Anzeige

Epiphone 150th Anniversary Sheraton Test

Mit der Epiphone 150th Anniversary Sheraton zelebriert der Traditionshersteller sein 150-jähriges Bestehen, wie schon der Name vermuten lässt. Auch wenn die Marke, die mittlerweile eine Tochterfirma von Gibson ist, bereits 1873 gegründet wurde, erschien das Urmodell unserer Testkandidatin erst 1958/59 und galt als Antwort auf Gibsons ES-335. Schon bald fand diese Semiakustik-Gitarre viele Anhänger und so zähl(t)en John Lee Hooker, Noel Gallagher, U2’s The Edge oder Matthew Followhill von „Kings of Leon“ zu ihren prominenten Spielern.

Epiphone 150th Anniversary Sheraton Test

Epiphone 150th Anniversary Sheraton – das Wichtigste in Kürze

  • Semiakustische E-Gitarre
  • Decke, Zargen und Korpusrückseite aus laminiertem Ahorn
  • Mahagoni-Hals mit einem Griffbrett aus indischem Lorbeer
  • zwei Gibson Mini-Humbucker
  • Tremotone Vibrato

Korpus und Hals der Epiphone 150th Anniversary Sheraton

Die Epiphone 150th Anniversary Sheraton kommt als klassische Semiakustik-Gitarre mit einem Korpus aus laminiertem Ahorn. Das Cherry-Finish lässt die Ahornmaserung schön durchschimmern und das cremefarbene Korpus-Binding schmiegt sich fehlerfrei um die Zargen. Verarbeitung und Handling sind tadellos. Darüber hinaus beläuft sich das Gewicht auf 4,1 kg, womit sie eindeutig schon zu den schwereren Exemplaren ihrer Gattung gehört.
Der geleimte, einteilige Hals besteht aus Mahagoni und ist mit einem Griffbrett aus indischem Lorbeer versehen, das 22 sauber eingearbeitete Medium-Jumbo-Bünde und die Block-Bundmarkierungen in Perlmuttoptik beheimatet. Bei einer Mensur von Gibson-typischen 24.75″ oder 628,65 mm beläuft sich die Sattelbreite auf 43 mm und der Griffbrettradius des Slim-Taper-Profils auf 12“ oder 304,8 mm.
Die goldene Hardware besteht aus der hauseigenen LockTone Tune-O-Matic Bridge und dem Tremotone-Vibrato, dessen Halter ebenfalls mit einer Lorbeerplatte garniert ist. Für die Stimmmechaniken fiel die Wahl auf Grover Rotomatic Tuner, die ihre Arbeit stimmstabil und zuverlässig erledigen. Zum Lieferumfang gehören ein solides und attraktives 150th Anniversary Historic Hardshell Case, einige Sticker sowie ein Inbusschlüssel. 

Epiphone 150th Anniversary Sheraton Koffer
Fotostrecke: 5 Bilder Die Epiphone 150th Anniversary Sheraton wird in einem stabilen 150th Anniversary Historic Hardshell Case geliefert.

Die Elektrik der Epiphone 150th Anniversary Sheraton

Die Epiphone 150th Anniversary Sheraton ist mit zwei Mini-Humbuckern aus dem Hause Gibson bestückt, deren Kappen ebenfalls vergoldet sind. Diese Tonabnehmer-Ausführung entspricht damit übrigens dem ersten Sheraton-Modell aus dem Jahre 1958. Grundsätzlich handelt es sich bei Mini-Humbuckern um klassische Zweispuler, allerdings besitzen diese einen etwas geringeren Output und stärkere Höhenanteile sowie eine ausgeprägte Klarheit. Angewählt werden die beiden Pickups über einen Dreiwegschalter und zur Klangformung stehen jeweils ein Volume- und ein Tone-Poti für die Hals- und Stegposition bereit. Unsere Testkandidatin zählt zur Oberklasse unter den Epiphones, die zwar in Asien, aber unter den typischen USA-Vorgaben gefertigt werden. Das zeigt sich auch in der Elektrik, denn hier trifft man auf CTS-Potis sowie Orange-Drop-Kondensatoren.

Epiphone 150th Anniversary Sheraton Elektronik
Fotostrecke: 9 Bilder Die Elektronik besteht aus zwei Pickups und der Klangregelung.
Anzeige

So werden die Klangbeispiele der Epiphone 150th Anniv. Sheraton im Test aufgezeichnet

Für die Soundfiles spiele ich die Epiphone 150th Anniversary Sheraton zunächst über einen 73er Fender Bassman, der durch die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks geschickt wird. Für die verzerrten Sounds verwende ich einen Wampler Tumnus sowie einen Marshall Plexi, was in den Audios auch entsprechend gekennzeichnet wird. Detailliertere Eindrücke bekommt ihr außerdem im Video zu sehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unverstärkt kommt das Instrument sehr schwingungsfreudig mit einem balancierten Naturton. Das Werks-Setting ist in Bezug auf Oktavreinheit und Saitenlage tadellos und auch die Bünde sind poliert, verrundet und sehr gut abgerichtet. Das Spielgefühl ist dank des flachen Radius und des Slim-Taper-Halsprofils fantastisch. Letzteres zeigt sich zwar deutlich schlanker als die traditionellen 50er-Jahre Vintage-Gibson-„Prügel“, bietet aber immer noch genug Masse für einen natürlichen Grip. Lediglich das Griffbrett wirkt etwas anämisch und trocken, sodass hier eine kleine Ölung durchaus angebracht wäre. Verstärkt erledigen die Mini-Humbucker einen tollen Job mit einer schönen Klarheit, strahlenden Höhen und einem eher moderaten Output. Das Instrument klingt insgesamt voller als Solid-Body-Gitarren, dennoch zeigen sich die Bässe sehr aufgeräumt und differenziert. Das hält das Instrument auch stilistisch sehr flexibel, denn sowohl cleane Pickings als auch punchige Funksounds in der Zwischenstellung und warme, ausgewogene Jazztöne sind überhaupt kein Problem.

Audio Samples
0:00
Clean – alle Positionen Funky – Mittelstellung Jazzy – Halsposition
Klanglich erhält man den vertrauten Semihollow-Sound, aber auch verzerrt in Classic- und Alternative-Rock überzeugt die Sheraton.

Auch verzerrt überzeugt die Epiphone 150th Anniversary Sheraton

Verwendet man ein Zerr-Aggregat wie in meinem Fall den Wampler Tumnus, erhält man druckvolle, aber auch durchaus süßlich klingende Overdrivesounds mit schönem Sustain und ausgezeichneter Saitentrennung. Kein Wunder, dass sich dieses Modell gerade bei vielen Bands aus der Indie- und Alternative-Richtung einer so großen Beliebtheit erfreut. Der Sound besitzt einen eigenen Charme, bleibt dabei aber stets klar mit einer hohen Durchsetzungsfähigkeit. Mit einem Marshall Plexi bekommt man druckvolle Rocksounds, auch wenn ganz klar ist, dass es sich hier um keine Metal-Axt handelt. Der Einsatzbereich bewegt sich eher in den oben genannten Indie-, aber auch Blues- oder Classic-Rock-Gefilden. Auch bei britischer Zerre überzeugen die Mini-Humbucker mit einer schönen Brillanz und einem definierten und nicht übertriebenem Lowend. Die Elektrik arbeitet ebenfalls vorbildlich und fein nuancierte Abstufungen mit dem Volume-Regler gehen mühelos von der Hand. Der Regelweg der Tonpotis ist sehr organisch und selbst in der Minimalstellung erhält man interessante Filtersounds. Bei Singlenote-Lines bereitet das Instrument richtig Freude und lädt zum Spielen ein, wobei Leadsounds einen angenehmen Biss besitzen. Der Einsatz des Tremotone gestaltet sich problemlos, solange man nicht gerade Van-Halen-artige Divebomb-Eskapaden unternehmen will. Ein leichtes bis mittelstarkes Modulieren des Tons, wie man es von 50’s Rockplatten oder Surf-Music kennt, geht jedoch ohne große Tuningprobleme vonstatten.

Audio Samples
0:00
Crunch – Wampler Tumnus – alle Positionen Low Gain – Wampler Tumnus – Halsposition Low Gain – Wampler Tumnus – Mittelposition Medium Gain – Marshall Plexi – Stegposition Dynapick – Marshall Plexi – Stegposition Tone Poti – Marshall Plexi – Stegposition Tone Poti – Marshall Plexi – Halsposition Lead Tones – Marshall Plexi – Steg- und Halsposition
Anzeige

Die Epiphone 150th Anniversary Sheraton ist eine tadellos verarbeitete Semiakustik-Gitarre mit einem tollen Werks-Setting und einer attraktiven Optik. Das Spielgefühl ist dank des Slim-Taper-Profils hervorragend und das Instrument liegt bequem in der Hand, auch wenn das Griffbrett beim Testinstrument etwas anämisch wirkt und eine Ölung gebrauchen könnte. Klanglich erhält man den vertrauten Semihollow-Sound, der sich bei cleanem Amp schön voluminös und mit guter Saitentrennung zeigt, aber auch verzerrt in Classic- und Alternative-Rock überzeugt. Dies ist unter anderem den Mini-Humbuckern zu verdanken, die ein transparentes Lowend und eine durchsetzungsfähige, spritzige Klarheit in den Höhen besitzen. Das Tremotone-Vibrato eignet sich hervorragend für leichte Surf-Modulationen, die Stimmstabilität moderner Tremolosysteme darf man aber nicht erwarten. Insgesamt bin ich von der Jubiläums-Sheraton angenehm überrascht und halte das Preis-Leistungs-Verhältnis ob der Qualität, der Hardware und des mitgelieferten Hardcases für sehr ausgewogen.

Die Genre-übergreifende Epiphone 150th Anniversary Sheraton bietet einen ausgewogenen Klang und eine attraktive Optik.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • ausgewogener Klang der Mini-Humbucker
  • Genre-übergreifend klanglich flexibel
  • attraktive Optik
Contra
  • Griffbrett etwas trocken
Artikelbild
Epiphone 150th Anniversary Sheraton Test
Für 1.599,00€ bei
  • Hersteller: Epiphone
  • Modell: 150th Anniversary Sheraton
  • Typ: Semiakustik
  • Farbe: Cherry
  • Korpus (Top, Rückseite, Rückseite): laminiertes Ahorn
  • Hals: Mahagoni, einteilig
  • Halsprofil: 60’s Slim Taper
  • Griffbrett: indischer Lorbeer
  • Griffbrettradius: 12“
  • Sattelbreite: 43 mm (1,6875“)
  • Sattel: GrapTech
  • Bünde: 22 Medium Jumbo
  • Mensur: 24,75“ (628,65 mm)
  • Tonabnehmer: 2x Gibson Mini Humbucker
  • Bedienung: 2x Volume, 2x Tone (CTS-Potis mit Orange Drop-Kondensatoren), Dreiwegschalter
  • Hardware: Epiphone LockTone Tune-O-Matic, Tremotone, Grover Rotomatic Tuner
  • Besaitung ab Werk: 010-046
  • Lieferumfang: 150th Anniversary Historic Hardshell-Case, Inbusschlüssel
  • Gewicht: 4,1 kg
  • Ladenpreis: 1.599,00 Euro (Juli 2023)
Hot or Not
?
Epiphone 150th Anniversary Sheraton 005 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Eddie

Eddie sagt:

#1 - 24.07.2023 um 11:23 Uhr

2

Im Ernst, für 1600€ bekommt man kein Rosewood Griffbrett ?

Profilbild von Marc

Marc sagt:

#2 - 18.12.2023 um 19:36 Uhr

0

Eine Frage: Was ist die "Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks"?! 1. Gitarrenboxen sollte man/frau GRUNDSÄTZLICH NICHT FALTEN! Das steht aber eig. in jeder Gebrauchsanleitung ganz oben... 2. 4x12er Boxen von der Firma "Celestion PreRola Greenbacks" sind ja so extrem selten - ich habe außer in euren Tests noch keine andere gesehen bzw. davon gelesen!) - wäre es da nicht angebrachter, die Tests mit häufiger vorkommendem Equipment zu testen? So, Klugscheissmodus aus. Aber wenn ihr ernstgenommen werden möchtet, wäre evt. eine andere Ausdrucksweise angebracht... ;o))

    Profilbild von Haiko (Bonedo)

    Haiko (Bonedo) sagt:

    #2.1 - 19.12.2023 um 18:48 Uhr

    0

    Hallo Marc, danke für Deinen Kommentar! Unter einer Faltung (zu engl. Convolution) versteht man den mathematischen Vorgang, der zur Erstellung einer Impulsantwort (IR, siehe auch hier: https://www.bonedo.de/artikel/impulse-responses-und-gitarrenboxen/) verwendet wird. Die Begriffe werden synonym gebraucht (siehe z.B. Convolution Reverb oder Faltungshall ). In diesem Sinne kam also die Impulsantwort einer Greenback Box zum Einsatz. Die Pre Rola Bezeichnung bezieht sich nur auf frühe Celestion GB Modelle, die jedoch häufig in IR-Loadern zu finden sind und in dieser Form durchaus verbreitet sind. Der klangliche Unterschied zwischen verschiedenen Greenbacks ist sicherlich geringer, als z.B. zu anderen Baureihen, wie T75, Blue Bulldogs oder Jensen Speakern, daher fiel meine Wahl darauf. Abgesehen davon, dass diese auch sehr gut klingen, werden Greenbacks in extrem vielen Amps/Boxen verbaut (z.B. neue Vox, Marshalls…) und sind daher für mich eine gute und gängige Wahl in Kombination mit Marshalls oder Bassman Style Fenders. Impulsantworten geben ein extrem realistisches Abbild der „gefalteten“ Box ab und sind daher eine übliche und authentische Alternative beim Recorden. Beste Grüße, Haiko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?