Anzeige

Thomann TCA Cajons: Olive, Zebra Wood, Black & White Desert Test

Schon seit vielen Jahren verfügt das Musikhaus Thomann über einige Hausmarken, unter denen Instrumente und Equipment im niedrigen Preissegment angeboten werden. Neu im Programm sind die Thomann TCA Cajons, die mit Preisen von knapp über 60 Euro die Einsteiger unter den Cajonisten ansprechen sollen.

Thomann TCA Cajons


Allerdings schläft auch die Konkurrenz nicht, und so ist der Cajon-Markt bunt gefüllt mit Herstellern, die sämtliche Preissegmente bedienen. Im Einsteigerbereich gibt es zum Beispiel Schlagwerks X-One oder Selas Primera Cajons, die aber preislich größtenteils etwas höher angesiedelt sind. In unserem Test erfahrt ihr, ob die TCA Cajons trotz des sehr günstigen Preises Spaß machen, oder ob gar an den falschen Stellen gespart wurde.

Details

Ich habe vier Vertreter der TCA Cajon-Reihe zum Test im Studio. Die Black Desert, White Desert, Olive und Zebrawood Modelle sind baugleich, unterscheiden sich aber bezüglich des Designs und der Wahl des Materials. Mit Abmessungen von 30 x 31 x 48 Zentimetern entsprechen die TCA Cajons den aktuellen Standardmaßen. Die Verarbeitung der Instrumente ist ordentlich, alle Kanten des Birkenkorpus sind sauber gerundet und die Schlagflächen rundherum verschraubt. 
Die Schlagflächen sind, abgesehen vom Design, der einzige Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen. Black und White Desert haben Birken-Schlagflächen, während bei Olive und Zebrawood mit Olivenholz- und Zebrawood-Schlagflächen der Name Programm ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Die vier TCA Modelle Black Desert,…

Unten am Instrument sorgen vier stabile Gummifüße und oben das Sitzkissen für sicheren und rutschfesten Halt beim Spielen. Die Snare-Mechanik ist simpel und ohne Schnickschnack und besteht, wie schon die ersten Flamenco-Cajons, aus zwei gespannten Metallsaiten. Diese lassen sich über eine einfache Inbusschraube mit dem beiliegenden Stimmschlüssel in der Spannung anpassen. 

Fotostrecke: 5 Bilder Black und White Desert sind rundherum im Wu00fcstendesign lackiert.

Ausgefallenes Desert Design oder Holz-Look

Bei den Schlagflächen der Olive und Zebrawood Modelle hat man den natürlichen Look des Holzes erhalten, was sich in einer ansprechenden Maserung äußert.
Die White Desert und Black Desert Modelle sind rundherum lackiert, wobei das Design – einmal in weiß-sandfarben und einmal in schwarz-rot – an trockene Wüstensteine erinnert. Mir gefallen die naturbelassenen Vertreter besser, aber den einen oder anderen Spieler wird das ausgefallene Desert Design bestimmt ansprechen. An der Seite des Instrumentes und unten auf der Schlagfläche ist das Thomann-Logo bzw. der entsprechende Schriftzug zu sehen. Alle Cajons kommen mit Tasche und Sitzkissen – das ist lobenswert und in diesem Preisbereich nicht selbstverständlich.

Anzeige

Praxis

Der Sound der vier Modelle fällt recht unterschiedlich aus

Beim Anspielen der verschiedenen Modelle bin ich überrascht, wie unterschiedlich die vier Cajons trotz gleicher Konstruktion klingen. Beim Olive Modell ist die Stimmung am tiefsten, und es hat dementsprechend den fettesten Bass. Für viele Spieler ist das ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
Direkt danach kommt das Zebrawood Modell, dessen Bässe nur minimal höher angesiedelt sind, dafür aber einen tonaleren und holzigeren Sound entwickeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die beiden Desert Modelle sind stimmtechnisch etwas höher angesiedelt. Das White Desert Cajon hat dennoch einen schönen Bassdrum-ähnlichen Bass Sound zu bieten, während das Black Desert an der Bassfront weniger überzeugt. Hohe Akzente wie Slaps und Tones kommen bei allen vier Modellen wunderbar, Ansprache und Klang sind durch die Bank gut. Mit den folgenden Klangbeispielen kannst du dir selbst ein Bild von den klanglichen Unterschieden machen.

Audio Samples
0:00
TCA Olive – Einzelsounds TCA Zebra Wood – Einzelsounds TCA White Desert – Einzelsounds TCA Black Desert – Einzelsounds

In den nächsten Beispielen gehe ich etwas genauer auf die einzelnen Modelle ein. Los geht’s mit ein paar Grooves auf dem Olive Modell.

Audio Samples
0:00
TCA Olive – Buleria TCA Olive – Belledi TCA Olive – 9/8 Groove TCA Olive – Brushes
Audio Samples
0:00
TCA Zebra Wood – Buleria TCA Zebra Wood – Khaligi TCA Zebra Wood – Saiidi TCA Zebra Wood – Brushes
Fotostrecke: 5 Bilder Nach dem auspacken, …

Alle Instrumente sind gut verarbeitet, und es fallen beim Spielen keine unangenehmen Ecken oder Kanten auf, die den perkussiven Alltag erschweren könnten. Das mitgelieferte Sitzkissen sorgt für angenehmes und rutschfestes Sitzen. Mir gefällt besonders gut, dass sich die Kissen auf das Instrument kleben lassen, denn lose Kissen verschwinden bei mir schon mal auf mysteriöse Art und Weise. Auch die Taschen, die mit jedem Cajon kommen, sind sehr praktisch und im Alltag oft unverzichtbar.

Audio Samples
0:00
TCA White Desert – Buleria TCA White Desert – Belledi TCA White Desert – Khaligi TCA White Desert – Brushes
Audio Samples
0:00
TCA Black Desert – Buleria TCA Black Desert – Belledi TCA Black Desert – 9/8 Groove TCA Black Desert – Brushes
Anzeige

Fazit

Thomanns TCA Cajons sind eine solide Option für angehende Perkussionisten, die ein günstiges Einsteigerinstrument suchen. Klanglich darf man zum Preis von 65 Euro zwar keine Wunder erwarten, aber ein solider Sound und vor allem eine gute Verarbeitung werden definitiv geboten. Dass beim günstigen Preis eine Tasche und ein Sitzkissen mitgeliefert werden, finde ich sehr gut. Klanglich gefällt mir unter den vier getesteten Cajons das Olive Modell am besten. Da die günstigen Modelle der etablierten Cajon-Hersteller wie Schlagwerk oder Sela preislich höher als die TCA Cajons angesiedelt sind, kommt die größte Konkurrenz aus eigenem Hause: Das Blackbox Cajon der Hausmarke Millenium hat mir vom Klang her noch etwas besser gefallen und kostet nochmal 15 Euro weniger. Allerdings kommt es dafür ohne Tasche oder Kissen. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • günstiger Preis
  • insgesamt gute Verarbeitung
  • verschiedene Sound-Optionen der vier Modelle
  • Tasche und klebbares Sitzkissen im Lieferumfang
Contra
  • Klang des Black Desert Modells etwas dünn
Artikelbild
Thomann TCA Cajons: Olive, Zebra Wood, Black & White Desert Test
Für 69,00€ bei
Die vier TCA Cajons sind eine interessante Option für Einsteiger – solide Cajons zum kleinen Preis.
Technische Spezifikationen:
  • Bezeichnung: Thomann TCA Cajons
  • Herkunftsland: China
  • Maße: 30 x 31 x 48cm
  • Korpus aus Birkenholz
  • Schlagfläche aus Birkenholz, Olivenholz (Olive Modell) und Zebraholz (Zebra Wood Modell)
  • Vier Snare-Saiten mit einstellbarer Spannung
  • inkl. Pad und Tasche
  • Verkaufspreis (August 2018) EUR 65,-
Hot or Not
?
Thomann TCA Cajons

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals