Anzeige

Yamaha Live Custom Hybrid Oak Set und Snare Test

Mit dem Live Custom Hybrid Oak haben wir die neueste Oberklassen-Kreation aus dem Hause Yamaha zum Test bekommen. Ahorn, Birke und Buche sind vertraute Hölzer im Bau von Schichtholzkesseln. Eichenholz hingegen wird eher selten in der Massenproduktion verwendet.

02_Yamaha_Live_Custom_Hybrid_Oak_Test

Bei Yamaha stand man Forschungen mit alternativen Kesselmaterialien stets aufgeschlossen gegenüber. Als im Jahr 2000 die erste Generation der Oak Custom Serie auf den Markt kam, sollten die fokussiert-kompakten Klänge vor allem Rock-Trommler als Käuferschicht ansprechen. Auch das Live Custom Hybrid Oak, die aktuell weiterentwickelte Produktgeneration, ist – wie man im Namen unschwer überhören kann – für den Live-Einsatz konzipiert. Dass das Set im Studio aber mindestens einen genau so guten Job macht und vieles mehr, erfahrt ihr hier.

Details

Zum Test bekamen wir ein vierteiliges „Rock Set“ mit einer 22“ x 18“ Bass Drum, 10“ x 7“ und 12“ x 8“ Toms und einem 16“ x 15“ großen Floor Tom. Zusätzlich befinden sich Lieferumfang noch ein Doppeltomhalter und drei Floortom-Beine. Das ganze Set wird in zwei großen Kartons geliefert, alle drei Toms sind übereinander gestapelt und bereits fertig befellt, nur die separat verpackte Bass Drum muss noch mit Fellen und Spannreifen versehen werden. Eine gute Gelegenheit also, um mal einen Blick auf die Kesselkonstruktion zu riskieren.

Fotostrecke: 5 Bilder Nur die Bass Drum ist bei Auslieferung noch ohne Felle und Spannreifen.

Die Kessel fallen kräftig aus

Die siebenlagigen Kessel des Sets fallen vergleichsweise kräftig aus. 8,8 Millimeter sind es bei der Bass Drum, die Toms sind 7,3 Millimeter stark. Die Neuheit im Vergleich zur Konstruktion des Vorgängers, des Live Custom, ist eine mittlere Lage aus Phenolharz, diese soll die Projektion des ohnehin harten Kessels noch einmal verstärken. In früheren Yamaha Serien kam diese Mixtur schon zur äußeren Kesselversiegelung zum Einsatz. Streicht man mit den Fingern über die relativ spitz und weit außen verlaufenden Kesselgratungen, kann man sehr gut sehen und fühlen, wie hart das verwendete Eichenholz ist. Eine weitere Neuheit verbirgt sich im Inneren des Bassdrum-Kessels. Die Spannböckchen sind an der Befestigung mit kleinen Gewichten versehen, dieses soll laut Yamaha für noch mehr Präsenz im Tiefbass-Segment sorgen. Alle Kessel sind innen schwarz lackiert, was einen sehr schönen optischen Kontrast zur schwarz vernickelten Kessel-Hardware ergibt. Auch am äußeren Finish wurde ordentlich getüftelt, UZUKURI heißt die aufwendige Prozedur, am Ende des mehrmaligen Schleif- und Lackierprozesses kommt die matt glänzende, offenporige Holzstruktur der Kessel sehr ansehnlich hervor. Unser Testset hat die Farbe Charcoal Sunburst und gehört zum farblich eher dezent anmutenden Teil der Finishes. Insgesamt fünf, zum Teil etwas farbenfrohere Optiken stehen zur Auswahl. Auch gibt es eine gelungene Palette an Einzeltrommeln, vom 8“ Tom bis zum 18“ Floor Tom, und diverse Bassdrum-Größen zwischen 18“ und 24“ stehen zur Auswahl.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Set hat den klassischen Doppeltomhalter auf der Bass Drum, …

Kompromisslose Hardware-Lösungen

Die beiden Hängetoms sind mit der Yamaha YESS 3 Tomhalterung ausgerüstet, diese fällt mit der großen Halteplatte etwas weniger dezent als die Vorgänger-Versionen aus. Erwähnenswert sind auch die massiven Füße der Bass Drum und die ansprechend und funktional gestalteten Floortom-Brackets. Der mitgelieferte Tomhalter zur Montage auf der Bass Drum ist das bekannte dreieckige Yamaha-Modell, im dritten Einschub kann noch ein Beckenstativ oder ähnliches befestigt werden. 
Die Felle des Sets stammen von Remo USA. Auf der Bass Drum wird ein klares Schlagfell mit einem schwarzen Resonanzfell, beide in vorgedämpfter Powerstroke 3 Version, kombiniert. Die Toms haben klare Emperor Felle und ebenfalls klare Ambassador Resonanzfelle aufgezogen. Die farbliche passend furnierten Spannreifen sind an der Fellauflagekante leicht angeschrägt, der Schlagfell-Spannreifen ist bereits mit einem Gummi zur Montage des Pedals ausgerüstet.
Etwaige kleine Kompromisse haptischer oder technischer Art, die man sogar bei Sets jenseits der 2000-Euro-Klasse des öfteren machen muss, gibt es hier nicht. Am Live Custom Hybrid Oak ist alles perfekt verarbeitet, so macht das Kit schon beim Hantieren mit den Trommeln viel Freude. Allerdings wird kein Schnäppchenpreis aufgerufen, beim aktuellen Verkaufspreis von 3198 Euro entspricht die Haptik dem, was man in der Oberklasse erwarten würde.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Kessel fallen vergleichsweise kräftig aus, hier ist die mittlere Lage Phenolharz sehr gut zu sehen.

Die Live Custom Hybrid Oak Snare in 14“ x 5,5“ 

Die optional erhältliche Snare misst 14 x 5,5 Zoll und ist bezüglich der Kesselkonstruktion identisch mit den Toms. Mit der Q Type-Abhebung und dem vergleichsweise breiten Teppich mit 25 Spiralen aus Carbonstahl, der auf der Unterseite raschelt, erinnert sie mich stark an die kürzlich getesteten Yamaha Recording Snares. Nur bei den Spannreifen setzt man statt der zarten 1,6 Millimeter Varianten der Recording Customs auf 2,3 mm-Versionen, natürlich in 10er-Teilung. Ein beschichtetes Ambassador Coated Schlagfell und ein Ambassador Resonanzfell runden das Paket ab.

Fotostrecke: 4 Bilder Die 14“ x 5,5“ Snare ist optional erhältlich.
Anzeige

Praxis

Projektion, Baby!

Nachdem ich schon vom Handling der Live Custom Trommeln sehr angetan war, lässt auch der Sound nichts zu wünschen übrig, ganz im Gegenteil! Die Kessel klingen aus der Fahrerposition wirklich fett, mit einer super Mischung aus Ton und Attack. Das Attack-Signal der dicken Tom-Kessel verpufft allerdings nicht zu einem kurzen Pöck, wie man es von einigen alten Sonor Drums kennt, sondern mündet in einen singenden, vollen und musikalischen Ton mit hoher Dynamik. Diese Mischung habe ich bisher selten angetroffen, da moderne, rockige Tom-Sounds zumeist mit sehr kurzen Tönen assoziiert werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die beiden Hängetoms lassen sich erstaunlich tief stimmen, aber machen mir in der zweiten, etwas höheren Stimmung noch mehr Spaß. Hier habe ich fast den Eindruck, einlagige Felle auf den Trommeln zu haben, so offen klingt das Ganze. Das Floor Tom schlägt sich in beiden Stimmungen souverän, überzeugt also mit fettem und tiefen Sound und klingt auch höher und mit mehr Ton hervorragend. Gerade letzteres ist nicht bei allen 16er Floor Toms selbstverständlich.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – out of the Box, solo Tiefe Stimmung – out of the Box, Groove Tiefe Stimmung – gelochte und gedämpfte Bass Drum, solo Tiefe Stimmung – gelochte und gedämpfte Bass Drum, Groove

Der Tiefbass-Anteil der Bass Drum ist besonders im Auslieferungszustand mit geschlossenem Resonanzfell enorm. Das dürfte vor allem Drummer interessieren, die unmikrofoniert im eigenen Proberaum spielen. In Recording-Situationen wird bei zu viel Tiefbass schnell der Low Cut angesetzt, weil zu viele Bässe einfach den Mix zumatschen. Aber auch gelocht und leicht gedämpft kann die Bass Drum mit sattem Kick überzeugen, sie spielt sich stets direkt und schnell, trotz ihres vergleichsweise langen Kessels. Das ganze Set blüht nicht nur unter den Mikrofonen auf, sondern ist auch akustisch im Raum ordentlich präsent. Auch wenn die Toms mit einlagigen Coated Ambassador Fellen etwas wärmer und noch eine Spur offener klingen, wie ich in einem späteren Testlauf herausbekommen konnte, bleibt der fokussierte Gesamtklang erhalten. Wer also auf weiche Retro-Klänge schwört, ist mit diesem Set weniger gut beraten. 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung, Check Mittlere Stimmung, Tom-Groove Mittlere Stimmung, Besen-Groove

Die Snare hat ebenfalls einen beachtlichen Stimmumfang. Auch hier gibt es eine gute Mischung aus Attack und holzigem Ton. Die Schwester-Snare aus der Recording Serie fand ich noch ein wenig universeller, aber mit der Live Custom Hybrid Oak Snare gibt es eine sehr durchsetzungsfähige, crispe Snare mit viel Tiefgang. Das Teppich-Signal ist sauber, aber mit gut hörbarem Raschel-Anteil im Gesamtmix, das muss man mögen oder auf ein Modell mit etwas weniger Spiralen wechseln. Meine Favoriten sind die hohen, sehr hohen und mitteltiefen Lagen.
Aber hört doch einfach selbst, im folgenden Video könnt ihr euch ein Bild vom Stimmumfang der Snare machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Fazit

Das Live Custom Hybrid Oak kann richtig was! Das Kit vereint durchsetzungsfähige Klänge mit Tiefgang mit kompromissloser Verarbeitung und sinnvollen Detail-Lösungen. Mit seinem hohen Stimmumfang bietet es sich zudem als ideale Lösung für ein modern klingendes Studio-Drumset an. Der druckvoll-komprimiert klingende, aber trotzdem dynamische Sound der Eichen-Hybrid-Kessel kann stilübergreifend selig machen, ob im Pop-, Rock- oder Metal-Kontext, bis hin zum geschäftig spielenden „Gospel Chopper“. Klar, das Instrument ist kein Schnäppchen und protzt auch optisch nicht mit exotischen Edelholz-Furnieren oder Gold-Hardware. Stattdessen punktet es mit dem, was in meinen Augen und Ohren für einen (semi-)professionellen Spieler am wichtigsten ist: Klang, Haptik und Verarbeitung. Auch die optional erhältliche Snare kann überzeugen, mit hohem Stimmumfang und ihrem Attack-betonten Klang bildet sie eine optimale klangliche Ergänzung zum Set. Von daher volle Punktzahl und ausdrückliche Antestempfehlung!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • druckvolle, musikalische Sounds
  • hoher Stimmumfang
  • sinnvolle Hardware-Lösungen
  • crispe Snare Drum
Contra
  • keins
Artikelbild
Yamaha Live Custom Hybrid Oak Set und Snare Test
Für 3.398,00€ bei
Fetter Klang und keine Kompromisse: Das Yamaha Live Custom Hybrid Oak ist durchweg gelungen.
Fetter Klang und keine Kompromisse: Das Yamaha Live Custom Hybrid Oak ist durchweg gelungen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Yamaha
  • Bezeichnung: Live Custom Hybrid Oak
  • Kesselmaterial: Eiche, 7-lagig mit einer Lage Phenolharz
  • Kesselgrößen:
  • 22“ x 18“ Bass Drum
  • 10“ x 7“ und 12“ x 8“ Toms
  • 16“ x 15“ Floor Tom
  • Finish: UZU Charcoal Sunburst
  • Zubehör: Doppeltomhalter, drei Floortom-Beine, Stimmschlüssel
  • Felle: Remo Powerstroke 3 (Bass Drum) Emperor & Ambassador Clear (Toms)
  • Preis: (Verkaufspreis Juni 2019) EUR 3198,-
  • Bezeichnung: Live Custom Hybrid Oak Snare
  • Kesselmaterial: Eiche, 7-lagig mit einer Innenlage Phenolharz
  • Kesselgröße: 14“ x 5,5“
  • Finish: UZU Charcoal Sunburst
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis: (Verkaufspreis Juni 2019) Bislang keine Angabe

Seite des Herstellers: de.yamaha.com

Hot or Not
?
Fetter Klang und keine Kompromisse: Das Yamaha Live Custom Hybrid Oak ist durchweg gelungen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo