Sennheiser Handmic Digital Test

Über die Firma Sennheiser muss man nicht mehr viel erzählen

04-Sennheiser_Handmic_Digital Bild

. Wahrscheinlich kennt jeder die Kopfhörer aus dem Hi-Fi-Bereich oder dem Tonstudio, und so ziemlich jeder Musiker kennt wenigstens einen der Mikrofonklassiker wie MD 421 oder MD 441 aus Wedemark-Wennebostel, wo sich seit der Gründung der Hauptsitz der Firma Sennheiser befindet.
Beim hier getesteten Handmic Digital handelt es sich um ein in Deutschland hergestelltes Handmikrofon mit integrierter Analog-/Digitalwandlung aus dem Hause Apogee – wie schon beim Sennheiser MK 4 Digital. Anschluss findet das Sennheiser an mobilen Geräten der Firma Apple mit Lightning-Stecker oder an Macs und PCs mit USB-Anschluss.

Details

Lieferumfang

Im Karton des Sennheiser Handmic Digital befinden sich neben dem Mikrofon selbst noch ein robuster Tischständer, eine Mikrofonklemme, eine Transporttasche sowie zwei jeweils 2 Meter lange Kabel mit Lightning-Stecker bzw. mit USB-Stecker zum Anschluss an Macs oder PCs. Es ist also alles dabei, um sofort loszulegen.
Das Handmic Digital selbst ist hervorragend verarbeitet. Das Gehäuse und der Korb sind robust aus Metall gefertigt. Das kann auch mal herunterfallen ohne sich dabei sofort in seine Einzelteile zu zerlegen. Dies merkt man auch am Gewicht des Handmic Digital. Es handelt sich hierbei nicht um ein Leichtgewicht. Mit 346g ist es mehr als doppelt so schwer wie jedes bisher von mir getestete Video-Mikrofon. Laut Sennheiser wirkt sich das höhere Gewicht positiv bei der Dämpfung von Hand- und Griffgeräuschen aus.

Fotostrecke: 2 Bilder Kein Leichtgewicht, aber robust und hervorragend verarbeitet: Handmic Digital

Das Handmic Digital basiert auf dem Sennheiser e835, ebenfalls aus dem Hause Senheiser. Sowohl Gehäuse und Korb als auch die Kapsel selbst sind von diesem weitgehend übernommen worden.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Gehäuse stammt vom Sennheiser e835.

Auch der Tischständer des Sennheiser Handmic Digital bringt einiges auf die Waage. Mit 336g ist er beinahe so schwer wie das Mikrofon selbst. Durch das Gewicht und die aufgeklebten Gummifüsse garantiert er aber einen sicheren und stabilen Stand. Die beiliegende Mikrofonklemme, welche durch das mitgelieferte Reduziergewinde auf jedes Standard-Mikrofonstativ passt, wird bei Bedarf mit einer ebenfalls beiliegenden Schraube auf das Tischstativ montiert.

08-Sennheiser_Handmic_Digital_Podcasting Bild

Wo bitte geht’s zum Anschluss?

Zum Schutz der Steckverbindung auf der Mikrofonseite sitzt die Micro-USB-Buchse sehr tief im Schaft des Handmic Digital. Darüber hinaus sind beide Kabel mit einer speziellen Kappe ausgestattet. Diese wird, nachdem der Stecker in der Buchse des Mikrofons steckt, noch darübergeschoben und automatisch im Schaft arretiert. So ist der Micro-USB-Stecker vor versehentlichem Herausziehen gesichert, und die Kappe sorgt gleichzeitig für Zugentlastung, was bei 2 Metern Kabel in vielen Situationen sehr hilfreich sein wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Micro-USB-Buchse des Handmic Digital sitzt sehr tief im Schaft.

Praxis

Bedienung

Am Sennheiser Handmic Digital selbst befindet sich kein einziges Bedienelement. Nur eine rote LED gibt Auskunft darüber, ob das Mikrofon angeschlossen und aktiviert ist. Alle Einstellungen werden vom angeschlossenen Host aus vorgenommen. Für iPhone und iPad gibt es dafür von Apogee die kostenlose App Maestro, während Mac und Windows-PC dies mit Bordmitteln über die Einstellungen für die Audio-Eingänge in den Systemeinstellungen erledigen.

12-Sennheiser_Handmic_Digital_Maestro Bild

Die Apogee-Maestro-App kann nicht nur das Sennheiser Handmic Digital sondern auch eine Reihe von Apogee-Interfaces steuern und erkennt selbständig, welches Gerät gerade angeschlossen ist. Es werden automatisch die passenden Bedienelemente angezeigt. Für das Handmic Digital sind dies der große Gain-Regler mit einer numerischen Anzeige der eingestellten Eingangsverstärkung und je einem Plus- und Minus-Button zur schrittweisen Änderung dieser. Daneben befindet sich eine relativ große, dreifarbige (grün, gelb, rot) Aussteuerungsanzeige sowie darunter der Knopf, mit dem das Input-Monitoring ein- oder ausgeschaltet wird. Oben im Display ist noch der Processing-Button platziert, hinter dem sich der Rumble Reducer, der Hiss Reducer sowie der Overload Eliminator befinden.

13-Sennheiser_Handmic_Digital_iPad Bild

Apps

Das Sennheiser Handmic Digital kann grundsätzlich mit allen Apps und Programmen, die Audio von externen Mikrofonen aufnehmen können, genutzt werden. Die Kontrolle der Eingangsverstärkung ist allerdings nur mit Apps möglich, welche Core Audio Input Control unterstützen. Dies funktioniert zum Beispiel mit Apple GarageBand unter iOS und MacOS. Bei Apps, die dies nicht unterstützen, kann die Eingangsverstärkung über die Maestro-App von Apogee für iOS bzw. für MacOS und Windows über die Systemsteuerung geschehen. Rumble Reducer, Hiss Reducer sowie Overload Eliminator sind allerdings nur über die Maestro-App zugängig.

14-Sennheiser_Handmic_Digital_Mac Bild

Für die Tests habe ich mir den ebenfalls kostenlosen Apogee MetaRecorder für iOS heruntergeladen. Die App organisiert alle Aufnahmen in Scenes und Takes, ist also klar auf Film- und Videoton ausgerichtet, ist aber auch für viele andere Aufnahmen sehr praktisch. Die Eingangsverstärkung des Sennheiser Handmic Digital kann auch aus dieser App direkt kontrolliert werden und Marker, die schon während der Aufnahme gesetzt werden können, werden mit den Scenes und Takes exportiert und stehen zum Beispiel in WaveLab sofort zur Verfügung.

15-Sennheiser_Handmic_Digital_MetaRecorder Bild

Latenz

Latenzen spielen bei der Aufnahme von Videoton keine vorrangige Rolle, solange man das getrennt aufgenommene Audio- und Videomaterial später synchron anlegen kann. Beim Overdubbing, zum Beispiel im Musikbereich, liegt es in der Natur der Sache, dass es auf das Timing ankommt. Sennheiser gibt für das Handmic Digital eine Latenz von Klang

Das Sennheiser Handmic Digital klingt, im Vergleich zu anderen dynamischen Mikrofonen, erstaunlich detailreich, klar und rauscharm. Die Auflösung des Bereichs der oberen Mitten bis in die hohen Frequenzen ist für ein dynamisches Mikrofon überdurchschnittlich. Insgesamt empfinde ich den Klang als sehr ausgewogen und angenehm. Kein Frequenzbereich wird übermäßig betont oder vernachlässigt, wobei das Sennheiser nicht über den gesamten Frequenzverlauf neutral bleibt. Besonders Stimmen erhalten einen sehr präsenten, angenehmen Klang mit hoher Sprachverständlichkeit durch eine dezente Anhebung der oberen Mitten.

Audio Samples
0:00
Sprachaufnahme mit neutraler Einstellung

Richtwirkung

Die Richtwirkung des Handmic Digital ist gut und für die meisten Einsätze ausreichend. Sprecher und Personen in Interviewsituationen müssen deshalb aber nicht wie angenagelt stillstehen oder sitzen, die Nierencharakteristik lässt genügend Bewegungsspielraum. Der für gerichtete Mikrofone typische Nahbesprechungseffekt ist beim Handmic Digital eher schwach ausgeprägt.

Audio Samples
0:00
Richtwirkung

Eigenrauschen

Das Eigenrauschen wird von Sennheiser mit -96 dBFS(A) bei 0 dB Verstärkung bzw. -74 dBFS(A) bei 35 dB Verstärkung, also Vollaussteuerung, angegeben. Diese Werte stellen sich bei meinem Test sogar leicht besser dar, wobei mein Test eher praxisorientiert als wissenschaftlich ist. Insgesamt ist das Eigenrauschen des Sennheiser Handmic Digital zu vernachlässigen.

Audio Samples
0:00
Eigenrauschen bei Vollaussteuerung

Handlinggeräusche

Griff- und Handlinggeräusche werden beim Sennheiser Handmic Digital ausreichend gedämpft. Im Hörbeispiel habe ich das Mikrofon bewusst sehr stark bewegt und angepackt. So würde das in Praxis wahrscheinlich niemand während einer Aufnahme machen.

Audio Samples
0:00
Handling Noises

Filter

Rumble Reducer, Hiss Reducer und Overload Eliminator können nur über die Maestro-App ein- und ausgeschaltet werden. Es gibt keine Möglichkeit der Anpassung an die jeweiligen Bedingungen. Beim Rumble Reducer handelt es sich um ein 160Hz-Highpass-Filter zweiter Ordnung, also mit einer Flankensteilheit von 12 dB/Okt. Für meinen Geschmack setzt der Rumble Reducer allerdings zu hoch ein. Er nimmt mir zu viele tiefe Anteile meiner Sprechstimme weg. So ist der Rumble Reducer nur als Notlösung unter wirklich schlechten Bedingungen einsetzbar. Besser wäre es, die Grenzfrequenz des Filters über die App einstellen zu können. Vielleicht 75 Hz und 150 Hz, wie beim Røde VideoMic Pro+? Alternativ gingen natürlich auch 80 Hz und 160 Hz.

Audio Samples
0:00
Rumble Reducer

Der Hiss Reducer ist ein 8kHz-Lowpass-Filter ebenfalls zweiter Ordnung. Ähnlich wie der Rumble Reducer setzt für meinen Geschmack der Hiss Reducer zu hoch ein. Nur nimmt der Hiss Reducer nicht zu viel, sondern zu wenig weg. Ich höre, zumindest bei Sprachaufnahmen, keinen großen Unterschied zwischen aktiviertem und deaktiviertem Hiss Reducer. Auch hier wäre ein regelbares Filter wünschenswert.

Audio Samples
0:00
Hiss Reducer

Overload Eliminator

Gegen ungewollte Übersteuerungen kann in der Maestro-App der Overload Eliminator aktiviert werden, welcher die Dynamik dezent begrenzt und noch genügend Restdynamik übrig lässt.

Audio Samples
0:00
Overload Eliminator

Fazit

Sennheiser und Apogee haben mit dem Handmic Digital eine moderne, nicht nur für Interviews vielseitig einsetzbare Recording-Lösung geschaffen, die sehr gut klingt. Im Vergleich zu anderen dynamischen Mikrofonen sogar überdurchschnittlich gut. Die hochwertige Verarbeitung, das robuste Metallgehäuse und das mitgelieferte Zubehör rechtfertigen eine Kaufempfehlung. Mein einziger Kritikpunkt bezieht sich auf die gewählten, nicht anpassbaren Grenzfrequenzen der Rumble- und Hiss-Filter. Wobei ich aber hoffe, dass hier mit einem Software-Update nachgeholfen werden kann.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ausgewogener, angenehmer Klang
  • überdurchschnittliche Auflösung der oberen Mitten
  • gute Sprachverständlichkeit
  • niedriges Eigenrauschen
  • hochwertige Verarbeitung
  • clevere Lösung zur Sicherung der Steckverbindung
  • notwendiges und praktisches Zubehör wird mitgeliefert
Contra
  • Grenzfrequenzen der Filter nicht anpassbar
Artikelbild
Sennheiser Handmic Digital Test
Für 207,00€ bei
16-Sennheiser_Handmic_Digital_Kabine Bild

Features und Spezifikationen

  • Größe: Durchmesser: 49mm, Länge: 180mm
  • Gewicht: 346g
  • Anschluss: Micro-USB
  • Stromversorgung: über USB-Host oder iOS-Gerät
  • Wandlerprinzip: dynamisch
  • Richtcharakteristik: Niere
  • AD-Wandlung: Apogee PureDigital
  • Übertragungsbereich: 40 Hz – 16 kHz
  • Verstärkung: 0-35 dB
  • Schalldruckpegel max.: bei 0 dB Verstärkung: 134 dB, bei 35 dB Verstärkung: 99 dB
  • Rauschabstand: bei 0 dB Verstärkung: -96 dBFS(A), bei 35 dB Verstärkung: 74 dBFS(A)
  • mitgeliefertes Zubehör: Micro-USB/Lightning-Kabel (Länge 2 m), Micro-USB/USB-Kabel (Länge 2 m), Mikrofonklemme, Tischstativ, Transporttasche
  • besonderes Merkmal: integrierte PureDigital Analog-/Digital-Wandlung von Apogee
  • Preis: 259,– (Straßenpreis am 14.12.2017)
Hot or Not
?
04-Sennheiser_Handmic_Digital Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?