Ludwig_Copperphonic_Snares_Header

 
Da Ludwig Snares mittlerweile auf Bühnen und in Studios zum Standardwerkzeug für guten Sound geworden sind, ist natürlich die Ausweitung der klanglichen Facette im Sortiment besonders interessant. Während die oben erwähnten Klassiker aus Messing beziehungsweise Aluminium gefertigt sind, kommt hier nun der Werkstoff Kupfer hinzu. Was dies mit dem Klang macht, und wie die Kessel in ihren unterschiedlichen Ausfertigungen gefertigt und verarbeitet worden sind, erfahrt ihr im folgenden Test.

Details

Für den Test der Copperphonic Serie wurden uns vom Vertrieb drei Snares in unterschiedlichen Kesseltiefen und Konstruktionen geschickt. Das neueste Modell ist die 14“ x 6,5“ Raw Copper Phonic Snare, die durch ihr spezielles Äußeres ein direkter Blickfang ist. Nicht weniger ansehnlich ist die 14“ x 6,5“ Hammered Copper Phonic Snare mit gleicher Kesseltiefe, aber völlig unterschiedlichem Look. Dazu gesellt sich die 14“ x 5“ Copper Phonic Snare, bei der sich der Kessel in seiner ursprünglichen Variante zeigt.
Völlig abgesehen von den äußerlich sichtbaren Unterschieden in der Verarbeitung der Kesseloberflächen ist die grundsätzliche Konstruktion bei allen Modellen gleich. Die Snares wurden aus 1,2 Millimeter starkem Kupferblech gefertigt und sind im Design, wie der Name schon verlauten lässt, an die bekannten Supraphonic Modelle angelehnt. Der verwendete Werkstoff Kupfer ist wesentlich weicher als Messing, Aluminium oder gar Stahl und wird deshalb als obertonärmer und tiefer klingend beschrieben. Alle drei nahtlos gezogenen Kessel verfügen über eine in der Mitte eingearbeitete Sicke, die dem Kessel zusätzliche Stabilität verleiht. Die Fellauflagekanten sind in einem Winkel von 45 Grad gehalten und verfügen auf der Unterseite jeweils über ein eingearbeitetes Snarebed von etwa 20 Zentimetern Breite, welches dem Snareteppich eine sensible Ansprache gewährleisten soll. Leider ist von den in Taiwan gefertigten, minderwertigen Teppichen nicht viel zu erwarten – ein bekanntes Problem bei Ludwig Snares, auf das die Firma leider auch bei hochpreisigen Modellen bisher nicht reagiert.
An allen Snares sind die hauseigenen, einlagigen Ludwig Weather Master Felle verbaut, die auf der Oberseite weiß aufgeraut und auf der Unterseite klar und dünn sind. Diese werden von dreifach geflanschten Spannreifen gehalten, deren jeweils zehn Schrauben mit Unterlegscheiben aus Metall und schwarzem Plastik versehen sind. An allen Kesseln prangt das Ludwig Keystone Badge aus Messing mit integriertem Luftloch. So viel zu den Gemeinsamkeiten, kommen wir nun zu den Unterschieden der individuellen Modelle.

Fotostrecke: 4 Bilder Durch die feine Hämmerung des Kessel entsteht eine ansprechende Optik.

Optik wie eine Kesselpauke: die gehämmerte Copper Phonic

Die Ludwig Hammered Copper Phonic ist optisch ein wahrer Leckerbissen. Der Kessel wurde durch feine Hämmerung, wie sie auch bei der Herstellung von Kesselpauken zum Einsatz kommt, bearbeitet und soll somit einen besonders fokussierten Eigenton produzieren. Die Hardware besteht zum einen aus den mit schwarzem Gummi unterlegten Imperial Lug Spannböckchen und zum anderen aus der neu designten Snare-Abhebung. Nach jahrelangem Klagen über die mehr schlecht als recht funktionierende P85-Abhebung wurde vor einigen Jahren endlich ein komplett überarbeiteter Nachfolger vorgestellt. Der P85AC Strainer mit dem eingeprägten Ludwig Kronen-Logo funktioniert nach dem altbewährten Throw Off Prinzip mit seitlich abklappbarem Hebel. Der Snareteppich, der durch das PC35AC Butt End mit Vierkantschrauben gehalten wird, kann mit der gerasterten Rändelschraube auf optimale Spannung gebracht werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Die 14 x 6,5 Zoll Copper Phonic Raw Snare in ihrer ganzen Pracht.

Die Patina beim Raw Copper Modell ist ein Blickfang

Die 14 x 6,5 Zoll Raw Copper Phonic Snare macht ihrem Namen alle Ehre. Der unpolierte Kessel wurde gezielt so behandelt, dass eine natürliche Patina entsteht. Da dieser chemische Prozess nicht genau steuerbar ist, wird jede Snare rein optisch gesehen zu einem Einzelstück. Der rustikale Look der Patina bildet einen besonderen Kontrast zur sauber verchromten Hardware, die auch in diesem Fall aus den klassischen Imperial Lugs besteht, deren Art Deco Design sich seit ihrer Einführung in den Zwanzigerjahren kaum verändert hat. Die an der Raw Copper Snare montierte Abhebung sieht auf den ersten Blick aus wie die P85AC, tatsächlich handelt es sich aber um eine abermals überarbeitete Version mit dem Namen P88AC. Die gerasterte Rändelschraube wurde hier verkleinert, um ein Verstellen auch im angespannten Zustand zu ermöglichen, zudem ist auf dem Hebel nun der Ludwig Schriftzug im Stil der Sechzigerjahre eingeprägt. In der Funktionsweise ist die P88AC identisch mit dem Vorgängermodell.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Ludwig 14 x 5 Zoll Copper Phonic Snare Drum im klassischen Look.

Glänzende Aussichten: die polierte Copper Phonic

Das Modell mit der kleinsten Kesseltiefe, die 14“ x 5“ Copper Phonic Snare, kommt im klassischen Look daher. Der Kupferkessel wurde poliert und glänzt mit der verchromten Hardware um die Wette. Den klassischen Look untermalen die verwendeten Tube Lug Spannböckchen, die schon vor 100 Jahren an Ludwig Instrumenten zu finden waren. Am Kessel ist ein bereits zuvor erwähnter alter Bekannter verbaut: der P85 Snare Strainer. Wie es dieses mittlerweile veraltete Modell an die aktuelle Test-Snare geschafft hat, ist nicht ganz zu ergründen, fest steht jedoch, dass dieser Strainer trotz des einfachen Throw Off Prinzips als anfällig und in vielen Fällen hakelig gilt und trotzdem jahrzehntelang an Ludwigs Vorzeigemodellen verbaut war. Immerhin ist an dieser Snare zumindest schon das PC35AC Butt End montiert worden, bei dem sich der Snareteppich mit Vierkantschrauben einspannen lässt.
Abgesehen von den bereits angesprochenen, billigen Snareteppichen und der veralteten Abhebung am 14“ x 5“ Modell lässt sich grundsätzlich die optisch hochwertige Verarbeitung aller drei Testkandidaten loben. Wie die Snares klingen, erfahrt ihr im folgenden Praxisteil.

Anzeige

Praxis

Neben dem Klang ist natürlich auch die Funktion der Hardware in der Praxis ein wichtiges Element. Die an der 14“ x 5“ verbaute P85 Abhebung funktioniert (noch), allerdings ist ein sanftes, geräuschloses Spannen im Falle einer leisen Konzertsituation oder einer Pause innerhalb des Stücks mit dieser Abhebung nicht möglich. Ich betone das einerseits, weil solche musikalischen Situationen durchaus vorkommen und andererseits, weil die weiterentwickelten Abhebungen an den Snares mit 6,5 Zoll Kesseltiefe das zweifelsfrei zulassen. Zudem hat sich im Praxistest gezeigt, dass sich die ungerasterte Rändelschraube der P85 Abhebung durch die Vibration des Kessels im längeren Spiel lösen kann, wodurch die Snare an Teppichspannung und somit Definition verliert. Beim Kauf einer neuen Ludwig Snare solltet ihr also unbedingt darauf achten, dass auch die neue Abhebung montiert ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tiefe Stimmung

Beginnen wir mit der tiefen Stimmung. Selbstverständlich haben für besonders tiefe Stimmungen die Modelle in 6,5 Zoll Kesseltiefe die besten Voraussetzungen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die tiefstmögliche Stimmung der 14“ x 5“ Snare ohne Dämpfung etwas höher ist als die der tieferen Kessel. Natürlich lässt sich auch mit einem 14“ x 5“ Kessel unter Zuhilfenahme von viel Dämpfung ein „nasser“ Snaresound erzielen, jedoch wird dieser weniger Bauch haben als mit einer 6,5 oder gar 8 Zoll tiefen Trommel. Dennoch liefert der Kupferkessel des 14“ x 5“ Modells einen tiefenbetonten Snaresound mit ausgewogenen Obertönen. Mithilfe der Dämpfung eines Snareweights wird der Sound sofort trocken und sehr definiert. Einen besonders bauchigen und fetten Ton erzeugen die 14“ x 6,5“ Hammered und Raw Copper Phonics. Die Obertöne sind auch im völlig ungedämpften Zustand nicht vordergründig, wobei das Sustain eher kompakt und kurz ausfällt. Die Teppichansprache ist beim 5er-Modell am direktesten, wenn auch etwas raschelig. Mit einem hochwertigen Teppich erfahren alle drei Snare Drums nochmal ein deutliches Sound-Update.

Audio Samples
0:00
14″x5″, tiefe Stimmung, solo 14″x5″, tiefe Stimmung, Groove 14″x5″, tiefe Stimmung, Groove gedämpft 14″x6,5″ Hammered, tiefe Stimmung, solo 14″x6,5″ Hammered, tiefe Stimmung, Groove 14″x6,5″ Hammered, tiefe Stimmung, Groove gedämpft 14″x6,5″ Raw, tiefe Stimmung, solo 14″x6,5″ Raw, tiefe Stimmung, Groove 14″x6,5″ Raw, tiefe Stimmung, Groove gedämpft

Mittlere Stimmung

In der mittleren Lage wird bei allen Modellen der hochwertige Klang des Kessels noch präsenter. Dennoch ist der charakteristische Sound des Kupferkessels nie zu vordergründig und zeichnet sich durch ein eher weiches Spielgefühl aus, das an eine Holz-Snare erinnert. Auch bei Rimshots wird der Sound nicht zu scharf, und es offenbaren sich vergleichsweise zahme Obertöne. Die Teppichansprache wird mit zunehmender Fellspannung immer besser. Die Modelle in 6,5 Zoll haben spürbar mehr Bauch und insgesamt etwas mehr klangliche Fülle sowie ein längeres Sustain. Klanglich wirkt der gehämmerte Kessel etwas heller, während die Raw-Version im ungedämpften Zustand noch weniger aufdringliche Obertöne besitzt.

Audio Samples
0:00
14″x5″, mittlere Stimmung, solo 14″x5″, mittlere Stimmung, Groove 14″x6,5″ Hammered, mittlere Stimmung, solo 14″x6,5″ Hammered, mittlere Stimmung, Groove 14″x6,5″ Raw, mittlere Stimmung, solo 14″x6,5″ Raw, mittlere Stimmung, Groove
Fotostrecke: 3 Bilder Besonders in den hohen Lagen überzeugt die 14“ x 5“ Copper Phonic durch ein direktes Spielgefühl.

Hohe Stimmung

Auch in den hohen Lagen zeichnen sich alle drei Snares durch einen hochwertigen und nie zu vordergründigen Ton aus. Selbst bei Rimshots im lauten Spiel wirken die Snares nie zu knallig, sondern im Vergleich zu Messing- oder Stahl-Snares sogar ein Stück leiser. Wer also eine besonders laute Snare sucht, ist mit einem Stahlkessel in Verbindung mit Gussspannreifen besser beraten. Besonders das Modell in 5 Zoll Tiefe kann in der hohen Stimmung all seine Stärken ausspielen. Mangelte es ihr in den tiefen Lagen auch etwas an Bauch, überzeugt sie im hohen Tuning durch feine Obertöne und eine sehr gute Teppichansprache. Mit dem sehr direkten Spielgefühl können die Snares in 6,5 Zoll Tiefe natürlich nicht ganz mithalten. Der gehämmerte Kessel wirkt in diesem Stimmbereich sehr kompakt und ausgeglichen, besitzt aber nicht ganz die feine Ansprache des kürzeren Kessels. Insgesamt ist der Sweetspot des hohen Tunings beim Raw-Modell etwas tiefer. Dreht man die Stimmschrauben noch höher, wirkt der Kessel irgendwann abgewürgt. Wer also auf richtig hohe Snaresounds steht, ist mit dem 5 Zoll Modell oder der gehämmerten Version des 6,5 Zoll Kessels am besten beraten.

Audio Samples
0:00
14″x5″, hohe Stimmung, solo 14″x5″, hohe Stimmung, Groove 14″x6,5″ Hammered, hohe Stimmung, solo 14″x6,5″ Hammered, hohe Stimmung, Groove 14″x6,5″ Raw, hohe Stimmung, solo 14″x6,5″ Raw, hohe Stimmung, Groove
Anzeige

Fazit

Die Copper Phonic Snares sind eine gelungene Erweiterung der klanglichen Palette des Ludwig-Snare-Sortiments. Der Klang des Kupferkessels lässt sich vielleicht am besten als eine gute Mitte zwischen Holz- und Metall-Snares beschreiben und ist so ein ideales Bindeglied zwischen den Classic Maple und Legacy Snares aus Holz und den absoluten Ludwig Klassikern wie Black Beauty oder Supraphonic. Die klanglichen Unterschiede der optisch sehr ansehnlichen Kessel sind eher als Nuancen wahrnehmbar. Während das 5 Zoll Modell ganz klar seine Stärken in mittleren und höheren Lagen hat, überzeugen die 6,5 Zoll tiefen Kessel besonders in tiefer Stimmung. Das Spielgefühl ist bei allen Modellen vergleichsweise weich. Die eigentlich durchweg hochwertige Verarbeitung wird leider immer noch durch den minderwertigen Snareteppich etwas getrübt. Die neuen P85AC und P88AC Abhebungen sind eine wirkliche Weiterentwicklung, die im konkreten Fall der verwendeten alten P85 Abhebung am 5 Zoll Testmodell noch einmal besonders deutlich wird. Klanglich sind alle drei Modelle in vielen Genres eine echte Bereicherung, wobei sie für die besonders harte Gangart vielleicht etwas zu wenig PS unter der Haube haben. Wie in Ludwigs USA-Sparte mittlerweile üblich, sind die Snares allesamt keine Schnäppchen. Wen das nicht abschreckt, der sollte ruhig einen persönlichen Anspieltest wagen.

Eine gelungene Erweiterung des Ludwig Snare-Arsenals: die drei Copperphonics im Gruppenbild.
Eine gelungene Erweiterung des Ludwig Snare-Arsenals: die drei Copperphonics im Gruppenbild.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Ludwig
  • Bezeichnung: LC662K, LC663, LC660T
  • Herstellungsland: USA, Taiwan
  • Größe: 14“ x 5“, 14“ x 6,5“
  • Kesselkonstruktion: 1,2 mm Kupferkessel (nahtlos)
  • Kesselmaterial: Kupfer
  • Hardware: 10 Imperial Lug Spannböckchen bzw 10 Tube Lug Spannböckchen, 2,3 mm dreifach geflanschte Stahlspannreifen
  • Snareabhebung: P85AC (14“ x 6,5“ Hammered), P88AC (14“ x 6,5“ Raw), P85 (14“ x 5“), P35AC Butt End
  • Felle: Ludwig Weather Master Medium, einlagige Felle, Schlagfell weiß aufgeraut, Resonanzfell klar
  • Preis (Verkaufspreis Stand September 2019):
  • Ludwig 14“ x 5“ Copper Phonic: EUR 959,-
  • Ludwig 14“ x 6,5“ Hammered Copper Phonic: EUR 1019,-
  • Ludwig 14“ x 6,5“ Raw Copper Phonic: EUR 1019,-
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter Kesselsound
  • großer Stimmumfang
  • tadellose Verarbeitung
  • ansprechende Optik
Contra
  • minderwertiger Snareteppich
Artikelbild
Ludwig Copperphonic 14“x5“ und 14“x6,5“ Snare Drums Test
Für 1.199,00€ bei
Hot or Not
?
01_Ludwig_Copperphonic_Snares_Header Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 04.03.2025 um 06:57 Uhr

0
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear