Zomo LS-2 Test

Die Firma Zomo gehört nicht unbedingt zu den Traditionsherstellern, was DJ-Zubehör angeht. Die Company kam erst in den letzten Jahren auf und machte insbesondere mit ihren DJ-Möbeln und professionellen Ständern für CD-Player auf sich aufmerksam. Seit geraumer Zeit gehören nun auch Laptopständer zum Produktportfolio.

Der LS-2 ist eine von zwei Alternativen, die Zomo für diesen Zweck anbietet. Das Konzept ist innovativ und auf den ersten Blick vielleicht ein wenig gewöhnungsbedürftig. Aber schauen wir uns das Ganze doch mal etwas genauer an …

Zomo_LS-2_Produktfoto

Details

Der Lieferumfang des Zomo LS-2 sehr überschaubar, denn es handelt sich dabei nur um den Ständer selbst. Keine Tasche, keine Klemmen. Dann auf die Waage damit. Und: Rekord! Der LS-2 wiegt ganze 605 Gramm! Das ist im Vergleich zu sämtlichen anderen Testteilnehmern eigentlich nichts! Selbst Stantons Überstand bringt mit über 1300 Gramm mehr als doppelt soviel auf die heimische Küchenwaage. In dieser Disziplin steht Zomos Vertreter mit Abstand ganz alleine auf dem Treppchen.

Mit den Abmessungen von 39 cm x 24,5 cm x 8,5 cm im zusammengeklappten Zustand sieht das allerdings schon ganz anders aus. Das Tool ist wegen der außenliegenden Stellschrauben extrem breit, was die Transportfreudigkeit trotz Leichtgewicht ein wenig einschränkt. Meine DVS-Tasche kann den Ständer leider nicht unterbringen, was die beiden folgenden Bilder gut veranschaulichen.

Die Materialien, die bei der Fertigung von LS-2 verwendet wurden, sind ausschließlich leichtestes Aluminium und Kunststoff. Die Fertigungsqualität ist durchweg gut, doch mache ich mir ein wenig Sorgen um die Kunststoffzähne an den beiden Gelenken. Sollte das Gelenk einmal gedreht werden, ohne dass die Arretierung vorher vollständig gelöst wurde, werden sich diese Zähnchen voraussichtlich in Atome auflösen. Da bin ich mir sicher. Hier ist also Vorsicht angesagt.

Zomo_LS-2_Zaehne

Praxis

Aufbau
Die Aufstellung des Zomoschen Ständers hatte ich mir ein wenig leichter vorgestellt. Nun gut. Kann ja nicht immer alles direkt klappen. Positiv erwähnen möchte ich, dass der Hersteller eine bebilderte Aufbauanleitung auf die Rückseite aufgebracht hat, die meiner Meinung nach auf jeden Fall vorher studiert werden sollte. Ansonsten könnte man einen Fehler begehen, den man eventuell später bereut. Insbesondere die besagten kleinen Zähne der Hauptgelenke, die ineinandergreifen, könnten dabei in Mitleidenschaft gezogen werden. Also Vorsicht beim Aufbau – und ein wenig Geduld wäre auch nicht schlecht. Doch irgendwann steht das Ding, was ich mit der folgenden Bilderreihe beweisen kann …

Fotostrecke: 5 Bilder Gut, dass auf der Rückseite die Anleitung für die Aufstellung aufgeklebt wurde, ansonsten hätte der Ständer vielleicht auch den Aufbau nicht überlebt.

Laptopsitz mit Alufix
Zusammengefaßt lässt sich sagen: Ein wenig Übung braucht es schon. Und: Vorsicht sollte man ebenfalls walten lassen. Doch wenn man alle Hinweise beachtet, hat man am Ende einen stabilen Laptopständer, der einen sicheren Eindruck macht. Der Ständer macht sich sehr breit und sorgt so für einen sicheren und rutschfesten Stand. Allerdings benötigt LS-2 schon ganz schön viel Platz. So viel Raum gibt es nicht in jeder DJ-Kanzel, das steht fest.

Für einen sicheren Sitz des Laptops sorgt die durchgehende Auflage. Darüber hinaus gewährleisten zwei klappbare kleine Laschen aus Aluminium eine Fixierung des Laptops. Das gibt es bei keinem der anderen Testteilnehmer. Doch möchte ich an dieser Stelle meine Zweifel kundtun, was die Langlebigkeit dieser Laschen angeht. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie den wöchentlichen Einsatz über mehrere Jahre hinweg überstehen, dafür machen die Teile mir einfach einen zu wackeligen Eindruck.

Was die Flexibilität angeht, kann Zomo LS-2 überzeugen, denn das Tool ist höhenverstellbar. Darüber hinaus lässt sich der Winkel der Ablage justieren. Daumen hoch also!

Fazit

Mit dem Laptopständer LS-2 zeigt sich der Hersteller Zomo von seiner innovativen Seite. Das Tool ist für alle ambitionierten DJs gedacht, die einen leichten Ständer suchen. Das Teil ist zwar ein wenig sperrig, aber eben sehr leicht. Die zukünftigen Erfahrungen, die der eine oder andere DJ mit LS-2 machen wird, werden zeigen, wie es um die Langlebigkeit bestellt ist. Für die etwas umstrittenen 65 Euro Straßenpreis erhält der reiselustige DJ einen Laptopstand mit innovativem Konzept, der mobil ist und stylisch aussieht. Darüber hinaus kann der Zomosche Notebookträger auch mit guten Wertungen in Sachen Betriebssicherheit aufwarten. Ein wirklich neuartiges Produkt, das seinen Weg gehen wird, da bin ich mir sicher.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Leichtgewicht mit 605 g (!)
  • Höhenverstellbar
  • Neigbare Laptopablage
Contra
  • Sperrig beim Transport
  • Benötigt aufgestellt viel Platz
  • Anfällige Kunststoffbauteile (Zähnchen an den Gelenken)
Artikelbild
Zomo LS-2 Test

Herstellerlink: Zomo

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.