Anzeige

Empress Effects Heavy Menace Test

Das Empress Effects Heavy Menace ist ein High-Gain-Distortion-Pedal mit schaltbarem Noise-Gate, das laut Hersteller einen weiten Bereich zwischen klassischen Crunch- und modernen Metal-Sounds abdeckt. Als kompakte Weiterentwicklung des „Heavy“ verfügt es über drei Effekt-Modi (Kanäle), ein semiparametrisches Mittenband und ein stufenlos regelbares adaptives Noise-Gate, das bei Bedarf auch unabhängig von der Distortion-Einheit verwendet werden kann. Neu hinzugekommen sind ebenfalls ein sogenanntes Gate Key Input zum externen Triggern des Noise-Gates und die Möglichkeit, zwischen True- und Buffered-Bypass-Betrieb zu wählen.

Empress Effects Heavy Menace Test

Empress Effects Heavy Menace – das Wichtigste in Kürze

  • 3 Effekt-Modi/Gain-Stufen
  • schaltbares adaptives Noise-Gate
  • 3-Band-EQ mit semiparametrischen Mitten
  • Weight-Poti (Low-Cut)
  • True-/Buffered-Bypass wählbar
  • hergestellt in Kanada

Aufbau und Bedienelemente des Empress Heavy Menace

Das Heavy Menace sitzt in einem recht hohen Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 63 x 62 x 127 mm und bringt 322 g auf die Waage. Zu den Bedienelementen gehören sechs große Potis für den Grad der Verzerrung (Gain), den Low-Cut-Filter (Weight), die Ausgangslautstärke (Output) und die aktive EQ-Sektion (Low, Mid, High), während die Mittenfrequenz (Mid Freq, 200 Hz-2,5 kHz) und der Schwellenwert des Noise-Gates (Gate Thresh) über zwei Minipotis geregelt werden. Das Gate passt sich laut Hersteller in seiner Wirkungsweise der Länge der Noten an („adaptive gate“) und kann bei Bedarf über den sogenannten Gate Key Input gesteuert werden. Hier wird beispielsweise ein gesplittetes Clean-Signal eingespeist, um den Einfluss vorgeschalteter Effekte auf das Gate zu umgehen. Oder man greift auf eine externe Audioquelle (z. B. Drumcomputer) zurück. Während die Kanalwahl über einen Mini-Dreiwegschalter (channel) erfolgt, werden das Pedal und das Noise-Gate über zwei Softswitch-Fußschalter in Betrieb genommen. Mit den beiden kann außerdem der Bypass-Modus (True/Buffered) und die unabhängige Nutzung des Gates eingestellt werden (im Power-Up-Modus). Alle Anschlüsse (Input, Output, Netzteil, Gate Key Input) sind an der Stirnseite des hochwertig verarbeiteten Gehäuses zu finden, wobei sich das Heavy Menace ausschließlich per Netzteil (9-12 V bei 250 mA) betreiben lässt.

Empress Effects Heavy Menace Distortion
Fotostrecke: 7 Bilder Das Empress Effects Heavy Menace vereint Distortion und Noise-Gate in einem Pedal.
Anzeige

Das Empress Heavy Menace in der Praxis

Getestet wird das Heavy Menace vornehmlich mit der Les Paul und vor einem clean eingestellten REVV D20 mit der Speakersimulation einer 4×12 Box mit Vintage-30-Speakern. Alle Delay- und Reverb-Sounds kommen von einem MXR Carbon Copy und einem Neunaber Wet Reverb.

Bereits in der 12-Uhr-Stellung aller Potis überzeugt das Heavy Menace auf Anhieb mit modernen Distortion-Sounds im Stile amerikanischer High-Gain-Amps und macht sofort Lust auf schnelles und tightes Riffing mit drückenden Palm-Mutes und akzentuierten Hochmitten. Die Zerrstruktur wirkt dabei unabhängig vom Gain-Gehalt immer stabil und dynamisch, während die drei „Kanäle“ des Heavy Menace mit ihren unterschiedlichen Gain-Stufen perfekt aufeinander abgestimmt sind. Am wohlsten fühlt sich das Pedal dabei vor einem komplett clean eingestellten Amp mit dem Output-Poti in der pegelneutralen 10-Uhr-Stellung. Das Gate-Poti verrichtet seine Dienste am „unauffälligsten“ auf 11 Uhr. Mit allen weiteren Potis auf 12 Uhr hören wir zunächst drei Beispiele zum Direktvergleich der Modi Lite(isch), Heavy und Heavier.

Das Heavy Menace fühlt sich besonders wohl vor dem clean eingestellten Amp

Audio Samples
0:00
Soundcheck Bypass Soundcheck Lite(isch) Channel Soundcheck Heavy Channel Soundcheck Heavier Channel
GainWeightOutputLowMidHighGate ThreshMid FreqChannel
12:0012:0010:0012:0012:0012:0011:0012:00lite/heavy/heavier

Weiter geht es mit dem Wirkungsgrad des Gain-Potis, zum Vergleich im niedrigsten und im höchsten Gain-Modus. Der Lite(isch)-Modus lässt sich dabei zwar für etwas gemäßigtere Zerrsounds nutzen, kann aber seine High-Gain-Attitüde auch mit Gain-Settings vor der 12-Uhr-Stellung nicht gänzlich verleugnen.

Moderne High-Gain-Sounds sind das bevorzugte Terrain des Empress Heavy Menace

Audio Samples
0:00
Gain Range, Heavier Channel Gain Range, Lite(isch) Channel
GainWeightOutputLowMidHighGate ThreshMid FreqChannel
min/10/14/max9:0010:0014:0009:0014:0011:0011:00lite/heavier

Das Weight-Poti funktioniert im Großen und Ganzen wie ein Low-Cut-Filter und empfiehlt sich besonders bei hohen Gain-Settings mit Stellungen um 10-Uhr für einen fokussierten und stabilen Tieftonbereich.

Audio Samples
0:00
Weight-Poti, min->max
GainWeightOutputLowMidHighGate ThreshMid FreqChannel
12:00min/10/14/max10:0013:0011:0013:0010:0012:00heavy

Weiter geht es mit dem Gate-Thresh-Poti, das die Empfindlichkeit und das Verhalten des Noise-Gates steuert. Bis zur 13-Uhr-Stellung reagiert das Noise-Gate je nach Output der Pickups sehr musikalisch und lässt gehaltene Noten gleichmäßig ausklingen, während Stakkato-Noten präzise abgeschnitten werden.

Das Empress Effects Heavy liefert hochwertige High-Gain-Sounds, die dank einer äußerst effektiven Klangregelung und einem gut abgestimmten Noise-Gate auf den persönlichen Geschmack angepasst werden können.

Das flexibel einstellbare Gate-Poti sorgt beim Heavy Menace für Stille in jeder Spielpause

Audio Samples
0:00
Gate-Thresh, min Gate-Thresh, 10:00 Gate-Thresh, 13:00 Gate-Thresh, 15:00
GainWeightOutputLowMidHighGate ThreshMid FreqChannel
12:0010:0010:0013:0011:0013:00min/10/13/1512:00heavier

Als Nächstes hören wir drei Praxisbeispiele in allen Pedal-Modi mit verschiedenen Settings der äußerst wirkungsvollen EQ-Sektion. Insbesondere mit dem semi-parametrischen Mittenband lässt sich hier eine breite Palette an Sounds abdecken und sehr detailliert in den Klang eingreifen. So liefert das Heavy Menace auch mit Singlecoils (Praxisbeispiel Low-Gain) überzeugende Ergebnisse.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel, High-Gain
GainWeightOutputLowMidHighGate ThreshMid FreqChannel
13:009:0013:0013:0010:0014:0011:0011:00heavier
Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel, Medium-Gain
GainWeightOutputLowMidHighGate ThreshMid FreqChannel
10:0012:0010:0011:0014:0011:0010:0014:00heavy
Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel, Low-Gain
GainWeightOutputLowMidHighGate ThreshMid FreqChannel
12:0011:0010:0011:0014:0014:009:0010:00lite

Über den Gate Key Input kann das Noise-Gate des Heavy Menace mit externen Signalen getriggert werden. Wir hören im letzten Beispiel das eingespeiste Signal einer Bassdrum bei 240 bpm, mit der sich das Heavy Menace bei empfindlich eingestelltem Gate-Threshold in ein Tremolo verwandeln lässt. Schade ist nur, dass Empress dem Gate Key Input keine große Klinkenbuchse spendieren konnte, denn so gestaltet sich der Anschluss über den 3,5 mm-Eingang in unmittelbarer Nähe zum Netzteilanschluss mitunter etwas kompliziert.    

Audio Samples
0:00
External Gate Key Input (Pseudo-Tremolo)
Anzeige

Das Empress Effects Heavy Menace ist ein echter Spezialist für fokussierte und gleichzeitig dynamische High-Gain-Distortion-Sounds. Mit seiner äußerst effektiven Klangregelung (dank semi-parametrischer Mitten und Low-Cut) ist es perfekt aufgestellt, wenn es darum geht, den Gitarrensound im Mix zu platzieren. Low- und Medium-Gain-Sounds sind dank des neuen Light(isch)-Modus zwar grundsätzlich möglich, aber seine Affinität zu modernen Metal-Spielarten kann das Heavy Menace in keinem der drei Effekt-Modi verleugnen. Ob der stärkere Fokus auf das kompakte Format und das sehr gut abgestimmte integrierte Noise-Gate am Ende den Verzicht auf die schaltbaren Kanäle der großen Schwester rechtfertigt, bleibt wie so oft Geschmacksache. Tatsache ist, dass das Heavy Menace jeden noch so cleanen Amp im Handumdrehen in ein hervorragend klingendes High-Gain-Monster verwandeln kann.

Die dynamischen High-Gain-Distortion-Sounds des Empress Effects Heavy Menace lassen sich optimal im Mix platzieren.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige High-Gain-Sounds
  • äußerst effektive Klangregelung
  • sehr gut abgestimmtes Noise-Gate
Contra
  • Gate Key Input über 3,5 mm-Buchse
Artikelbild
Empress Effects Heavy Menace Test
Für 275,00€ bei
  • Hersteller: Empress Effects
  • Modell: Heavy Menace
  • Typ: Distortion/Noise-Gate-Pedal
  • Herkunft: Kanada
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil, Gate Key Input
  • Regler/Schalter: Gain, Weight, Output, Low, Mid, High, Gate Thresh, Mid Freq, Channel, Gate
  • Stromversorgung: 9-12 V Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 250 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 63x 62 x 127 mm
  • Gewicht: 322 g
  • Ladenpreis: 275,00 Euro (Juli 2023)
Hot or Not
?
Empress Effects Heavy Menace Bedienfeld

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!