Rode M5 MP Test

Rode M5, das ist ein Kleinmembranmikrofon in Kondensatortechnik. Ein Pärchen dieser beiden Stäbchen kostet unter zweihundert Euro und ist damit sehr preiswert.

Rode_M5_MP_1

Die Konklusion aus dem umfangreichsten Vergleichstest dieser Art von Instrumentenmikrofonen lautete, dass man – bis auf wenige Ausreißer in die eine oder andere Richtung – die Klangqualität meist am Preisschild messen kann.
Unter diesen Vorzeichen betrachtet, hat das M5 MP („Matched Pair“) also höchstens die Chance, im Test durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu glänzen. Aber vielleicht schaffen die Australier auch ein kleines Wunder – denn eines können sie besonders gut: ordentliche Mikrofone für erstaunlich günstige Kurse anzubieten. Das bekannte und beliebte Rode-Kleinmembran NT5 ist da keine Ausnahme gewesen.  

Details

Feste Niere

Anders als selbst bei so manchem Mikrofon der untersten Preisregion ist beim M5 die Kleinmembrankapsel nicht tauschbar. Mit einer festen Nierencharakteristik (und somit maximaler Pegelausgabe von vorne und minimaler von der Rückseite) ist ein Polar-Pattern gewählt, das in Studios, Proberäumen und auf den Bühnen dieser Welt mit größter Häufigkeit eingesetzt wird. Nicht nur das Ausblenden von unerwünschtem Schall und hohe Rückkopplungssicherheit gelingt damit sehr gut, auch für diverse Stereofonieanwendungen an Drumkit, Chor und Orchester wird gerne die Niere eingesetzt. Das schwarze Metallgehäuse besteht aufgrund der fixen Kapsel aus einem Stück, der Tubus ist nur durch die Schalleintritte an den Seiten und das Designelement „Rode-Punkt“ unterbrochen. Oben ist ein feines Gitter zum Membranschutz angebracht, an der Unterseite kann ein weiblicher XLR-Stecker eingesteckt werden. Auf einer Seite steht ein Rode-Schriftzug, auf der gegenüberliegenden Flanke Aufdrucke wie der Hinweis auf den Herstellungsort Australien – und das war´s auch schon.  

Fotostrecke: 4 Bilder Einfache Mathematik: Zwei Stück 200 Euro, also ein Kleinmembraner für einen Hunderter!

24 bis 48 Volt Phantomspeisung

Im Inneren des Rode M5 sorgt eine halbzöllige Membran typischer Bauform für Schallempfang und -wandlung, die Elektronik ist um ein JFET-Element herum gebaut. Der Mikrofon-Vorverstärker muss das Pencil-Mikrofon mit 24 oder 48 Volt Phantomspeisung speisen können, um die Elektronik zum Leben zu erwecken. Das Rode besitzt mit 200 Ohm Ausgangsimpedanz genau den für modernere Preamps empfohlenen Wert. In den technischen Daten ist der Frequenzgang zwar gewohnt uninformativ mit „20 Hz – 20 kHz“ angegeben, doch immerhin liegt ein gemittelter (und offenbar stark geglätteter) grafischer Pegelfrequenzgang bei, wodurch man zumindest erkennen kann, in der Tendenz eine leichte Hochmittensenke und einen gewissen Höhenboost erwarten zu dürfen. Das Richtdiagramm lässt keine Rückschlüsse auf unübliche Probleme bei der Aufzeichnung seitlich eintreffenden Schalls zu.

Fotostrecke: 4 Bilder Kuckuck! Ungewohnter Blick auf die XLR-Buchse

Der Ersatzgeräuschpegel ist mit 19 dB(A) ein typischer Wert für ein Kleinmembran-FET-Mikrofon, der Übertragungsfaktor von 20 mV/Pa ebenfalls. Der maximale Schalldruckpegel des vordämpfungslosen M5 ist mit 140 für 1% Zerrprodukte und Rauschen am Gesamtsignal angegeben. Das ist ein absolut üblicher Wert.

Stereopärchen

Rode verkauft das M5 als „Matched Pair“, es ist sogar ein unterschriebenes Kärtchen im Lieferumfang, welches ausweist, dass die Mikrofone „gematcht“ wurden. Was genau die Kriterien für das Matching waren, wie groß tatsächliche Werte und Toleranzen sind, das erfährt der Käufer dort aber nicht.  

Ein einzelnes Rode M5 in seinem Halter
Ein einzelnes Rode M5 in seinem Halter
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.