Anzeige

Rob Papen Vecto Test

Rob Pape Vecto, gab es bisher nur als Rack-Extension für Propellerheads Reason, nun veröffentlicht der niederländische Synth-Guru ihn auch für alle andere Schnittstellen. Aber was genau steckt hinter dem Namen Vecto?

Details

Allgemeines

Vecto gibt es für Windows ab Vista im VST- und AAX-Format in 32 und 64 Bit und für MacOS ab Version 10.8 im AU-, VST- und AAX-Format in 64 Bit.
Nach dem Erstellen eines Accounts und dem Kauf von Vecto auf der Homepage des Herstellers lässt sich das Plugin dann freischalten. Für das Serial-/License-System ist eine Internetverbindung nötig. Nach der ordnungsgemäßen Registrierung gibt es als Belohnung eine zweite Lizenz für das Installieren auf einem zweiten Computer. 

Neues Konzept?

Vektoren sind in der Mathematik einfach ausgedrückt Verschiebungspfeile, mit deren Hilfe ein Punkt in einen anderen verschoben wird. Rob Papen hat dieses Prinzip aufgegriffen und auf einen Synthesizer übertragen. Und hier werden natürlich keine Punkte verschoben, sondern Sounds. Das Vektor-Feld in der Mitte der GUI hat vier Quadranten, die für die Sounds der vier Oszillatoren stehen. Über einen Punkt, der frei im gesamten Feld bewegbar ist, lassen sich Überblendungs- oder Morphing-Effekte zwischen den vier Hauptsounds vornehmen. Sämtliche Bewegungen können zudem aufgezeichnet und dann auf den Sound übertragen werden. 
Diese Art des Morphings kennt man schon aus dem letzten Software-Synth aus dem Hause Papen namens Go2. Auch hier gab es das Vektorfeld, auch wenn es dort XY-Pad heißt. Da Vecto chronologisch wahrscheinlich vor Go2 entwickelt wurde, wurde die Idee des Morphing-Feldes wahrscheinlich von dort auf Go2 übertragen.

Fotostrecke: 2 Bilder u00dcber das Vektorfeld ku00f6nnen die Sounds der vier Oszillatoren gemorpht werden.

Die Optik, damals und heute

Im Wesentlichen blieb die Optik aus Reason-Zeiten erhalten. Lediglich ein paar kleine Anpassungen wurden vorgenommen. Die verwendete Schrift wurde modernisiert, genau wie alle Dreh- und Schieberegler. Nur die Arpeggiator- und Preset-Sektion am oberen Rand der GUI wurden größeren Veränderungen unterworfen. Das bedeutet, dass die Funktionen auch weitestgehend gleich geblieben sein dürften.

Fotostrecke: 2 Bilder Im Wesentlichen wurde das originale Design von Vecto u00fcbernommen.
Anzeige

Praxis

Déjà-GUI

Nicht nur bei der GUI, auch bei den Funktionen sind die Parallelen zu Go2 offensichtlich. Die Preset-Sektion am oberen Rand der GUI ist identisch – auch mit dem Preset-Manager, mit dem man sich alle Sounds in einer List anzeigen lassen kann. Und im Wesentlichen sind in beiden Synths auch die gleichen Elemente verbaut, nur die Klangerzeugung ist bei Vecto komplexer.
Die 4 Oszillatoren können auf ganz unterschiedliche Weise schwingen, die Auswahl an Oszillator- und Sample-Wellenformen ist riesig. Bei allen vier Klangerzeugern kann das Signal weiter bearbeitet werden, zum Beispiel über Spread, Pan Volume oder indem man es verstimmt, und dazu kommen ja noch die Möglichkeiten der Überblendung der Sounds. Besonders interessant ist im Vektor-Bereich auch die Option, die Geschwindigkeit des Vektor-Punktes extern steuern zu können. Pitchbend ist voreingestellt, aber auch jede andere CC-Nummer und selbst LFOs oder andere Synth-Parameter können zur Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit genutzt werden. Bei den vielen gestalterischen Mitteln ist es auch nicht verwunderlich, dass bereits über 1000 Presets mit dem Synth geliefert werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Optisch und inhaltlich sind u2026

Bei Vecto gibt es zwei Filter mit 28 verschiedenen Filtertypen. Sehr interessant ist die Möglichkeit des Signal-Routings. Es lässt sich bestimmen, wohin das Signal nach dem Filter geführt wird. Zum Beispiel lässt es sich direkt in einen der beiden Effekte schicken. Bis zu fünf Effekttypen sind wählbar. 
Und wem das noch nicht reicht, der kann über zwei Envelopes, zwei LFOs, einen Arpeggiator und eine Modulationsmatrix weitere Veränderung am Sound vornehmen. Rob Papen, bekannt als der Synth-Papst, packt seine Instrumente immer voll bis unters Dach und Vecto ist da keine Ausnahme.
Insgesamt betrachtet sind Vecto und Go2 quasi identisch aufgebaut, aber klingen sie auch gleich?

Fotostrecke: 3 Bilder Vecto bietet 28 Filtertypen.

Sound

Wie schon bei Go2 gibt es neben den üblichen Bänken wie Pads oder Basses auch wieder Sound-Kollektionen von JoMal und Oddicton. Insgesamt sind über 1000 Presets in 21 Bänken mit an Bord. Das Wichtigste ist und bleibt bei einem Synthesizer nun mal der Sound, also hören wir uns Vecto an.
Aufgrund des Vektorfeldes sind natürlich erst einmal die Sounds interessant, die sich bewegen, in denen eine Bewegung hörbar ist. Im ersten Beispiel hört man, wie der Vektorpunkt mehrere Felder passiert und damit den korrespondierenden Sound lauter werden lässt. Dadurch entsteht ein rhythmisches Element, das den Sound zum Leben erweckt. Im zweiten Beispiel hören wir zu der Bewegung des Vektorpunktes durch die Sounds der vier Oszillatoren noch zusätzlich die Verteilung dessen im Stereofeld, ein Effekt, der über die Modulationsmatrix erzielt wird. Und auch das dritte Beispiel beruht auf Bewegung. Dabei ist auffällig, dass der tiefe Saw-Bass die ganze Zeit zu hören ist. Das wurde dadurch erreicht, dass zwei der vier Oszillatoren mit dem gleichen Sound belegt wurden. 
Audio Samples
0:00
01 Dynamic Choir 02 Evolution NR 03 Angle Reece

Natürlich gibt es auch eine Arp-Sound-Bank. Das nächste Beispiel veranschaulicht gut, welch komplexe Sounds in Vecto kreiert werden können. Im ersten Beispiel hören wir zwei verschiedene Sounds, einen hohen und einen tiefen. Außerdem sind die Akzente des oberen Sounds leicht angezerrt und nicht nur durch ein Delay verzögert, der Delay-Effekt ist zudem im Panorama verteilt. Diese Art von Preset lässt sich perfekt in Filmmusik einsetzen, wenn es darum geht, Spannung und Energie zu erzeugen. Im zweiten Beispiel brilliert Vecto ganz ohne Vektorfeld, die Bewegung des Arp-Sounds wurde durch den Arpeggiator und ein Delay erzeugt. Auch hier sehe ich wieder eine Filmszene vor meinem geistigen Auge, zum Beispiel, wenn die Polizei anfängt, sich langsam und vorsichtig auf das Haus des Verdächtigen zuzubewegen. Ein paar Streicher-Flächen dazu, fertig ist der Cue.

Audio Samples
0:00
04 With PanArp 05 Juno Chord

Interessant ist auch die Bank Choirs & Strings, so etwas habe ich länger nicht bei Rob Papen gesehen. Natürlich ist das erste Beispiel aus dieser Bank nicht mit den Sample-Libraries von Spitfire Audio zu vergleichen, aber um einen Cue anzudicken oder als Fläche in einem finsteren Hip-Hop-Beat ist das Preset perfekt. Aber schließlich ist es immer noch Rob Papen und so geht die Bank weiter über herkömmliche Streicher-Sounds hinaus, wie das zweite Beispiel zeigt. Hier hören wir die moderne Interpretation eines klassischen Streicher-Sounds, bei dem klar wird, wie wertvoll eine Modulationsmatrix sein kann. Und das dritte Beispiel zeigt wieder eine andere Seite von Vecto. Das Chord-Strum-Preset präsentiert eine festgelegte Tonfolge aus gesummten Tönen, die gut in einem R&B-Song einzusetzen sind.

Audio Samples
0:00
06 Big Strings u0026 Choir 1 07 Strings Down 2 08 ChordStrum HoeChoir

Zum Abschluss jetzt noch zwei Sounds aus der Kategorie Synth. Der erste ist ein Wobble-Bass-Sound, aber nicht irgendeiner. Die Geschwindigkeit des Wobble-Effektes ist an die Anschlagsstärke gekoppelt: Je härter man den Ton anschlägt, desto schneller bewegt sich der Bass. Das zweite Beispiel zeigt dann noch einmal, wie interessant die Überblendungseffekte eingesetzt werden können. In diesem tollen Preset bewegt sich der Vektorpunkt quadratisch über das Feld und triggert so immer unterschiedliche Sound. Das Vox-Pad, das am Anfang zu hören ist, verbleicht, dafür ist ein tiefes Pad zu hören, das dann wiederum für den metallischen Sound Platz macht.

Audio Samples
0:00
09 Boxy Wobbler 10 Distant Metal Bender
Anzeige

Fazit

Vecto bietet vor allem mit den vier Oszillatoren und dem Vektorfeld, mit dem stufenlos zwischen den vier Sounds hin und her gemorpht werden kann, Möglichkeiten en masse, besonders für die Kreation komplexerer Sounds, die sich bewegen. Dazu kommen Modulationsmatrix, LFOs und Effekte, durch die sich aber auch herkömmlichere Synth-Sounds programmieren lassen. Durch die Verwendung von Samples sind dann aber auch Streicher- und Chor-Sounds möglich, damit wird Vecto zu einem hervorragenden Allrounder, der erfolgreich in vielen Genres und Produktionssituationen eingesetzt werden kann. 

Auch wenn Vecto grundsätzlich ein Allrounder ist, sehe ich seine Stärken besonders im Sounddesign, das Richtung Filmmusik geht. Komplexe Atmosphären-Sounds machen damit einfach einen Riesenspaß. Und genau hier liegt der Hauptunterschied zu Go2, der eher die herkömmlichere Synth-Sounds abdeckt, wie man sie für elektronische Musik braucht. Vecto und Go2 klingen somit nicht gleich und schließen genau deswegen einander auch nicht aus. Beide zu besitzen macht demnach durchaus Sinn, zumal sie auch Bestandteil des Explorer 5 Bundles sind. Auf Rob Papen ist eben immer Verlass!  

Pro
  • vier Oszillatoren
  • sehr intuitives Erstellen eigener Sounds durch Vektorfeld
  • voll ausgestatteter Synth mit zwei Filtern, zwei LFOs, Arpeggiator und Modulationsmatrix
  • mehr als 1000 Presets
Contra
  • kein Contra
Features
  • vier Oszillatoren
  • über Vektorfeld können die vier Sounds grafisch miteinander kombiniert werden
  • große Auswahl an Oszillator- und Sample-Wellenformen
  • 28 Filtertypen in zwei unabhängigen Filtern verfügbar inklusive Signal-Routing-Optionen
  • 16-Step-Arpeggitor
  • Modulationsmatrix
  • zwei LFOs
  • über 1000 Presets
  • Systemanforderungen: für Windows ab Win Vista (32 und 64 Bit) als VST und AAX / ab MacOSX 10.8 (64 Bit) als AU, VST und AAX (64 Bit)
Preis
  • Rob Papen Vecto: 79,- EUR (Straßenpreis am 28.02.2019)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vier Oszillatoren
  • sehr intuitives Erstellen eigener Sounds durch Vektorfeld
  • voll ausgestatteter Synth mit zwei Filtern, zwei LFOs, Arpeggiator und Modulationsmatrix
  • mehr als 1000 Presets
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Rob Papen Vecto Test
Für 45,00€ bei
Hot or Not
?
Rob_Papen_Vecto_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets